• Keine Ergebnisse gefunden

9 (11),S.359–3621911BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen o.¨o.Professoranderk.k.technischenHochschuleinWien EduardDoleˇzal DasTechnischeMuseumf¨urIndustrieundGewerbeinWien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9 (11),S.359–3621911BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen o.¨o.Professoranderk.k.technischenHochschuleinWien EduardDoleˇzal DasTechnischeMuseumf¨urIndustrieundGewerbeinWien"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 191147

Das Technische Museum f ¨ ur Industrie und Gewerbe in Wien

Eduard Doleˇzal

1

1

o. ¨o. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 9 (11), S. 359–362 1911

BibTEX:

@ARTICLE{Dolezal_VGI_191147,

Title = {Das Technische Museum f{\"u}r Industrie und Gewerbe in Wien}, Author = {Dole{\v z}al, Eduard},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {359--362},

Number = {11}, Year = {1911}, Volume = {9}

}

(2)

Zweifellos ist die tatsächlich zurückgelegte Wegstrecke bedeutend grösser als wie die aufgerechnete. Besonders bei Gebirgsgemeinden kan n der Unterschied oft in einem Monat 80 bis l 00 km betragen.

E s wird daher an die Herren Kollegen die Anfrage gestellt, ob vielleicht ei ner schon ein m al die tatsächlich zurückgelegte K i lometeranzahl v o n u n d zur Ortsgemeindekanzlei bei mehreren Katastralgemeinden aufzurechn e n versucht hat und mit welchem Erfolge, oder ob man A ussicht hätte, bei einem dies­

bezüglich eingebrachten Rekurse beim Verwaltungsgerich tshofe erfolgreich durch­

zudringen.

A n t w o r t

Nach den gesetzlichen Bestimmungen sin d die Reiseauslagen im vorli egen ­ den Falle *) von K atastralgemeinde z u K atastralgemei n d e z u verrechnen.

Mangels ei ner gesetzlichen Festlegung bleibt die angestrebte, wohl berech tigte Verrech nu�1g dem freien Ermessen der vorgesetzten Behörde über­

lassen und ist in jedem Falle um Erteilung dieser Bewi lligung ei nwschrci ten . Die Redaktion.

Das Technische Museum für Industrie und Gewerbe in Wie n .

, . I n der Juli-Nummer unserer Zeitschrift { K lei ne l\'litt�ilu ngen S. 232) wurde der Aufru f des Arbe i t sausschusses für ein T e c h n i s c h e s J\'.luse u m i n W i e n veröffentlicht, de'r die Ei nrichtungen und Ziele

dieser

lnslitution schildert.

Unstreitig i s t es eine patriotische Pfl icht eines jeden Österreichers, naiur­

gemäß auch ein es techn ischen Vereines)

wie

es die Vereinigung der öster­

reichischen k. k . Vermessungsbeamten ist, die Gesch�iftsstcl le des Technischen Museums d urch Mitteilung sachdienlicher A n reg·ungcn zu u n terstü tze n , wodu rch die Ergebnisse der Vereinsfätigkeit im Dienste tlcr Gesamt-Tec hnik gedei hlich verwertet werden kön nen.

Um Freunde uud Förderer der großangelegten Idee zu orie n t ieren, sind wohl Mitteilungen iiber die Zuwendung von Fachspenden und über die Gruppen­

einteilung d es Tech nischen ivluseums nötig-, welche nach f lg·cnd gegeben werden.

Z u w e n d u n g v o n S a c h s p e n d e n .

Das 1 ech nische Museum für lndustrie u n d Gewerbe in Wien w.i rd i n h isto­

riscl1 - technologischer Anordnung eine i n mehrere G ru ppen gegliederte tech nische Sammlung u n d eine Fachbücherei mit einer Plansam m l u n g u m fassen. Das M useum soll die Hauptepoche der E n twicklung von I n dustrie und Gewerbe v o m Mi ttel­

alter bis zur Neuzei t darstellen. Dabei si nd

Objekte

österreichischer Herlrn n ft zu bevorzugen, aber auch solche G egenstän de u n d Verfah ren ausländischen U rspru ng·s zu be;·ücksichtigen , denen ein e besondere cn twicklungsgcschichtl ichc Bedeutung zukommt.

*) llei den intermitierenden Triang ulieru 1 1 gsarbeikn i n den anstoßenden fremden Gemeinde n lst auch nur die s-leiche .Verrecbnungs1nt gestattet.

(3)

36Ö

Als Sachspenden sind demnach die Originale, Nachbildungen und Modelle aller Gegenstände geeignet, die die technische Arbeit in ihren Voraussetzungen und Bedingungen, i n ihren Mitteln und Verfahren , sowie i n ihren 'W'irkungen und Folgen veranschauliche n . Nichts erscheine einem Spender für zu bedeutungs­

los, um gegeben u n d empfangen zu werden. Selbst uns�hei nbares kann von Wert sein, wenn es als Gl ied in die Kette der technischen Entwicklung einge­ fügt wird.

Für die Aufnahme in das ·Museum kommen hauptsächlich folgende Sach­

spenden in Betracht, für deren vorläufige Speicherung und Sich tung d ie Staats­

verwaltung geräumige G alerien in der Rotunde im k. k. Prater bereitgestellt hat : 1 . Wissenschaftliche Apparate, Instrumente und Lehrmodelle.

2. Vorrichtungen und Modelle, die den Bergbau und das Hüttenwesen ver­

sinnlichen.

3. Werkstoffe, Halbfabrikate und Enderzeugnisse der mcchanisch-technisc11en Industrien und Gewerbe.

4. W.erkzeuge, Werkzeugmaschinen und Modelle aus dem Gesam tgebiete der mechanischen Technologie.

5 . Apparate, Einrichtungen und Modelle., sowie Rohstoffe und Erzeugnisse aus dem G ebiete der chem ischen In dustrien und der Nahrungsmi ttelgewerbe.

6. Motoren und K raftmaschinen aller Art.

7. Verkehrsmittel, die der Verständigung, sowie dem Transporte von Per­

sonen und Sachen zu Lande, zu Wasser und in der Luft dienen.

8.

Bauobjekte un<l Modelle, die den Hoch- und Tiefbau , sowie den Wasser-, Brücken- , Straßen-, Tunnel- und Eisenbahnbau betreffen. .

9 . G egenstände, die den Sicherheits-, G esundheits- und Wohl fahrts-Einrich­

tungen und der Gewerbe-Hygiene angehören .

1 0. Schriftwerke technischen und naturwissensch aftl ichen Inhalts ; ferner solche, die

die

G eschichte der Erfi ndungen, die wirtschaftliche uncl soziale

Be­

deutung der Technik, die Sicherheits-, Gesundhei ts- und 'vVohlfahrtspßegc un<l die Gewerbe-Hygiene behandeln.

1 1 . Bildnisse und Biographien von Erfindern und verdien ten Fachnüinnern,

sowie auch Patenie, Pläne, Zeichnungen u n d Photographien, die sich auf die technische Arbeit beziehen.

Die Spender werden gebeten, sich des beiliegenden Anmelde ·chei nes zu bedienen, wobei besonders auch die Beigabe von Abbildungen m i t den Haupt­

abmessungen der anzumeldenden G egenstände erwünscht ist .

Aus den angebotenen Sachspenden wird so<lan n <las Fachrcferentenkollcgium des Technischen Museums die für den Sammlungsbes1 an<l g·eeigneten Objekte dem . ÜrP,;anisatiqnskomitee zur Aufnahme vorschlagen, worauf die Geschliftsstellc des Museums den Spendern schriftlich bekan ntgegeben w·nl , w a n n un<l woh i n die Spenden zur Ü bernahme einzusenden sind. ;

Die Museumsgruppen, in welche diese Bei träge einzu

·cihen sind, sowie <lie Nam�n der Funktionäre des Fachrefcrentenkollegiums, dem über 600 sachver­

ständi�e

·

Mit�Ueqcr

nn&ehören1 sincl

im

Anhange v�rzeichnet,

(4)

Die Namen d er Spender werden i n ein Gedenkbuch eingetragen unJ an den Widmungen selbst ersichtlich gemacht werden.

Alle Zu::::chriftcn si nd zu richten : An das Tech n ische Museu m fü r I nd ust rie u n cl G ewerbe i n Wien,

l.,

E b c n cl o r fe rstraßc 6.

Die Gesclüiftsstelle des Techn ischen Museums für l llllustrie u n J G e w erbe :

Ing. L. E r h a r d Dr. A . K l i m a

k. k. Oberbaurat. k. k. Regierungs r at .

G r u p p e n e i n t e i

1

u n g des Tc c h n i s c h e n M u s e u rn s .

G ruppe l : Wissenschaftliche Abteilung. Mathematik, Physi k , Chemie, � l eß­

und Versuchsw esen , Kinemati k, M aschinenelemente. Funkt ionäre. Obman n : Ministe­

rial rat i. P. Dr. W. von Ti n t n er ; Geschäftshrer: Inspektor D r. G. Dimmer.

Gruppe II :

B

er

�b

au und H iittenwesen. Technik d es Bergbaues, Sal incn­

wesen, Gesamtanlagen für die Gewin nung v o n Kohle, Erzen, Pe troleu m , Salz, Grafit, l\tl etallen. Technik des Hüttenwese ns, Hochöfen und andere Öfen und E i n­

richtungen für die Wei terverarbeitung. Eise n , edle u n d u nedle Metal le. Funkti

nlirc. Obma n n : Oberbaurat 0. G ü n t h e r ; G cschäft s fiihrer : Sekreüir Dr. l· . Blauhorn . Gruppe 1II : Eise n - u n d Metallindrustrie. Maschinen u n d E i n richtung·cn fü r d i e Metallbearbei tu ng. E isen - u n d Stahlwaren. Erzeugnisse aus edlen und u n e d l e n Metallen. Sch ießwaffen und Zubehör. Funktionäre. Obm an n : H o frat F . J..: ick ; Obman n ­ Stcllvertrc ter : D i rektor A. v . Escher ; Geschäftsführer : l\l asch i n c n fabrikant E. K rause.

Gruppe IV a : Masch inen bau . Motoren nebst Zubehör, Pumpen u n u Gehlibc, Kl.il temaschi nen, Hebemas

c

hinen, mecha1iische Kraftübertragu ng. Funktioniire . Ob­

mann : Oberbaurat Dr. C. Ludwi k ; Obman n- Stel lvertreter : Dire k t o r H. Sauer ; G esch äftsführer : Direktor P. Zwiauer.

Gru ppe IV b : Elektrotechn ik. Schwachstro m technik : Telegraph ic u n d Tclc­

pbonie. Starkstrom techn i k : Beleuchtung und Kraftübertrn�;u ng. Fu n k t idnärc. Ob­

mann : Hofrat

K.

Hochenegg ; Obmann Stel lvertreter : Direktor F. Neurei t er, bis.

Rat I n g. F. Nicssl ; Gcschäft::iführer Professor Dr. ]. Sahulka.

G ruppe V : Steine u n d Erden. E i nrich tungen und Masc h i n e n zur G cw i 1 1 11 u 11 � von Steinen u n d Erden , Zement-, Tonwaren-, Porzellan- u n J G lasfabrikat ion.

Funkt i o n :irc. Obman n : Gcncral uirek tor A. Pat tai ; G eschäftsführer : Ober- K o m m iss�ir Dr. F. Ritter von Arlt.

G ruppe V I. Holz- u n d Schni tzwaren, Musikinstru m e n te. Ge,, i n n u n � u n d Bringung des Holzes, Einrichtungen u nd Masd1 i ncn für d ie HolzverJrbei tu n g. Er­

zeug-n isse a us Holz für Bauzwecke, Möbel

m�_d Gebinde.

Musi kinstru mente a l l er A r t . Funktionäre. Obmann : Kommerzialrat J . Ost crreichcr, Obman n-Ste l l v ertret er: Kom merzialrat J. Thonct1 Kommenial rat L. l3ösendorfer ; G csc h iHtsfi.i h re r : Kom m e r­

zialrat l\J. Engel Edler v. Jc'rnosi.

Gruppe VII : .l ndustYie der Faserstoffe. Spin nerei, Weberei , Stickerei, Strickerei, Seilerei, Posamen teric. Chemische Behan dlung- der Faserstoffe : Bl eichcrci, Färberei , Zeugdru c k und Appretur. Funktionäre. Obmann : G eneralra t A . Wiesen burg E d ! .

v . Hochsee ; O b m a n n-Stellvertre t er : Kommerzialrat K . Dusc h n i t z ; G eschäftsführer : Baurat

J.

Wurst.

(5)

362

Gruppe VllI : Le<ler· , Gummi-, Zelluloid·,

Papieri n<l ustrie

und graphische G ewerbe. G erberei. Sattlere i . R iemcrei und Taschnerei. Erzeugung von G alantcrie­

ware n . Herstellung von Borsten- untl Haarwaren. G u m m i „ Zelluloid-, \Vachstt1ch­

und Linolcumindustrie. Papier- und Pappewaren i ndustrie. G raphisc he G ewerbe : Druc kverfahren und H eproduktio11stech 11ik.

, Funktionäre .

Ob" mann: _Kom merzi al ra t A . Hardcgen; Obman n-Stellvertreter : Hofrat Dr. J. M. Eder, l{egicrungsrat G. Lau- böck ; Gesch�iftsführcr:

Oberkot)lnliss�i.r

B. Pavlousek.

Gru ppe IX : Bekleidungsindustri e . Wäsche u n d Kleid erko n fektio n . Kiirt1ch­

nerei . Hutmacherei . Schuhm acherei , Han dschuhmachere i . F u nktio näre. Obman n : Kommerzialrat P. Habig ; Obmann-Stellvertreter : Kommerzialrat E. Ebcnstein , K omm erzialrat J . Hartwich; Gesclüiftsflih rcr : Kommerzialra t F. Huber.

Gruppe X. Chemische Industrie. Chemische G roßi ndustrie ei11schließl ich der Elektrochem ie. Kerzen-, Seifen-, Öl- und Fett·lndustrie. Fu11ktio1üire. Obma1p1 : Großindustrieller Dr„ H . Ritter v. M i l lcr zu A ichholz ; Obmann-Stel l vertreter : Professor H. Freih.

J

üptne

r

v.

Jolmstorff ;

Gesch�iftsführer :

D

irektor Dr. G. Zetter.

. Gru ppe XI : Gährungs- �llld Nahru011

g

smittel:l ndustrie. Spiri tus� u nu Preßhcfc- fabrikation. Mälzcrei und Br�uerei . · l\l Ull e��i u'nd füickcrci. Zuckerindustrie u n d Zuckerwarenerzeugung. Konservcnit�dustrie. Fu nktionäre . Obman n : Hofrat F . Dafert;

Obman n-Stellvertreter : Hofrat 1 Dr. B. Freih err Possancr v . Ehren thal .

Gruppe XJI : Verkehrswesen. Verk

e

hrsbauten. Transportmittel n n <l Aus·

rüstung

für

den Lan d-,

Wasser-

u n d Luftverkehr. Pos�- und

Nachrichtenwesen.

Fu11ktlontire. Obmann : Prtisidcnt

E. A .

Ziffer Euler von Tcschcnbruck ; Obmann­

Stel lvcrtrete

r

: Hofrat K . Barth Edler v. Wehrer,1alp , M i n isterialrat H. Köstlcr, Hofrat J. Mrasick, Direktor L. Spängle

r

;

Gesch äftsfü hrer : Di rektor

Th . Uünisch, Baurat F. K inderman n, Fabr\kant L. Lohner.

Gruppe X II I : Hochbau , Gesundheitstechnik und Wohlfahrtsei nrichtunge n . Städ tebau, Hochbau , Bauteile. Moderne Bauweise. Wasserversorgung. Kanalisation, Abwässer und Abfällcbeseitig411g. Heizung und Lüftung. Natürliche u nd küns.tliche Beleuchtung. Sicherheits- t1 1\U Wohl fahrtseinrichtungen. Gewerbehygiene. Fu1Jk­

tionäre. Ob mann : Baurat A.

' Greil ;

Obmann-Stellvertreter : Oberbaurat Dr. F. v.

Empcrger ; GeschMtsführcr : Baurat A. Swctz. D.

Klftine Mitteilungen.

. Die Reorganisationsbestrebungen d e r

behördlich

autorisierten Privattechniker. Die ständige Delegation des Fiinften österreichischen Ingen jeur­

tind Architektentages teilt mit : Die Min isterialverordnung vom 8 . Dezember 1 860 hat die für das StaatS\\(Ohl wie für d ie Bevö lkerung gleich wichtige Instittilion der Zivil­

ingenieure einkeführt

und

zugleich i n Aussicht gestellt, d.iese l n .3titution durch. eine be­

sondere Vorschrift z ti regeln. Diese Vorschrift ist unseres Wissens bi$ zum heutigen Tage n icht erlassen worden t. Wälirend d e3 bisher verstriche11·e halben J ahrhunderts sind

den -kompetenten Zentral!'ltellen zahllose Eingaben und VorsteHun

g

en unterbreitet und in

den ·

�eide11

l-{iLusern de:vReichsptes viele P'etitionen eingebracht worden . Mehrere Zivi l ­

t�cbn1kertage

�a.ben ,,sich erfolglos mit,

der

Frage befaßt, und die österreichischen lnge r n1eqr- ttn4 i\rcb1te�ttn1ta�e

der Jahre

1 8 801 1 88 3 1 1 8,9 1 , l 90Q h<i.ben in bf:rqfenster

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der mathematisch gebildete Techniker aber erkennt, daß es sich beim Polarplanimeter um eine originelle Erfindung ersten Ranges handelt.. Der Erfindungsgedanke ist

stützung in den zwei verflossenen Jahren und allen Mitarbeitern, die sein redliches Streben in den verflossenen fünf Jahren unterstützt und gefördert haben, seinen

Ein Komitee, aus den bedeutendsten Montanisten Österreichs bestehend, hat nicht ganz in einem Jahre eine solche Summe aufgebracht, daß es dem bekannten Bildhauer

Um die Kartographie Braunschweigs hat sich K op_pe namhafte Verdienste erworben.. Die Photogrammetrie oder Bildmeßkunst, Weimar

Tinter einen �lann, der als akademischer Lehrer und als Fachgrlcllrlcr mehr als ein Menschenalter lang unerrniidlich und crfulgTeich g;e\\'irkt li:Lt, einen Mann,

holung zu suchen, seine Studien unterbrechen.. sich mir vielfache Gelegenheit. mich von seinem ·reichlichen Wissen, sei ne r unbeugsamen W�llenskraft. Als A.'\sistent

erheben, die der junge Student sich in der I� eg·el noch erwerben

erst im Oktober des folgenden Jahres ; es kommt daher für eine schnelle Orient ierung über die Neuerscheinungen gar nicht in Frage.. Die