• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern: Vorteil von Thrombininhibitor teilweise von INR-Kontrolle abhängig" (29.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern: Vorteil von Thrombininhibitor teilweise von INR-Kontrolle abhängig" (29.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2108 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 43

|

29. Oktober 2010 Dosen von Ranibizumab und Beva-

cizumab inkubiert. Jene RPE-Zellen, die Bevacizumab ausgesetzt waren, zeigten Vesikel, die mit dem Wirk- stoff angefüllt waren, was nach Ra- nibizumabgabe nicht beobachtet werden konnte. Je stärker die Anfül- lung, desto geringer die Aufnahme von Latex-Kügelchen (1 µm Durch- messer) als Marker der Phagozyto- seaktivität (1). Dies wird als ein Hin- weis gewertet, dass die Fähigkeit des RPE zur Phagozytose nach Bevaci- zumab-Exposition herabgesetzt ist, was sich klinisch in einer reduzier- ten Sensitivität der Netzhaut äußern würde. Eine neuere Untersuchung hat nun einen weiteren, bislang nicht bekannten Effekt der VEGF-Anta-

gonisten auf das RPE festgestellt: sie vermögen die tight junctions zwi- schen den RPE-Zellen aufzulösen.

Unter Bevacizumab war die dadurch erhöhte Zellpermeabilität wesentlich länger nachweisbar als unter Ranibi- zumab, nämlich bis zu 9 Tage (2).

Fazit: Die klinischen Auswirkungen einer möglicherweise nach Ranibi- zumabgabe reduzierten Phagozyto- seaktivität des RPE sind noch nicht erforscht, doch sind die Ergebnisse für Roider ein weiterer Hinweis da- für, dass die eigentliche intrazellulä- ren Wirkmechanismen der VEGF- Inhibition nach wie vor nicht ent- schlüsselt sind; der lang andauernde Effekt des Bevacizumab spricht

eher dagegen, dass es sich bei der Therapie um einen reinen Antikör- pereffekt handelt, wie zunächst ver- mutet. Roider unterstreicht, das man es trotz gleicher Applikationsweise (Injektion in den Glaskörper) und vergleichbaren Visusstabilisierungen und gelegentlich auch -verbesserun- gen mit zwei völlig unterschied- lich wirkenden Substanzen zu tun hat. Ronald D. Gerste

1. Klettner A et al.: Intracellular bevacizumab reduces phagocytotic uptake in RPE cells.

Graefes Arch Clin Exp Ophthalmology 2010; 248: 819–24.

2. Miura Y et. al.: VEGF-Antagonists decrease barrier function of retinal pigment epithelium in vitro. Invest Ophthalmol Vis Sci 2010, 51:

4848–55

Patienten mit Vorhofflimmern und weiteren Risikofaktoren für Schlag- anfälle profitieren von einer Anti- koagulation mit oralen Vitamin- K-Antagonisten. Die Therapie er- fordert aber regelmäßige Gerinnun- gunskontrollen mit Dosisanpassun- gen, ein relevantes Blutungsrisiko bleibt. Mit dem direkten Thrombin - inhibitor Dabigatran lässt sich die Zahl von Schlaganfällen und Blu- tungskomplikationen im Vergleich zu Warfarin reduzieren, ohne regel- mäßige Gerinnungskontrollen. Das hatte die von Boehringer Ingelheim finanzierte RE-LY-Studie (Rando- mized Evaluation of Long-term An- ticoagulation Therapy, n=18 113) ergeben (1). Nun wurde in einer Post-hoc-Analyse ein möglicher

Zusammenhang zwischen der Überlegenheit von Dabigatran und der Qualität der INR-Kontrolle im Warfarin-Arm untersucht (2).

Dazu wurde für jedes Zentrum (n = 951) der durchschnittliche Pro- zentsatz der Warfarin-Therapiezeit errechnet, in dem der INR-Wert im Zielbereich zwischen 2,0 und 3,0 gelegen hatte. Diese Prozentsätze wurden in Quartile unterteilt (Ta- belle). Es zeigte sich: Der Vorteil von Dabigatran (110 und 150 mg zweimal täglich) gegenüber Warfa- rin bei der Verhinderung von Schlaganfällen, systemischen Em- bolien und intrakraniellen Blutun- gen hing nicht von der Qualität der INR-Kontrolle ab. Hingegen wurde mit der höheren Dosierung von

Dabigatran die Häufigkeit aller schweren Blutungen (wie intrakra- nielle und gastrointestinale) umso stärker reduziert, je schlechter die INR-Kontrolle war (p = 0,03 für die Interaktion zwischen Effekt und INR-Kontrolle). Beide Dosierun- gen verhinderten bei schlechter, nicht jedoch bei guter INR-Kontrol- le kardiovaskuläre Ereignisse. Die Reduktion der Mortalität war nicht ganz signifikant von der INR-Kon- trolle abhängig (p = 0,066 für 110 bzw. p = 0,052 für 150 mg).

Fazit: Lokale Behandlungsstan- dards haben Einfluss darauf, wie groß der Nutzen neuer Therapien ist: Für Prof. Dr. med. Hans-Chris- toph Diener (Essen) bedeuten diese Ergebnisse, dass man einen Patien- ten, der mit einem Vitamin-K-Anta- gonisten auf eine stabile INR zwi- schen 2,0 und 3,0 eingestellt ist, derzeit nicht umstellen müsste. De- novo-Patienten und solche mit schwankenden INR-Werten würde er jedoch mit Dabigatran behan-

deln. Josef Gulden

1. Connolly SJ et al.: Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation.

NEJM 2009; 361: 1139–51.

2. Wallentin L et al.: Efficacy and safety of dabigatran compared with warfarin at different levels of international normalised ratio control for stroke prevention in atrial fibrillation: an analysis of the RE-LY trial.

Lancet 2010; 376: 975–83.

SCHLAGANFALLRISIKO BEI VORHOFFLIMMERN

Vorteil von Thrombininhibitor teilweise von INR-Kontrolle abhängig

TABELLE

Schlaganfall und systemische Embolien in Abhängigkeit von der Qualität der Gerinnungskontrolle

Quelle:modifiziert nach Lancet 2010; 376: 975-83 Zeitanteil

der INR im Zielbereich (Quartilen)

< 57,1 % 57,1–65,5 % 65,5–72,6 %

> 72,6 %

110 mg Dabigatran

Patienten (n)

1497 1524 1474 1482

Rate/100 Personen- jahre 1 91 1,67 1,34 1,23

150 mg Dabigatran

Patienten (n)

1509 1526 1484 1514

Rate/100 Personen -

jahre 1,10 1,04 1,04 1,27

Warfarin

Patienten (n)

1504 1514 1487 1509

Rate/100 Personen- jahre 1,92 2,06 1,51 1,34

110 mg Dabigatran vs. Warfarin Hazard Ratio (95%

KonfidenzintervalI)

1,00 (0,68–1,45) 0,81 (0,56–1,17) 0,89 (0,58–1,36) 0,92 (0,59–1,45)

150 mg Dabigatran vs. Warfarin Hazard Ratio (95%

Konfidenzintervall)

0,57 (0,37–0,88) 0,50 (0,33–0,77) 0,69 (0,44–1,09) 0,95 (0, 61–1,48)

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So war die Ge- samtmortalität unter diesen beiden Substanzen am höchsten (2,29 für Etoricoxib und 2,31 für Diclofenac).. Die absolute Rate an Ereignissen war allerdings gering

Lenz M, Richter T, Mühlhauser I: The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood [Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und

In einer eigenen prospektiven Studie konnte sowohl durch operative (Bypass, perkutane transluminale An- gioplastie [PTA]) wie auch durch kon- servative Therapieformen

ISI = international sensitivity index; eine Sensitivitätszahl, die jedem auf dem Markt befindli- chen Quick-Reagenz im Vergleich zu einem von der WHO deklarierten

Dabei ergab sich insgesamt ein um den Faktor 2,9 erhöhtes relatives Risiko für das Auftreten einer zerebralen Ischämie.. bei Einnahme von oralen Kontrazep-

Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2004, 88 Seiten, 18 Ab- bildungen, 6 Tabellen, 44,95 A Dem noch unkundigen Leser wird schnell bekannt: Vor- hofflimmern ist eine der häu-

Das von der Adenyl- chemie, Berlin, unter dem Warenzeichen Pacyl® ver- triebene Präparat, ein Deri- vat der Benzothiazine, zeichnet sich — so ergaben die klinischen Prüfungen

Die Studienteilneh- mer erhielten am Morgen nach dem Operationstag entweder 24 oder 36 mg Ximelagatran zweimal täglich oder am Abend nach der Operation für sieben bis zwölf