• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ballaststoffe senken das Herzinfarktrisiko" (30.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ballaststoffe senken das Herzinfarktrisiko" (30.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

de. Im EAST zeigten etwa 74 Prozent der latexallergischen Personen aus dem Gesundheitswesen heveinspezi- fische IgE-Antikör-

per, im Hauttest reagierten 81 Pro- zent. Dagegen waren nur 27 Prozent der latexsensibilisierten Spina-bifida-Kinder heveinpositiv. Die Ergebnisse belegen ein unterschiedliches Spektrum der IgE- Antikörper in ver- schiedenen Patien- tengruppen. Dies ist offensichtlich durch unterschiedli- che qualitative oder auch quantitative Expositionen be- dingt.

Die 3D-Struk- tur des Heveins ist stabilisiert durch vier Disulfid- brücken und enthält sowohl helikale als auch b-Faltblatt- strukturen. Mit der Lösung der Disul-

fidbrücken und der damit verbunde- nen Änderung der räumlichen Struktur geht die Fähigkeit der Anti-

körperbindung verloren. Das heißt, die IgE-Bindung findet an Konfor- mationsepitopen des Heveins statt.

Wir haben hier das erste Latexaller- gen und eines der wenigen klinisch relevanten Allergene überhaupt vor

uns, dessen/deren Struktur vollstän- dig aufgeklärt ist.

Unsere HLA-Typisierungen be- legen, daß die Heveinsensibilisie- rung mit den Allelen DRB1*04 (DR4) und DB1*0302 (DQ8) hoch- signifikant assoziiert ist (11). Beide Allele kodieren für zwei definierte MHC-II-Moleküle, welche von anti- genpräsentierenden Zellen expri- miert werden.

Ihre Aufgabe ist es, Antigenepi- tope dem T-Zellrezeptor zuzuführen.

Letzterer entscheidet, ob die präsen- tierten Antigenfragmente vom Kör- per als fremd oder nicht fremd ein- gestuft werden und in der Nachfolge eine spezifische Immunantwort resul- tiert.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1499–1501 [Heft 22]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Xaver Baur Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut

für Arbeitsmedizin

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 44789 Bochum

A-1501

M E D I Z I N KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 22, 30. Mai 1997 (49) Grafik 3

Tertiärstruktur des Hevein (NMR-Untersuchung). In dieser Band-Darstellung sind die Disulfidbindungen als Kalottenmodell dargestellt, Helix-Elemente sind rot, b-Faltblatt-Strukturen blau eingefärbt.

Mehrere epidemiologische und experimentelle Untersuchungen wei- sen der Ernährung einen wichtigen Einfluß bei der Entstehung der koro- naren Herzerkrankung zu. Eine ame- rikanische Arbeitsgruppe untersuchte in einer umfangreich angelegten Ko- hortenstudie die Beziehung zwischen ballaststoffreicher Ernährung und dem Risiko der koronaren Herzer- krankung.

Im Jahre 1986 wurden insgesamt 43 757 Männer im Alter von 30 bis 75 Jahren in die Studie aufgenommen.

Zu diesem Zeitpunkt hatten diese Personen keine kardiovaskulären Er- krankungen oder Diabetes. Die Ernährungsgewohnheiten wurden mittels eines 131 Punkte umfassenden Fragebogens ermittelt.

Innerhalb der sechsjährigen Be- obachtungszeit wurden 734 Herz- infarkte dokumentiert. Hiervon wa- ren 229 Infarkte tödlich. Bei einer täg- lichen Ballaststoffaufnahme von durchschnittlich 12,4 Gramm wurden – bezogen auf 49 515 Personenjahre – 112 Herzinfarkte und 47 tödliche In- farkte registriert. Durch eine gestei- gerte Zufuhr von durchschnittlich 28,9 Gramm Ballaststoffen täglich re- duzierte sich – bezogen auf 44 613 Per- sonenjahre – die Anzahl der Herzin- farkte auf 83.

Die Anzahl der tödlichen Infark- te sank auf 26. Hierbei ist die überpro- portionale Reduktion der tödlichen Infarkte besonders hervorzuheben.

Durch die zusätzliche Einbeziehung anderer kardiovaskulärer Risikofak-

toren in die Auswertung wurde das beschriebene Ergebnis nicht wesent- lich beeinflußt.

Im Vergleich zu Ballaststoffen aus Gemüse und Früchten wurde die deutlichste Reduktion des Herzin- farktrisikos durch den Verzehr von Getreideballaststoffen erreicht. Dem- zufolge ist die Zufuhr von Ballaststof- fen, unabhängig von der Fettaufnah- me durch die Nahrung, ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Die Stu- die zeigt, daß Ballaststoffe koronaren Herzerkrankungen vorbeugen kön-

nen. mll

Rimm EB et al.: Vegetable, fruit, and ce- real fiber intake and risk of coronary heart disease among men. JAMA 1996;

275: 447–451.

Dr. Rimm, Department of Nutrition, Harvard School of Public Health, 665 Huntington Ave, Boston, MA 02115, USA.

Ballaststoffe senken das Herzinfarktrisiko

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tryptophan-haltige Infusionslösungen sind von dieser Verfügung des Bundes- gesundheitsamtes nicht betroffen, teil- ten die Mitgliedsfirmen der Fachabtei- lung Infusionslösungen

Eine epidemiologische Untersu- chung aus der Londoner Royal Free Hospital School of Medicine zeigte, daß der Sozialstatus von Vätern einen Einfluß auf das spätere Auftreten ei-

Diese Ergebnisse änderten sich auch nicht, wenn die Energiebilanz der Ernährung nicht in die Auswertung einbezogen wurde oder wenn die Ko- lonkarzinome ausgeschlossen wurden, die in

der Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Anpflanzung/Aussaat

Herr Kollege Kunze weist zu Recht dar- auf hin, dass in der Diagnostik und The- rapie von vermuteten umweltassoziier- ten Erkrankungen zahlreiche Verfahren angewandt werden, die

The conference theme for this year is "Faces and Faces: Searching for the True Image of Latin America." To submit a paper, send a paper title and abstract (maxim ...

Ich denke, daß vieles davon sich auch in unserer Arbeit und für unsere Patienten niederschlagen wird. So bin ich sicher, daß Sie als Leser in Zukunft auch in der ZFA immer wieder

Elchniederung - Die Gruppe hat auch in diesem Jahr wieder auf dem ost- und mitteldeutschen Heimat- markt am Sonnabend, 13. September, ab 10 Uhr, einen Stand. Dort wird über