• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Quick-Wert und INR" (12.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Quick-Wert und INR" (12.11.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2902

M E D I Z I N

(58) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 45, 12. November 1999 ie Therapie mit oralen Anti-

koagulantien wird durch die Kontrolle der Thrombopla- stinzeit gesteuert. Dieser Test wurde 1935 von A. J. Quick beschrieben und wird heute in Variationen des ur- sprünglichen Prinzips als Quick-Test durchgeführt. Aufgrund fehlender Vergleichbarkeit von Quick-Werten aus unterschiedlichen Labors wurde 1983 von der WHO eine Standardisie- rung des Tests vorgenommen (7) und die INR (international normalized ra- tio) eingeführt. Heute wird die INR von allen nationalen und internationa- len Fachgesellschaften als Parameter zur Kontrolle der oralen Antikoagula- tion empfohlen (1–6, 8). In Deutsch- land wird inzwischen von einer Anzahl von Ärzten die INR zur Kontrolle der oralen Antikoagulation verwendet;

die Mehrzahl der Ärzte benutzt je- doch weiterhin den Quick-Wert.

Problem des Quick-Wertes

Das Problem des Quick-Wertes ist, daß er vom jeweilig verwendeten Quick-Reagenz abhängt. Daraus re- sultiert,

c daß unterschiedliche thera- peutische Quick-Wert-Bereiche be- stehen, je nachdem, welches Reagenz ein Labor verwendet;

c daß die von den Fachgesell- schaften und in Publikationen ange- gebenen differenzierten Therapie- empfehlungen bezüglich oraler Anti- koagulation nicht angewendet wer-

den können, da diese Empfehlungen als INR angegeben sind. Somit wer- den Patienten häufig nicht nach dem neuesten Wissensstand antikoaguliert;

c daß die Kommunikation mit Kollegen und Patienten über ein an- zustrebendes oder erzieltes Antikoa- gulationsniveau erschwert ist;

c daß die Gefahr zur Über- oder Unterdosierung besteht, wenn die für ein bestimmtes Reagenz gültigen the- rapeutischen Quick-Bereiche fälschli- cherweise auf ein anderes Reagenz bezogen werden.

INR-Standardisierung

Bei der INR-Standardisierung werden die auf dem Markt befindlichen Quick-Reagenzien mit einem Stan- dard-Reagenz verglichen und jedem Reagenz wird eine Sensitivitätszahl zu-

geordnet (ISI = international sensitivity index), welche die Empfindlichkeit des Reagenz gegenüber Cumarin-induzier- tem Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren anzeigt. Mittels einer Formel (Textkasten) fließt diese Reagenzempfindlichkeit dann in die Thromboplastinzeit ein, so daß das Er-

gebnis reagenzunabhängig ist. Die INR erlaubt somit den Vergleich von Gerin- nungsmeßwerten trotz unterschiedli- cher verwendeter Reagenzien.

c Eine INR von 1,0 entspricht immer einer normalen Blutgerinnung und, in Prozent ausgedrückt, einem Quickwert von 100 Prozent.

c Bei einer INR von 2,0 ist die Gerinnungszeit des Standardreagenz der WHO verdoppelt, bei einer INR von 3,0 verdreifacht.

c Bei Werten unterhalb des the- rapeutischen Bereichs (zum Beispiel

< 2,0 bei Vorhofflimmern) ist das Risi- ko der Thromboembolie gegeben, bei Werten oberhalb des therapeutischen Bereichs (zum Beispiel > 3,0 bei Vor- hofflimmern) erhöht sich das Blu-

tungsrisiko. !

KURZBERICHT

Quick-Wert und INR

Stephan Moll Rainer Dietz

Der Quick-Wert sollte aufgrund fehlender Standardisie- rung zur Kontrolle der Antikoagulationstherapie nicht mehr verwendet werden. Statt dessen wird als Parameter die INR (international normalized ratio) empfohlen. An- hand bestehender Therapieempfehlungen sollte jedem Pa-

tienten ein individueller therapeuti- scher Ziel-INR-Bereich zugeordnet werden.

Schlüsselwörter: Antikoagulation, Quick, INR, Thrombo- plastinzeit, Standardisierung

ZUSAMMENFASSUNG

Quick-Per Cent and International Normalized Ratio The prothrombin time expressed either in Quick-per cent or as a prothrombin time ratio should not be used any more due to a lack of standardization. Instead, the INR (interna- tional normalized ratio) should be used. Each patient

should be assigned an individual therapeutic INR-range according to existing therapy recom- mendations.

Key words: Anticoagulation, prothrombin time, PT ratio, INR, standardization

SUMMARY

D

Franz Volhard Klinik (Direktor: Prof. Dr. med.

Rainer Dietz), Charité Universitätsklinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Univer- sität zu Berlin

INR =

INR = international normalized ratio

ISI = international sensitivity index; eine Sensitivitätszahl, die jedem auf dem Markt befindli- chen Quick-Reagenz im Vergleich zu einem von der WHO deklarierten Standard-Reagenz zugeordnet wird.

[

Gerinnungszeit beim Patienten [sec]

]

Gerinnungszeit einer gesunden Kontrolle [sec]

ISI

(2)

c Ein Wert von zum Beispiel 2,5 in einem Labor entspricht, mit den weiter unten aufgezeigten Limitierun- gen, immer einem Wert von 2,5 in ei- nem anderen Labor.

Limitierungen

Die INR-Standardisierung gilt nur für dauerantikoagulierte Patien- ten, die stabil eingestellt sind. Sie hat keine Geltung in der Anfangsphase der Antikoagulationseinstellung oder bei einer Gerinnungsstörung auf- grund einer Lebersynthesestörung.

Trotzdem ist auch hier die Vergleich- barkeit von INR-Werten, die mit un- terschiedlichen Reagenzien bestimmt wurden, besser als die von Quick- Werten. Die INR hat einige weitere Limitierungen (mögliche Ungenauig- keiten der vom Hersteller angege- benen ISI-Werte und Einfluß der verwendeten Gerinnungsgeräte auf die ISI), die Gegenstand laufender Standardisierungsverfeinerungen sind, aber für die Praxis der Antikoagulati-

onseinstellung nicht schwerwiegend sind. Der Quick-Wert ist in keiner Si- tuation der INR überlegen.

Folgerung

Für jeden mit oralen Antikoagu- lantien behandelten Patienten sollte anhand bestehender Therapieemp- fehlungen (Tabelle) ein individueller therapeutischer INR-Zielbereich fest- gelegt und im Antikoagulations-Aus- weis vermerkt werden. Die ausschließ- liche Verwendung der INR führt zur besseren Einstellung antikoagulierter Patienten.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-2902–2904 [Heft 45]

Literatur

1. Acar J, Iung B, Boissel JP et al.: Guidelines for prevention of thromboembolic events in valvular heart disease. Study Group of the Working Group on Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology. Cir- culation 1996; 94: 2107–2112.

2. DIN 58910, Teil 1–4 Hämostaseologie:

Thromboplastinzeitbestimmung. DIN Ta- schenbuch 261. Berlin: Beuth-Verlag, 1995.

3. Gohlke Bärwolf C, Acar J, Oakley C et al.:

Empfehlungen zur Thromboembolieprophy- laxe bei Herzklappenerkrankungen der Wor- king Group on Valvular Heart Disease, Eu- ropean Society of Cardiology. Z Kardiol 1995; 84: 1018–1032.

4. Hirsh J, Dalen JE, Anderson DR et al.: Oral anticoagulants. Mechanism of action, clinical effectiveness, and optimal therapeutic range.

Chest 1998; 114: 445–469.

5. Loeliger EA: ICSH/ICTH recommenda- tions for reporting prothrombin time in oral anticoagulant control. Thromb Haemost 1985; 54: 155–156.

6. Stein PD, Alpert JS, Dalen JE, Horstkotte D, Turpie AG: Antithrombotic therapy in patients with mechanical and biological prosthetic heart valves. Chest 1998; 114:

602–610.

7. WHO Expert Committee on Biological Stan- dardization: 33rd report WHO technical re- port series, p. 81. Geneva: WHO, 1983.

8. Witt I, Beeser H, Lang H, Müller-Beißen- hirtz W: Thromboplastinzeit und INR:

Standardisierung der Methode, Anwen- dung zur Kontrolle der oralen Antikoagu- lanzientherapie und als Globaltest der plas- matischen Gerinnung – Standortbestim- mung. J Lab Med 1996; 20: 443–449.

Anschrift für die Verfasser Dr. med. Stephan Moll Wiltbergstraße 50 13125 Berlin A-2904

M E D I Z I N KURZBERICHT

(60) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 45, 12. November 1999 Tabelle

Therapeutische INR-Bereiche*

Vorhofflimmern/Vorhofflattern(wenn Antikoagulationsindikation besteht) INR 2,0 bis 3,0 Herzklappenvitien:bei rheumatischer MI oder MS mit systemischer Embolie oder

bei Mitralklappenprolaps mit systemischer Embolie INR 2,0 bis 3,0 Herzklappenprothesen

a) Mechanische Klappen

c Zweiflügel- (St. Jude, Carbomedics) und Kippklappen (Medtronic, Björk-Shiley)

– in Aortenposition INR 2,0 bis 3,0 (2,5 bis 3,5 bei VHF)

– in Mitralposition INR 2,5 bis 3,5 (+ ASS 100 mg bei VHF)

c „caged ball“-Klappen (Starr-Edwards) INR 2,5 bis 3,5 + ASS 100 mg

c Mechanische Klappen + Embolie trotz adäquater Antikoagulation INR 2,5 bis 3,5 + niedrig-dosiertes ASS

b) Bioprothesen INR 2 bis 3 (für 3 Monate)

Bei mechanischen Klappen und weiteren Thromboembolie-Risikofaktoren sollte zusätzlich niedrig-dosiertes ASS erwogen werden: bei assoziiertem Vorhofflimmern, früherer Thromboembolie, KHK, vergrößertem linken Vorhof, linksatrialem Thrombus, mehreren Klappenprothesen.

Tiefe Beinvenenthrombose/Lungenembolie: INR 2,0 bis 3,0

(Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom: möglicherweise höhere INR) Bei jeder Festlegung der individuellen Ziel-INR muß das individuelle Blutungs- und Thromboembolierisiko des Patienten in Betracht gezogen werden.

INR = international normalized ratio; MI = Mitralklappeninsuffizienz; MS = Mitralklappenstenose; VHF = Vorhofflimmern;

KHK = koronare Herzkrankheit; ASS = Acetylsalicylsäure.

* Empfehlungen des „American College of Chest Physicians“; veröffentlicht in Chest 1998; 114: 439–769.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Verwendung eines etwa 3% tieferen Biuret-Faktors beim Harnstoff-Zusatz würden die Resultate noch richtiger; in Anbetracht der geringfügigen verbleibenden Trübungen

When the paper jam is cleared completely and the cover on the right side of the Large Capacity Paper Unit (cover E) is pushed back into the printer, the jammed page’s print data

type must match the type of the symbol where it's defined and must be one of the following: NEAR, FAR, PROC, BYTE, WORD, DWORD, DATAPTR, CODEPTR, FWORD, PWORD, QWORD, TBYTE, ABS,

Returns the offset of expression within the current segment (or the group that the segment belongs to, if using simplified segmentation directives or Ideal mode).. OR

Close the paper guide cover, and make sure the paper release lever is set to the rear push tractor

When using the remote control as a wireless mouse, you need to connect the projector as follows.. Use a USB cable to connect the projector to the USB port of a

O Be careful not to scratch or damage the glass surface of the scanner, and do not use a hard or abrasive brush to clean it.. A damaged glass surface can decrease the

The following error messages will appear on the touch screen when an error has occurred in the copy station. Copy system errors