• Keine Ergebnisse gefunden

6 (1),S.21–271908BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen o.¨o.Professoranderk.k.technischenHochschuleinWien EduardDoleˇzal DieneuetechnischeZentralstelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6 (1),S.21–271908BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen o.¨o.Professoranderk.k.technischenHochschuleinWien EduardDoleˇzal DieneuetechnischeZentralstelle"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190804

Die neue technische Zentralstelle

Eduard Doleˇzal

1

1

o. ¨o. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 6 (1), S. 21–27 1908

BibTEX:

@ARTICLE{Dolezal_VGI_190804,

Title = {Die neue technische Zentralstelle}, Author = {Dole{\v z}al, Eduard},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {21--27},

Number = {1}, Year = {1908}, Volume = {6}

}

(2)

Die neue technische Zentralstel le.

V o n Prof. E. D o l e z a l

\Ver immer die (; csam thei j u n serer h c u t ig-en sozi a l e n , wirtschaftlichen uncl smatl i c h en Ei11ric h tung·en m i t u n b ef"a ng·cn em Blicke betrachtet, kann n i cht ve!'­

kc n n c n , llaß d ie g�rnzc E11 t\\'ick l1 1 11g· u n serer mnclerncn ·": n l t u r und Lebensführu ng des ärrm>l e 1 1 Prnl l'. l aricrs u nd cl cs M u l t i m i l lio1ürs

aufgebaut ist

au f dem u n geheuren Fortsc llri l k der t echn ischen \Visse11 schafte11 u n d der t e c h nischen Hilfsm i ttel .

:\u f kci 1iern anderen Gebiete m ensc h l i c h e n ForscheHs ist eine so ung·eheuere 1.'m\\ �il1u 1 1 µ; cing-e t rc 1 c n \\·ie au f dem Gebiete d er Tech n i k .

\\ i c g-cring ist der Abstand Z\\.·ischen der Wahrheit des Aristoteles u n d der Pliihs. 1 p !iie K an ts im V crg·J eiche zu d em Unterschi ede zwischen der Wurfmasclüne d (�s :\ rchi mcdes 11 11 l

einer

�rupp'schen K a n o n e , Z\\ ischen einer phö nizischen Tri ere u n d C'i nem nNdernen Ozean dam pfer !

A ber obwoh l u nser Zei talt ei· unleugbar i m Z e ic h e n der Tech n i k steht und in Jem scharfen

\V�ttbcwerbl': der Staaten

u n d Nationen u m d e n besten Platz an der Sonne . nur

diejenigen

Sieger blei b e n kön n e n , deren techn ische Waffen ausg·eb1ldet s;nd , haben die Techniker bis j e tzt i n der Verwaltu n g unseres Vater- landes noch nie jene S tellu n g·

eingenommen,

welc h e ihnen nach i hrer hervorragen ­

, d e n Ikdeutu ng für die Entwicklung des Staatswesens

gebührt

h ä t te u n d selbst i n Fragen rein technischer Natur waren es leider nicht immer sie, die die

Ent­

scheidung· zu tre ffen h atte n .

O ft u n d oft sind Stimmen laut geworden, welche auf de n u nheilvol len Ein.

fluß d i eser stiefmütterlichen Behan d lung des wich tigsten modern en

Kulturfaktors

h inge w i esen h aben , aber

erst in

al l er n euester

Zei t

scheint eine Wen dung zum Bes8crc11 c i n t1·eti;n z11 w o l l en .

Denn daß, allercl lng, erst zwei J\'lenschenalter nach Llem

J

ahre 1 848, in welch.em berei ts e i n Mi n ister'iu m für öffentl i che Arbeiten aktiviert, aber leider .sehr bald wieder fallen gelassen \\'Urde, e n d l ich doch die Schaffu n g.

c i 11 e r t e ch.:i.

n i s c h e n % e n t r a l s t e l l e erfolgen soll, w ird v o n der gesam ten Tech ni kerschaft,

Ö�terrcich::;

als ein Zei ch en betrachtet, daß m a n maßgebenden Ortes en dlich ge­

'SO�rnen ist, den Techni kern in der ö ffentlichen V erwal tung; j enen en tscheidenden.

E i n ll u ß , j e n e ausschlaggebende Stimme ei nzuüiumen, di e sie nach

ihrem Wissen

und i.hrer Bedeu tung beanBpruchcn kön nen und m üssen .

\die

Errich tung Aber kaum d es war n e u e n du rch t e c h n i s c h en

das kni1:ierliche

M i n i s t e r i u m s Handsc hrei ben i n v o m

Aussicht

9. N ovember 1 907 gestellt, so .

, wurden ·lei

c

h w i e d er Stimmen

laut,

welche ans d emselben bloß eine sozialpoli- . tische Zentralstelle machen w0l l te n .

' Der Fü hrer der fiozial d emok rntiscl1en Partei stell te im Parlamente d i e For­

d erttng auf, daß die sozialpol itischen Agenden aus den vetschiedenen Min isterien zu�ammengefaf;H und i n eine Hand gelegt werden, verh1ngte die HeraHslösung der Sozialpolitik· aus dem

Gewerbedeparte1ne11 t

des Handelsministeriu m s, die Zusam·

menfa�su ng m i t d e m arb ei tsstati s t i schcm A m te, m i t <lem Arbeitsrate,

die Zusam­

m en fassu ng mit j e�1en Ä m tern , d i e i m Ministerium des Innern m i t die.sen Agenden

�·,· .

· .J,�rrn•:-:·:;.'\k<' ·�·-·!.:;>,.., .• ' �„

(3)

- 22 --

:·�/' '

' .

in unmittelbarem Zusam menhange stehen u nd vor a l l em d i e Vere i n igu ng m i t der Gewerbei nspektion.

Auch Professor

lk

Eugcn P h i l i p p o v i c h t rat in ei nem

Artikel

i m � N euen

\Vicner

Tagblatt »

d a fü r ein

,

<laf� nicht ein � M i n i s t e r i u m fü r ö ff e n t l i c h e A- r b e i t e n » sondern ein cA r b e i tsm i n i s t eri u m» zu scha ffen w äre, i n we lchem die Absicht verwirklic h t. :-;ei , «dem s o z i a l e n G e d a n k e n e i n e n e i n h e i t­

!

i c h e n A u s (1 ru c k z u g e b e n u n d i h n a l s l e b e n d i g e i n d e r ö ff e n t·

······· liehen V e r w a l t u n g w i r k � a m e

K r a ft

a u s z u g e s t a l t e rn .

Zu d iesem Zwc!cke gliederte er den \Virkungskre is des i h m vorschwebenden

.. ';:· Ministeriums

i n Sektionen fü r

L Arbeitsvertrag und Arbeitsrec ht, 11. Arbeitsversichung, - lll. Wohlfahrlc;pflege u.nd

. . IV. Arbei terversicherung.

J'r '. · · Dieses Arbeitsi;ninisterium ·ist gedacht als M i t telpurtkt für alle I n teressen cler

:"K1Sozialpolitik, es soll � d i e s c h o n h e u t e i n tl e r O r d n u n g d e r A r b e i t s v e r­

.)iJ t

ni s s e cl e m

S

t a a t z u k o rn rn

e

n d e n B e f u g n i !.i s e s �rn1 m

c

l n u n d d ur c h

_ ä i-e ·A u s d'e h n u n g a u f

d i e

'W o 'h l f a h r t s p f l e g e N e ü e s s c h a f fe n ,

j e d o c h

.

>:

·h·u p ts äc h l ic'h d urcl1 A n r .e g u n g1. U n t e r s t ii t z u n g u n d O rga n i s a t ion .

):" �;p

riva

t

er

I n i ti a t i ve„.

'

__

„ :,.. Ptöfessor Phili_ppovicb

tritt a l so dafü r ein , d ie sozialpo l i t ischen Institu tionen .ä,\\$- de1i einzelnen Verwaltungszweigen herau�znreißen- und zu einer kü nstl ichen ,f�ii:P.e.it iu!'ammenzuschweißen eiil Vorgang, d�m wohi ni ·h zugestim m t ';i.'CI'<l en . k:!1�n11,

we1r d1e"

sozialpolitisch en A�fgaben des faates am· leichtesten und zweck· ·

;,:;:: n_i � t�gste rt .

J1\.lr im engen Kon takt mit dem Venval t u ngszweigt. gelöst: werden

"kPn,tten, de1TI sie gehören.· " · . .. .

,_�, .

" ·'· ·ztL 1 Jefz.t�,rer

A.nscbauung 1;>eka n 11 t

e

sich a.nch · 'ektio 11schcf

Prof.

Dr. W.

�·�n

e: r; tqdem -er in einer Rede ,im n.· „ . G.cwerbcver'eio.e �tu ß rst r.�1 treffe n d be·

�rkte, .

e� tlich _�n

daß ·�lie . ozia.lpolitik ein Pr

i

nzip bedeute , dessen

-

heu te kei n Zweig einer

Ve,.wafürng entbehren. d ü rfe ; daß. sich aber u n ter Sozialpo .l i ti k

sehr

���g� , . �clps:��IHlä: ge .

V crwaltu.ngsorganismen ,SU bsummiereit l assen . bs rnuß also

;;'· . ��� }et��' �fäii$terium ·

ein· sozialpÖ.liti;si;nes sei n 1 ei n be.so11d rcs ;\lin isteriUm

für

:,: �o� ip,lpol�:L'ik

ist. ·aber· k.einestn�gs '

n.ot\vendig: .

. . -

'./:: :·:· '/" Iiif·I1tt�r.e�c der gntwicklutw

der t chnischen Insti tutionen u n d. des damit

?�Pllg

zi1s.aminenhä11gen<len ·:;wirtschaftl ichen . � u fsch\\•1rnges unseres Vatcr)an dcs

ic'J_cy�� e( 'vohJ. äufi 'flet

$

te,.�e(.fatufrf w räen, · we1in�· ni�ht: �ine w i rkl i che tecl1 ni�ch�·

·

:.?�ntrnl�teHe, ;. ein··

Mfaisterfruri

·

fiir, ö·ffen tli6he Arbei ten , sondern Hur eio

sozial·

P,olj'ti:sch,es

\

voh lfabrfaäm t ,gescltaffe1� werd 11

soÜte : ·: . .

' :

.

' :· -

. . . . c · :r·�l� '<

· .

� .�hat

Pre

„ se

e

ii.

n

·

.

·"h�1t �fi n 1·:ein s t � �:4'. .l i.n·e d i e ss t�ß r i·u

/

h,a\,m�·. 1t'f ti r x_ r� u () f f l}' Üe n.tc s1-1l i _

e lfal!e11 h e '

A r b e i t e das « M i fl·li ; ü i s t I'ran J· e r i o

. . . . .

�� � ,�

;;l <l' V):.i,(L;p u:b l i

ci 'i >

rid

�iite

ä.lfoHche .l. nst i tuti'on m ü ß te

unbedingt

auch bei

.

�#�::Jn .:i?���i[ei�'b ge;;cb�l . eG·:· »�verd e11; .

"eine Z e n f r a J s ·t e J l e fii r a l l e ö ff e :11

t: (

·:

�J:t�;:t

.

c lfe ri'.:

v

�·c. ..

n .

,

w

i s..

· ;

. . c

t

\P

:b

h.e·'

" '

'f

.

,,

:Q

�: t��

' A ·t

. t'

' _

b · i

_

i

..,..,

c

.

p 'r e:r t.e n

·•.

-h ·� : ,

„ . .

u

u

. J)

n cr ,

.. l„ '

e Hi·e,zi. 11 e u käme A ü r\ s·i c aJlerdi ngs

h

t s b - e 1i ö r u

n·o�h.,

e eji,le fü r a, Sel{�1 1 e . · ''·

. ;,::; . ,'. � �: . ' �S i k�:;J·;'. . '"�i;;"K '. �i':� ���r/

(4)

" ' '

t i n n I Li r die J\l1'.,;trbL: i t u 1 1� all er f ; csc l ze u 1 1 d V c rord 111rngc n . die Bezug haben auf chs ii lle n t l i dw 111HI p 1 i vat c f � : 1 1 1 wcsc11, au f S:irn tl ichc 1 1 1 asc h i 1 1 c l l c Bctricbse i mi c h ­

ru ngcn , au f d i l' :\ 11-m ii t:r:11 11g d e r \\':1,;scrk riiJ 1 c, a u f d e n Jhrnp!"- u n d clek t1·ischcn Betrieb \'O l l l-':ti n i k :...: u 1 bgct1 1 : n d Fa.l1 1·\1.·crkzeug·c 1 1 , dann l a s t n o t l e a s t ei

n

e Sck 1 i ,1 n rlir i\ rllci ts1 ech t u n d \V ohlf:i h r tsp llc:g-c.

In d icsc1 S ek t i o n w :[rt� n aber n i c h t die Stlzi:Llen l�i n ri c h t u ngen versc h i edener V rwa l t u 1 1 g-sz\\' c i g c :w zen tral isicro:: 11 , snn d crn sie hii t t e n ur die ülh�n t l i c l i rec ht­

lichen l 1n c1·l�SSL;l l a 1 11 A r b c i ts v e 1- t rag;c hci :Ll l e 1 1 netriebcn , s t aa tl i c h e n n n cl p rivaten , wah rz l l n c l 1 111 c n , flir J i e Her:lll:.;bi l d u n g ei n es e i n he i tl i chen t\rliei tsrecll tes

Sorge

zu

trag·e11 un d so d u rL h d i e t 1 1 11 l i c h s t c Beseit i)!;u!lg

der

R c i b u n gs!l ii.chen 1,wisd1 en Ar­

bci tgchcrn u n d J\ rbei t nehmern

ili�

c 1 J dg·i l t i �� c l�rreich u n g· ei nes d auernden sozi;Ll c n h·iedcns anzu bah nen.· .

D ie �pczie l l c \Voh l fa hrtspllegc der .i nzcl 11e11 Verwal t u n gszweige wäre anch ferncrl 1 i n V Q n denselben im ei�; � 1 1 e 1 1 W 1 1k11 11gsk reisc zu l ösen u n d sol l t e n u r bchu fs l�rrei d 1 u n g- Jer \Yii nsc i1 cnswcrlc11

( ; leichi'iirmig-kcit

u n d E i n h e i t l ic h ke i t

bei jeder

11c u c n Maß 11ah m e d.as l�i nvernehmc ll m i r dem " �I i n i s t e r i u rn i'ii r ö f fe n t l i c h e A r b e i t e n ); g pft 0ge n w er d ·n .

A rbei te rversic h e ru n g· lt 1 1 cl Arbei tsst atistik di.i rften i n

den Wirkungskreis

des neuen

lVJinisteriums

n i c l 1 t : u lzu nehmcn sei n , d e n n sowohl d ie Versi cheru ng als die Stat i stik si 11cl zwei A rbcit�;g·e bietc, au f d e n en die t u n l i chstc Zen tra l isieru n g u nbedi ngt geboten erschei n t u n d w e l c h e d u rc h j e d e /'.ersp l .i r t eru ng- v erte uert u n d

v ersc h l ech t ePt werden. E s ersch ei n t g e w i ß 1 1 i cht z wecknüi ßiR, d ie A rbeiterv er­

sicherung· u n d d i e Arbei tsstati sti k aus dem Komplexe d es Versich e ru ngswese n s u n d der stat istisch e n A rbeiten i.i berhanp t herauszure i ß e n u n d fü r sich all e i n zu bcb a,nddn.

Hinsichtlich des rei n tcc l i n i schcn W i rku ng·skrciscs der 11 e u e n len tralstel l e erschei n t sowohl v o m S ta n d e d er Wissc n�.;clMrt als ar1 ch der Prax is d i e weitest­

g·eh e n d e Zu:-;ammc1li';Lss u 11 g ;.;cbu len und kann mit G c�nugtu u ng· v erzeichnet w e rden , d a1,\ e i n er diesbe?;i.igl iche11 v o n Prorcssor

Jos. K l au lly

i 1r1

« Österr.

I ngen ieur- und .-A rch it ekten-Vereine» am 30. N 0Yc1u bcr 1 907 im Nr-Lmen d er gcsamteu Tec h n i ker­

-schaft

(

)sterreichs z u m Ausdrucke gebrach t e n Forderung v o n Sr. fazel le11z dem Herrn Mi nister Dr. G c ß rn a n n, welcher die Ve rs·rn11n l u ng m i t seiner Gegenwart beehrte, v o l.l i n ha.ltlich zugest�m m t: w u rde.

Sc. Exze l l en z gn.b Ubcrd ics bei dieser G c leg·cnheit se i 11 e r Überzeugung Aus·

ch:uck, « d a ß l e r T · c h n i k e r i n d e r g a n z c n A ll m i n i s t r a 1 i o n n i c h t m e,h r·

,,

_ : , � a 1 s H i 1 f s o r g- a n b e l L• c h t: c t w c r cl e 11 s o l l e, s o n L1 e r n eh ß i h m a u f d e m G e b i e t e, a u f d e m i h m j a e i g e n t l i c h u n d d e r H a u p t s <l c h c n a c h a l l e i n

_d i c \iV i r ,,. s a m k e i r z n k o m m t , a u c lt d i c s l'. s c i 11 c S t e 1 l u n g· v o 1 l k o m rn e n

••

• _

i,1 u d .n n e i n e s c h d n k t c i n i� e r ä 11 m t s e i )) .

I n derselben Versrtm m l u n :„ hat Sei n e Exzel lcn;1, der H err Minister Dr. Geß­

mann auch erst�ch t, i b m die A nsicht des Vereines

über

die Organisation ei nes

· A r b e i t s 1n i n i s t e r i t1 111 s

bekannt zu

geben.

hn .

ametl

des mi t ckr Ausarbe·itung des bezi.igl ichen EhLborate!l betrauten .

.Komitees

l'ef.crierte ler ,\T crei ns-Vorsteher Pro f, K 1 a u d

y

rn der Wochenvcrsamm­

· ;

(5)

t1 : . ·"' 11t: '- .

f;, ··

:;- „

. 1 1„.

;::.

- 24 -

Xacb den A nsich ten des Komitees sol lte d i e n eue

w1ire das

den ter;hnischen Fach·

(6)

r·J.

' .;,

.� ,

- 2.'i ·-

1 Strafü: 11- u n d l)rli._· k c 1 1 !i:w ,

�··· .

. ·� ' . ,,-./ ' . ·. \ · .. ·.

.). Hocl 1 bau \ni!l

l n hi·�.,·,-i-i ff ein Di l.:asterial-Ceh:Lulk-1 i i 1 d� t i u 1 1 ) ,

�-- Wa�serbau (i n k l 11si v (' Ausn iitzu ilL' d e r „ ,

Wasscrhilte)

111\d

J . Bergbau .

/:. J

u r i d i q : lt e A h t e i J u TJ g·.

Aus<1 rbcitu i1!< Y o n (� c:·;clzen u n d Vcrnrd rn 1 1 1gen fi.i:' �Ll k tech n isc iil' n Hdric• i w . {_ � S o z i :i. J p o l i t i s c h c 1\ b t c i l u 1 \ g .

1\ rhei t:rt'c h t n n d \Vohl l"cth rtsplkge.

Jene

tech n ischen Betrieb(\ \\ eiche " ie �..:a l i n c 1 1 und Ta h a l. :Jab r i k u 1 n·i n ! i <;b - 1isc l 1 t r \ :LL u r s i n d , h�i t tc n \\ {1]J I auch weitcr!1 i 11 dem Fi wu1z111 i 11 i!.;terium 1.1 1 1 tcrge­

slc· l l t 1.1 1 bkibe n , da für div Fii h ru n g d ies·,'!" Betriebe in c r, l c r l.i 1 1 ic 1 1 i t: l l l der rcc lrn ischc,

soudcrn

Ller fl r.l ;rn :; i , · l l (c St:u1upn11kt maßgebend.

st.'i ll

m u t.l.

V011 den angeführten Agenden sol l li i\•r au [ d as Ver11w:.;su ng:;11"t.�scn t 'l \\.':ts 1 1 ;i 1 1 cr e i n ge��a ngen werd e n , \\'l.� i l c::; g·i.T:tckr,u d i e

Gnindbge11

l'ii r d i e A t be i k n ei nes i\ l i n istcri u m s fi:ir ölfe111 l iche ,c\ r be i tt:t 1 sch:i.fft

u11cl

w e i l d i e i 11 (h· r ga111.c 11

\Ionarc h i e

,·ert�ilten

Verm essu n g··sbe�uu tt: n IJ·,�c) rHl ers geeit:•; n et w;irc11 , als Organ e

der n e 11 i:· n /.'.entralstelle i n d en einzelnen Kro nländern z u fungieren.

Der .Z11sam in c 11ha11 g _zwischen i( :ttastcr u n d Fina11z-\[ i 1 1 i steri n111 ist o h n ehin

�in· re.i n {lufäero.r, · e.i' beru ht darau l, daß i n der o fföiellen

Bezeiclrnu ng

E v i d e n 1. ­

li a.l t u n g _ _,d c :-:; .. . G r u n d s t c u e r k a t a s t e r s » das Wort ,. S t e u e r » vork o m m t

Bei ucr

A11\.\;euclurtg

der log·isch viel

1.utre1fend0ren Tkzeicb nung

« k . k. V c r­

i11 e s s u n g s a m t » wird· es nieman d ei n fa.l l e'n , an �:i nen /, usammcnhang m i t dem Eina1 1z-i\Jin i s ter i u m z u denken .

Die K lagen über die Hiicksfandigkei t u n seres K atasters stehe-n n icht Yer­

c i nzt l t u n d sowoh l i m l.en trnl parl ame n t als a11 c h i n de n verschi cclcncn L�111dl ii).!;L'1l

\\ Urdc \\·ii::derhol t Besc hwerde chr[i bcr ��;efiihrt , d a!.\ d i C'se l r 1sti tt11 io11 m i t ckn For­

dcrung·cn

der Ne11zei t n i cht mehr in Ei n k lang- �;lchc, 1 l t d:I i h re Org:i.n is�ttion re fori n ­ bedürftig u n d d i e '

i

nzeln e n \' erm essungsbezirke zu

klein

s1�icn .

Der bei Schaffung des i( atast e rs i ns Auge g·daßtc /'.weck der « G

r u

il

s t e u c r » h at sich

durch den realen

Verkehr v o l lsüindig.versclioben; cl e r !\. a t a �' tl'r

· · sol l dir� Basis fiir d� e c h u q ; c s c h ;U t e •) b i l den . es l iegt soll l i t d;i.s l Lu1ptgew i cli t nunmehr auf der. technisch tadellosen 1t11d einwanJ frei\'.n , kom•k rcn A ufnahme,

die fiir

·d ie Grundsteuer- BcnH�ssu n R ziem l ich irrck\':rn t i:.;t.

Daß die

l�egierung-

selbst dit: U nzulänglichki:i t dieses Zust:.trnles empfindet, beweisen die N t� u a u i n a h m c n , d i e wo11 l m i t Jc1' gTö.ßten tccl 1 1 1 i sc h e n

Sorgfalt,

.' g(tradezu

mt}stergiltig; und dem !10hcn .. t<wdc Jer

Wis�enschaft

e n lsprechc 11d aus·

'geführt werden .

·. ·· ' ; · Ein.o, wirkl ich durcl1grei fc11 d e U llll zwecl.:cn tsprcchend.e l�e fnnn dl•s \'er1nes·­

'\;;11 11.g�w esens

t1 nd zugleich eine Rc forlll , welche eine hecleu1 e11de

I\e n l;Lbiliüit dci·

:erforclerl idhe r1 Kosten

verspri ch t,

ist

aber 11 ur d a n n m iigl i c h , \YC!l n der Katilstl'r

.

üi�ht

- IJlehc "al�

eine

rei n fiskalische J n s1 i t u li n n , als

ei;1

H i l fsorgan (kr S t e 11er­

. b'i::lifür:lt�n, peh:tchle.t

wi.rd, sondern w e n n er a u ch 1 ,i1 sei n er eig-e 1 1 t l t cl 1 c 11

i\ui"µ:abe

· )1erangezog-<�!1 · . ·wird )

die G ru n d lage zu b i l d c 1 1 flir g·cnernlle tcch11iscbe S t u d i en

. aller Art. · · · ·

. ;

(7)

--..,. 26 -

W ü rde das Vermessungswesen dem ' M i n i s t e r i u m

f ü r

ö f fe nt lic h e··

A r b e i t e n � un ters t ellt werden, so wäre es mögl ich, cfasselbe i l1 i.ih nlicher Weise auszugestalten ,

wie

es in manchen kleineren

Staaten Deutschlands

schon h eu te .

„:: . . · der ,.Fall

ist,

·wo die Sit uationspläne im :Maße 1 : 2.500. auch ·Schon

Horizontal-<

·': ��.:.kurven und Höh c 11koten in gro .l3er Zahl e nthalten uncl

somit

ohnewei ters zu ge�

!.l��dlen

Projekten

für Straßen·,

Eisenbahn- und Wasserbau ten

verwe n d e t werden

';;'":.:korinen.

/' !>·· ':,, . Welchen

ungeheu 1 en Vorteil es aber einer

technischei1 Zentralstelle �ewähren

f � ü�l� · ;

. . . wenn ihr ein so

reich!Htltiges

un.d \Ver tv o lt

s

Mat·erial für die verschieden.­

;,:.;·ar

Ji g n

·Zwecke u n m ittel bar zur

Verfügung steht, das

bedarf wohl keiner näheren

J-A�·9u.t1g. . .

. . . . . . . ,

<'.füe,t ,

ag ·noch,·

erw�hn�

werden, dä.B laut Instruktfor1 vom Jahre 1 860

di�. :

s;tral:ve:r,p1�,ssu11g· neben·.·-ihrem ·iiskaJ.isd1"11 Z wecke ' �l u.c b' ei n r r i c h h a 1

t i­

,„�i'�afe �r�1�1. :

f Ü .r a n d e r e Vtf r m e·ss u n g s z w e i g e s o w i e f ü r w i s s e 11- f.i_J�i9�� 9.·�� ors ch u.n g�·ri.b'i e_ten s o l l t e. ) · · · : ,

.. ,,., " , fitst aJv�fo1,e��u1ur ·/wurde . . ... · al�o: $Chon . vor�. 50 Jahren "als eine·.Hilfs";

.

:�t �;tl:t li,t:� e·:: cA;rJj,e i t : p,p »

erk�mlt

,:

. d�er.l,�i�er. i.st

i!1,re '!i:ntwick,

.: . �fü\tK�� ,i�: �iar.�r At1fg�.b-efr .

z uriickge,�lieb.e!1· :ui1c1, sie . vermag heute .

, ,::.'.

.f.,s1�·

� s�a;JJ$C,'

:...··�.::�i:!".<.' ·· __ ,�·�

� 1ieu

. ... ','{

,:

-(

Zw.ec�

( ;..- . . glatt :.;'i;i ' . zu erfü lleiL ·;. :. ' ' . . ,, "" . . '

' .:.li· ':So��mlll1n: Ju .. bedauern; als

geg:enwärtig·

die riesige Summe··

ü·:'·:·ä!.

�h �

�:��.tiA..i;�fälmap

p

en n ied�rgelegt ist, · nicht 'fi:ucbt�.:;

·a;fij�i:·ge

��fß

nic'tif: �xorbitanten Kost.en ei1�er

�rif,'­

.

'' . ·-�

:�fiJ: lle

. . vbu

., fyla,'tt�i;�ru;.·

iwet'che;·,.,si:e·:� §P:ez,l�ll . .Jn ·:

·; � , e fi ;,r A r

b.ei

t·e' n ,-„

. . 'b(�te&·,:\·'�Uf..d�J);·, .. reichliC�.::

:��f �;·;:';:' {' .

:;::

; :'.:'. „.· ; '

. , . . · . " . ' „., . : ';, . ' '. .

;

· " ··

� !f�4: � Umg.esfaJ�ung

�üfü e "o'achstehende .. '.

·.;.,

-

��,-ir , · �� ···

(8)

_ ..„ · .

/'.t .. W'

. ,-

����i:f

..

��:'.fF.<''.Kt� 111t��··;?�'.>,: •;:��,.�::i�"'r;,·r��:'

.- ···�:

- 27 -·-

hohen Stande der Wis senschaft u n d den v i elsei t i �en A nforderungen der modN11en Pra xis e n tsprl'chend ausgcsta11et ist.

E s ist zu erwarh1, daß unter der

Ag-ide des

IJeuen · M i n i s t e r i u m s f ü r Mfe IJ t l i c h e A r b e i t e n • d ie österreichische Technik, welche sich so lange m i t einer AsclJenbrödel rn l [e begn ü geu mußte, e n dlich den gebii h re11cle11 P la tz an der Son ne

finden

w i r d , u m siel t, frei voit läs l igel i Hem m u n gen, zu ei ner fü r das g_a11ze Vaterla11d segeusreiche11 Vollendung· zu cn l falte n .

Hoffen .wi 1·, . daf� es

de n

Staatsgeometern

Österreichs

i�e g ö n n t sei n

wird,

i n

<;ler

neuen Zentrabte!Je rnitarbeiteu z u kö1111e11, daß auch sie beteiligt sei n werden an .dem Aufbau des Fu n d amentes für den AuCschwung al l e r tec hnischen Institu­

tionen der Mo narchie.

A n m e r k u n g. Der Inhalt der obigen Ausfü h ru n ger1 , insowe:t er sich auf das Kataster- und Vermessungswese n , resp . au! seine O rgauisation

bez.ieht,

wurde in einem Promemoria S e i n e r ExzeHenz dem Herrn Mi nister Dr. G· c ß m a n 11 v o n

dem Verei nsvorstunde u n terb rei t e t u n d hiebei das Ersüchen gestell t , fiir d i e A u f- . nahnie des·Vefoiessungs1;vese11s in die Ageude11 der neuen Zentralstelle einzu treten ,

. wekhes

Ansuchen in \Vo h l w o l l e n d s t e r Weise au fge nom men wurdt:�. .

�. · . : · Hoifen· ,fir. qafJ die u riter d er

Ägide

des 11eue11 Mi_nisteriums dem Verrnes­

':_'.rung;s\\tesen· i n : Ö�te.treich

.ei ne schönere Z uk u nft erb l ü he und dad urch endlich auch

d'ie Vermessungsbea\l]1ten zn der. i h 11e11 gcbLi h renden Stellung gelangen.

Kleine Mitteilungen.

·· ': .

' Geodätischer K�rs in Lemberg.

A n der. technischen Hochschule in Lemberg h;1.hen sidl

. für das

Stuclieujalrr

1 90 7/8 als Teilnehmer an die�;em Knrse 209 ordentliche, l () außer·

. , ordent l ich? Hörer· und 3 Giiste, drrher znsammen 2 2 2 Frequentanten ei11geschric1Jc11 .

. Petermann·Denkmal.

Dern Geographen und Kärtographen August P e t e r 111

a n n

wird ' ·in G o t h a, an der Stätte seines W irkt�ns, ein Denkmal gesetzt werden, das in den

· · l.ierzoglicben Anlagen Anf�tellung finden soll.

.

Zwei neue Städte in Böhmen.

Der Kai�:er h a t l aut einer M itteil ung· de�

Vcrorclnungs.c

�;:�l,1lttes

des Mirdsteriums des J nnern die · O rt schaft S c lt ii n a t,

im

p u l i t i�chen Bezirke.

Sc_l.üuckenau und de� Markt F r a u t; n b e r g; im politischen Her.irke Budweis zur Stadt

. . -�e1 ·hö ben.:

· · · ·

1<'·„ :,

'

: Oie landesgranze gegen Ungarn.

In Cler

Sitwng-

des n.-ü. Landtages vom 2. Oktober

. !i�'

l9.,P7

milchte Abgeoi:dnetcr Baron E h r e n fe l s bei einem A ntrag0 des l remeinde- und

�·?':· . • - Verf ässungs1u'ssc husses

betreffend die R e form des ( i rundlrn.:!ts11·e ·e1L:i d:tra1il' aufmerksam ,

�;}:;;'.' '. <·�f:l.6::

.

. !'.l_n ,. :e� -e

,Landes

g

renzen gegen Ungarn sow,)hl a11 der Leitha wi1� :111 der Marcl1 a

h�

·:·:; \ · �- :'".�� 9 J'. � t , n i cJi t

:g e o r d net s i n d

und

chlß e s schon mit i{ückskht auf die der:wit igen

�;,<i· ;? '. : :� S) ;�: �:� ( l} �·: e„�

'h.t L i .c h

e �n

· S t r e i t i g k e i t e n eine unerllf.11 iclte

Au

fg:tlic des Landes;ws­

,

.1 j ;,

/,Sp_hw>�es .wa.re,·

- die

G renzen gegen Ung·arn genau n.\m1sted::en.

: \ � "\;j:.�� '..:::�}��·: E. in, P .ho J onrapblsattas Fernrohr

an

dßr Wiener Sternwarte.

In der W i 'n�r Sternwarte wir9

�-:.· :, ,l:1'· / ·� p ·�' d ; e( ,� u f�t eü 1mg

·eines photographischen Fernrohres gearbeitet. Die�c.; Fernrohr ist das.

'. ::.;":::·: e) :� t ?" ; ·�� �

..

etµzig�

.. a�r

'steru w ; iri e,

mit dem es mt\glid1 i:>t, photogrnpl1isch.e Aufnalunen ·

: .J��:', � :; 1 �n1:iw· �s :l)1)fLe f,

ilL 'liefern .· Um den Ai)p;trat in keiner Weise zt:

beeiutrlichtigen, ,

.

- - ��r�� : / 4� . �� 1 \::::�� P

.,-eig:�'n,er pavillon gebaut, der sich abseits . vom Hauptgebäude der

Ste:

' ·�

!

!

. n_w,�r(e

. . i

.

�rhebt .

��·

.;:::�/t

' „�. .

·i::.),:

-�·, ..

. .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

meinsame Not und die Notwendigkeit eines einheitlichen Handelns zur Hebung des Standes und seines Ansehens, zur Wahrung seiner Interessen und Verbesserung seiner Lage,

Seine dienstl iche Tätigkeit wurde durch den Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit im Mil itärverordnungsblatte im Jahre 1 898 ausgeze ichnet. Bei seiner vorzüglichen

wunderung der Fachkreise hervorrief und die hohe Wertschätzung, die er stets der Bedeutung der technischen Arbeit im modernen Wirtschaftsleben zollte. Nur wenigen

heren Generaldirektor des preußischen Ka!astcrs, Seiner Exzt:l­. lenz dem wirklichen Geheimen l\;Lt

Tinter einen �lann, der als akademischer Lehrer und als Fachgrlcllrlcr mehr als ein Menschenalter lang unerrniidlich und crfulgTeich g;e\\'irkt li:Lt, einen Mann,

holung zu suchen, seine Studien unterbrechen.. sich mir vielfache Gelegenheit. mich von seinem ·reichlichen Wissen, sei ne r unbeugsamen W�llenskraft. Als A.'\sistent

erst im Oktober des folgenden Jahres ; es kommt daher für eine schnelle Orient ierung über die Neuerscheinungen gar nicht in Frage.. Die

Österrei chischen Ingenieur- und Architektentages.. der Studien dauer an den geodätischen