• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Quantifizierung der HIV-1-Menge nach Kombinationstherapie" (23.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Quantifizierung der HIV-1-Menge nach Kombinationstherapie" (23.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

treuung. Kurzfristige stationäre psychiatrische Aufnahmen (oft auf der Grundlage des PsychKG) sowie die unzählbaren kurzen Aufenthalte in somatischen Krankenhäusern ha- ben dagegen den Charakter von Kriseninterventionen, die bei akuten somatischen oder psychiatrischen Notfällen indiziert sind.

Kooperation von

psychiatrischer Versorgung und Wohnungslosenhilfe

Mit diesen Untersuchungsergeb- nissen soll nicht einer „Psychiatrisie- rung“ des sozialen Problems Woh- nungslosigkeit das Wort geredet wer- den, noch sollen einfache Scheinlö- sungen wie „Zwangseinweisung“ und

„langfristige stationäre Unterbrin- gung aller Wohnungslosen“ propa- giert werden. Allerdings ist festzuhal- ten, daß auch diese Patienten ein An- recht auf eine qualifizierte und enga- giert durchgeführte Behandlung ha- ben, die in den gesetzlich definierten Krisensituationen manchmal auch ge- gen ihren Willen durchgeführt wer- den muß. In einer derzeit laufenden Untersuchung an stationär aufge- nommenen alkoholkranken Woh- nungslosen zeigt sich, daß die Betrof- fenen von der Behandlung profitieren und sie teilweise auch positiv bewer- ten (12). Angesichts des katastropha- len Spontanverlaufes bieten stationä- re Aufnahmen Chancen, die den Pati-

enten nicht mit dem Hinweis auf die Aussichtslosigkeit vorenthalten wer- den dürfen. Sie stellen besondere An- forderungen an die Krankenhäuser.

Im Mittelpunkt der Bemühungen müssen allerdings ambulante pflege- rische, ärztliche und sozialarbeiteri- sche Hilfen stehen, die direkt vor Ort angeboten werden müssen. Pflegeri- sche Maßnahmen stehen dabei an er- ster Stelle: Sie können der massiven Verwahrlosung entgegenwirken und ermöglichen oft besser als jedes Ge- spräch eine Kontaktaufnahme. In ei- ne ähnliche Richtung wirken haus- wirtschaftliche Bemühungen um die Sicherstellung der Ernährung, Wä- schewechsel und anderem. Auch die ärztlichen Hilfen müssen vor Ort an- geboten werden, da die meisten Be- troffenen keine Praxis aufsuchen wür- den. Kooperationsverträge mit nie- dergelassenen Kollegen, die in den Einrichtungen Sprechstunden abhal- ten, oder die derzeit laufenden Mo- dellprojekte einiger Ärztekammern zur Reintegration sozialer Randgrup- pen in das Gesundheitswesen bieten Möglichkeiten zur Verbesserung der medizinischen Basisversorgung.

Psychiatrische Fachkompetenz kann zum Beispiel über die sozialpsychia- trischen Dienste der Gesundheitsäm- ter in die Einrichtungen geholt wer- den. Ein weiterer, wichtiger Schritt ist die Einbeziehung der Wohnungs- loseneinrichtungen in die kommunale Versorgungsplanung. In Münster ha- ben wir sehr gute Erfahrungen mit ei-

nem Gremium aus Vertretern des Ge- sundheitsamtes, der Wohnungslo- seneinrichtungen und der psychiatri- schen Kliniken gemacht, die für ein- zelne besonders problematische Pati- enten Absprachen bezüglich der Be- handlung und des Managements tref- fen.

Der massiven sozialen und ge- sundheitlichen Problematik Woh- nungsloser kann nur mit einer Koope- ration verschiedener Berufsgruppen, einem kommunalen Konzept und rea- listischen Zielvorstellungen begegnet werden. Es ist Aufgabe der Kommu- nen, für menschenwürdige Bedingun- gen ihrer wohnungslos gewordenen Bürger Sorge zu tragen. Angesichts des hohen Krankheitsstandes dieser Bevölkerungsgruppe ist es die Aufga- be von Ärzten, sich an der Versorgung zu beteiligen und über das individuel- le Engagement hinaus gesundheitspo- litische Initiativen zu ergreifen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1439–1441 [Heft 21]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser Dr. med. Thomas Reker Klinik für Psychiatrie der Universität Münster

Albert-Schweitzer-Straße 11 48149 Münster

A-1441

M E D I Z I N KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 21, 23. Mai 1997 (69) Die Kombination mehrerer antivi-

raler Medikamente bei der HIV-Infek- tion ist ein vielversprechender Thera- pieansatz, der zu einem raschen Abfall des Virustiters führt. Acht HIV-1-infi- zierte Patienten, die noch keine antivi- rale Therapie erhalten hatten, wurden mit einer Kombinationstherapie von Nelfinar (2250 mg/die), Zidovudin (600 mg/die) und Lamivudin (300 mg/die) behandelt. Die Virusmenge wurde vor und während der Behand- lung durch den Gehalt an HIV-1-RNA im Serum bestimmt. Nach zweiwöchi- ger Behandlung wurde nur noch ein Prozent der vorher gemessenen Virus-

last nachgewiesen. Diese schnelle Pha- se des Virusabfalls wurde von einer zweiten, langsameren Phase abgelöst.

Anhand dieser Daten haben die Auto- ren ein Modell aufgestellt, aus dem her- vorgeht, daß das Virus bei andauernder und gleichbleibend effektiver Therapie nach 2,3 bis 3 Jahren eliminiert sei.

Der geringere Abfall der HIV-1- Konzentration nach den ersten zwei Wochen kann auf die chronische oder latente Infektion von Immunzellen zurückgeführt werden. Hierzu gehören ruhende und aktivierte CD4+-Zellen sowie in lymphatischem Gewebe vor- kommende Makrophagen. Das Reser-

voir von ruhenden CD4+-Zellen mit replikationsfähigem Provirus ist sehr gering (< 0,05 Prozent). me Chun TW, Carruth L, Finzi D et al.:

Quantification of latent tissue reservoirs and total body viral load in HIV1-infec- tion. Nature 1997; 387: 183-188.

Robert F. Siliciano, Department of Medi- cine, John Hopkins University School of Medicine, Baltimore, Maryland 21205, USA.

Pereison AS, Essunger P, Cao Y et al.:

Decay characteristics of HIV-1-infected compartments during combination therapy. Nature 1997; 387: 188-191.

David D. Ho, Aaron Diamond AIDS Reseach center, Rockefeller University, 455 First Avenue, New York, New York 10016, USA.

Quantifizierung der HIV-1-Menge nach Kombinationstherapie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine bessere Compli- ance zu erreichen, sollten die medikamentösen Therapie- empfehlungen nach Lechelers Auffassung auch die Alltags- situation des Patienten be- rücksichtigen..

gen jedoch eine Abnahme eines oder mehrerer dyspeptischer Sym- ptome (wie Oberbauchschmerz, Ubelkeit oder Völlegefühl) unter ei- ner erfolgreichen Behandlung ei-

Durch die steigende Anzahl HIV-infizierter Frauen werden auch häufiger Schwangere bewußt oder unabsichtlich mit Zidovudin behan- delt, das in vivo die Reduplikation von HIV-I

Eine noch nicht abgeschlossene prospektive Studie des amerikani- schen Zentrums für Behandlung und Verhütung von Infektionskrankhei- ten (CDC) untersucht das Risiko ei-

Vorangegangene Studien mit Raltegravir 400 mg zweimal täglich zeigten, dass die Kombination mit Tenofovirdisoproxilfumarat (ein Wirkstoff von

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.. Welche Nebenwirkungen

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren

• Clarithromycin, ein Antibiotikum. Wenn Sie Clarithromycin einnehmen, nehmen Sie Ihre Dosis mindestens 2 Stunden vor oder nach der Einnahme von Lamivudin/Zidovudin Aurobindo ein. •