• Keine Ergebnisse gefunden

8 (2),S.47–491910BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen o.¨o.Professoranderk.k.technischenHochschuleinWien EduardDoleˇzal ProfessorPaulFenner †

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8 (2),S.47–491910BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen o.¨o.Professoranderk.k.technischenHochschuleinWien EduardDoleˇzal ProfessorPaulFenner †"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 191004

Professor Paul Fenner

Eduard Doleˇzal1

1 o. ¨o. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen¨ 8(2), S. 47–49 1910

BibTEX:

@ARTICLE{Dolezal_VGI_191004,

Title = {Professor Paul Fenner $\dagger$}, Author = {Dole{\v z}al, Eduard},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {47--49},

Number = {2}, Year = {1910}, Volume = {8}

}

(2)

47

g:eh a.l ten werd e n . Di e G leich u n g- 8 ) blei bt auch fi.i r konstan tes L' u n d Yari a b lc s .n besteh 11 , und e r f ordert dan n der :i 1 essu11 gsrorgang n icht eine Latte11abl csu 1 1 �-, so n dern eine A usmessung des m i kro m c trischen Winkels. Die G e n ·tuigkei t einer dei·artig«:'n Di stan zmessu n g· ist e i n e besch rii n k te, da d i e Fe i n heit der \ l ef.h orrichtung;

\·0 11 /L (\'on i e n ) und die Fcrn ro h n'erg·i·i->ßeru n g (meist 8-12facli) :;,u g·eri ng·e si n d .

Fli r as t ro n.Qm isch e �les, u n g-c11 , b e i d e n e n si ch <lic l } is tanzmessu n g- a u r d i L Enn i t t l u 11 g des Winkels 1 i besch ränk t, v crsdh1·i n det d e r J: i u fluß d e r Sextan ten· para l l a x e und w i rk t der Sex tan t an c h h i er im Sinne der geg-ebcnen D e fi n i tion a l s rn l l kom mcncr Dop pelhi l d -E11 t fern u n gsmesser.

(Fortsdiu ng folgt.)

Professor Paul Fenner

-

;

- .

Die Tech n isch e Hochsc h u l e i n Darmst a d t h a t d e n Tod ei nes beka 11 n l e 11 a k ad e m ischen Lehrers z u bekl ag- ' 1 1' , der k i d c r nur durl·ii 1 1 J a h re d e n Le h rs h i l i l des gesamten Vermcssu n g·sw esens i n ne h a t t e ; H lll 23. N oYcmb .r 1 90 9 st arb 1 1 ac '1 langem LeiJcn der o . Pro fessor der G eochisie Paul F c 11 11 e r.

- · Pc 11 n e r, geboi·en am 8. J u l i 1 8 5 2 zu Homburg- v . d . Höh e, bezog n a.ch A b ­ sol v ie ru n g des Gym11asiums w l\ r uzna ·h i m Jahre 1 869 d i e T c h ni:clie Hoch­

sch u l ' i n K arisrnbe, w o er b i s z u m Jahre J 873 dem St u d i u m an der Bau ing · nieu n; · h u le oblag· ; h i e r hörte r bei W. j o r cl a n \'ort riig · über versc h i cc l e 1 l l' gco d ;i t ische G ege n s t � i n d ·, wie si e für d i e Bau i ng· �11i u re Y 1 irg·escl1 t·i ebl: n ll'aren.

· N' a ch 13ce n d igung· sei n e r Hochs ·bulst u d ien gi ng- er i m .J a h re ! 8 7 " als Eise11- bah 1 1 i n g«�1 1 i eur i n die Prax is, nahm te i l an dem ß:LUc der Be 1-g-isc h - Wirkisc h c n · und dc1· � l oscl - 8 a h n u n d wa1· auc h m e h rere Ja h re bei d n l\ l1ci 11 i s c h e 1 1 E i s c 1 1 -

ln h n üi t i g«

Nacl1 si chcn

j

;lh r ig·cr p ra k t ischer \\. i rk s a m k ·· i t n a h m F c 11 11 c r i 1 n Jahre 1 880

<l ie St e l l e e i n es Assisten t , n t'Lir G cocHlsic an drr Teclrn is ·l1cn Hochschule z u ktc h ,n a n , "·o er Gel eg-c 1 1 h c i t l tatt c, u n t er d er Leitundes berii h 111 t c 1 1 (]eodi\tcn H e l tn c r t i n d as b o ru fsm;.ißigc Stu d i u m d er (; Cl Lfa�ie c i n g-dührt zu w e r d e 1 1 u 1 1 d Lusl u n d Lit.bc .zu m Vennessung·sfachc zu g·e w i n n 1 1 .

I m .J a h re 1 8 8 9 wurde i h m i l i c \' e n i a l cg-c n d i fii r GuulEbi e ert e i l t u n d 11ac l 1 zweij h l J r iger T�it ig- k c i t a l s Privai d nz c 1 1 t w urde er i m

Jahre

1 89 1 rn i ! tkm T i t e l

c i 1 1 s hofessors ausg·ezciclm ct.

F -1 1 11 c r w u rd e di Ausb i l d1L 11g- der .\larkschcider an u 'r Fachsch u l e for Bcrg-wc. cn i.i bedrag·c11, ll' elcher A u rgabc · r sich m i t gri.ißl . c r (; cwissc n h a ft i g k c i t U l l d Hi ngcbu 1 1 g- w i u m c te u 1 1 d d;L g : l i l Z h crvorrag 'lldc r.e h rc rfn l g„ erzi elt '.

lrn /rthr

1 898

erhielt e r tic11 R u f als o . Prnfessor der Cco<l�[sio <Lll J i e T o ·h n ischc Hochi:; h u l c i n Uarrnsl ;td t 1.11 1 d wurde � a · h fnlgcr des nelieim 1 1 Hof­

r·tt 'S Dr. A . .\1 . e 1 1.

· N u r u 1 1 g· 'rp SiLh ih11 d e r Leh rkörper der Aachener Tech n isch n Ho ·Jisc h u l e :-t.us seiner �l i tte �1,.;hei d c n , d e n n abgesehen voll tlem grof3en Verl uste einer r­

prnbt n Leh rkra ft beklagten d i e i\l i tg-lieder des 'J..: o l l ·g·i ums d-�n A bga ng e i n es li 'bcn Freu n des u nd wah rh aft crg-ebcn e tl Kol le gen.

(3)

48

Ein �nge\vöhnlich großer Wirkungskreis war Fe nn e r an der Dannstädter Techn.ischen Hoch�chule beschieden, · ein ausg·edehntes Arbeitsfeld stellte so wohl au seine geistigen als physischen Kräfte die höchstgespanntesten Anforderunge n . Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag n aturgemäß i m akademischen Lehr­

amte, das durch d ie ungeahnt gesteigerte Frequenz der Darmstädter Hochschule iusbesonders den Lehrer der Geodäsie i m hohen Maße beanspruchte .

. Die wissenschaftliche Ausbildung der hessischen Geometer I. Klasse in theo­

retischer und praktischer Beziehung war ihm übertragen und sie war es, die ihm ganz besonders am Herzen lag.·

F e n n e r war auch die technische Leitung der topograph ischen Arbeiten i n

Hessen anvertraut, ein Amt, das b e i seiner ·bekannt gewissenhaften Pflicht­

erfüllung die ohnehin geringe freie Zeit vollständig in Anspruch nahm ; er inspi­

zierte persönlich die Feldarbeiten der Topographen, priifte mit Sorgfalt die au. - geführten Arbeiten und überzeugfe sich von der te der Kartenblätter, die für

den Dru ck bestimmt waren.

Ein tückisches Leiden, das zufolge

Ü

beranstrengung bei Erfüllung der auf­

reibenden dienstlichen Obliegenheiten sich einstellte, w ar Ursach e , daß Fen ne r nach einigen

J

ah ren segensvoller Wirksamkeit i n der h essischen Landestopographie sich von der Leitung zurückzog.

F e n n e r \\ ttrde auch nach A ntritt sei nes aka<lernisci1e n Lehramtes in Darm·

. stadt zum Kommissär des Großherzogtum Hessen bei der In ternationalen Erd­

messung ernannt. D ie Tätigkeit i n dieser Stellung u11d sein Wirken als Iitglied der Komm issio n für geod1ltische Arbeiten <ler hessischen Wasserbau ·erwaltung, wobei cl-ie R hein triangu lierung, die Basismessu ng mit J nvardni.h t bei Gcrsheim im

Ja.hre

1 908 usw .. -ein dankenswertes Material zum kritischen Studium der Gru nd-, lagen der he ·sischen Landesvermessung boten, mach ten ihn zu einem gesdüitzten Förderer der hessischen Geodäsie . Dur ·h die A nregu!lg 7.u einem ausgedehn ten Studium der Lotab�weichu ngen, zu welchem Zwecke seit <lern

jRhre

1 902 an

34 Punkten der Landestriangulierung astronomische Polhöhenbestimmungen aus·

geführt worden sind, hat .Fenne r fi:fr Hessen einen sehr \rertvollen Beitrag zur Erkenntnis der 1ri;;ithematischen Erdfigur geliefert.

D ie· literarische Tätigkeit Profes or F e n n e r's war eine rege. Neben einer größeren Zah l vo griindlichen Rezension n insbeso n<l re m arksch e i derischer

·werke hat Prof. F e n n e r ·n der deutschen Z e i t s c h r i f t fü r V e r m e s s u n g s­

w e s e n na ·hst h nde Abhan dlungen veröffentlic ht : .

I . «Das Verbindungsvier ck zwisch n den Dreiecksnetzen von Span. ien und Alo-ierb » J

XI. Baud 1 88 2 .

2 , « h , M . chols' Formelu z1ir H rechn1rng- d r Distanz und der ::i� 1 ro11omi ·chen

Azimute aus gegebenen geographi.· hen Positionen)), :X 1 . Band 1 8 8 2 . 3 . « Parl!Jelt il ung eines Trapezesi> , X UT . JhM 1 8 8 4 .

·L «Beitrag zur Theorie des Hollplan i metersi'>, X V . Band 1 8 8 6 .

5 . «Einfache ord ·htung zur nters11 ·hnng der Teilung ·fehJer von �ivellirlatten nebst :Yiitteilung von Cntersuchung!'lresultaten>), .'V . Band 1 8 8 6 .

6 . « Die s l r ngc Ausg'lei cl1!111g regel mäßig-er Polygonzüge n;:t1:h der �lethocle der klein ten Ql1adrate und ihre Anwenchrng zur nliherungswei.sen Ausgleichung beliebiger

Poly�onzüge:> , '\ L Ban<l 1 1:> 8 7 ,

(4)

49 7 . D.ie Fehler des H fü1ge7,eugs 11 ncl ihr Einfluß auf den Streichwinkel. Prüfung und Berichtigung derselben», X I X . Band 1 890.

8 . « Die Theorie d e r optischen Linse u n d Linsensysteme i n einfacher geometrischer Darstellung», X XlT. band .1 8 9 0 .

9 . « l!. i n fache geometrische Beweise z u Sätzen ans der Opti k '> , X X I I . Band 1 8 9 0 . 1. 0. Hiibl's �1.eßtisch-Photogrammeter,·X X V . Band 1 893.

1 1 . ((Ein Prüfungsapparat für HätJgezeng» > , XXV. Band 1 8 9 3 .

1 2 . < d3emerk ung zu der Priifong des Breithaupt'schen Hängecompaß», XXV. Band

J . 9 3 . "

Ais Kommissär der I n t e r n a t i o n a l e n E r d m e s s u n g hat Prof. F e n n e r

i n d�n l etzten Jahren herausgegeben :

1 3 . « V e r ö ffe n t l i c h u n g e n d e s G r o ß h e r z o g l i c h h e s s i ·c h en K o m m i s s ä r s fii r di e I n t e rn a t i o n a l e E r d me s su ng», H eft I , Darmstadt J 9 L) 6 .

l 4 . D tto, H eft J T , Darmstadt l 9 0 9 .

'Was Prof. F e n n er der Studentenschaft war, . childern die « D a r m s t ä d t e r S t u d e n t i s c h e N a c h11- i c h t e n • vom 3. Dezember 1 909 i n folgenden Worten :

« Die Darmstädter S tuden tenschaft hat am Frei ta.g, den 26. November 1 909,

einen akademischen Lehrer hegrnben. Nicht alle habe n Herrn Professor F e n n e r gekannt, nur ein Teil der Studentenschaft hat seine Vorlesungen gehört, seine Übungen besucht . Was er uns war, das kon n t e n nur die erfahren, welche ihm

persönlich n äher traten . Herr Professor F e n n e r war schon lange

jalire

leidend.

E i n schweres Herzleiden verursachte ihm dauernde Beschwerden, dennoch führte

er· m i t Willenskraft die Vorlesung·en und Übungen seines Faches durch. Die G eo­

clti.sie verlangt ei n großes Maß von Energie und Selbstaufopferung i n doppelter

Form. Hiezu seine Sch üler zu erziehen, war sei n von heil igem Ernst getra­

gener Wille. Er mußte daher Forderungen an die Exaktheit der Ausführungen

erheben, die der junge Student sich in der I� eg·el noch erwerben muß. Erst, wenn wi die hören, die F e n n e r's Schule durchwandert haben und draußen tätig sind, kommen wir zum vollen Bewußtsein de en, was er u ns "\\ ar. A ls Mensch

ist Herr Prof. F e n n e r vielen nahe getreten, die noch

jetzt

an der Hochschule

wei len . Alle wissen seine freundli c h e n Worte u n d sei n unerschüt terllches Gerech­

t igheitsgefohl zu schätzen. Die Student n werd e n wec hsel n und die an der Hoch­

schule jetzt lebende G en eration wird si c h zerstreuen . In allen jedoch, d ie ihn näher getrete n , wird das Andenken an Professor F c n 11 e r fortleben und da.s, was

er seinen tu den ten gegeben, Fruch t bringen » .

Der Lehrkörper der Darmstädter Tech nischen Hochschule verliert m i t F e n n e r ei nen ge cbätzten l\Iitarbei t er, Freund und Kol legen , die 'tucleuten einen treff­

lichen Lehrer u n d Berater und die Wissenschaft e i nen ihrer gründlichen K enner.

Alle, die F e n n e r kannten, werden ihm ein ehrendes A ndenken bewahren 1 D o l e h l.

Z u r Einbücherung des öffen tlichen Outes.

Nach § 2 des Grundbuchsanlegungsgesetzes für N i e d e r ö & t e r r e i c h vom 2. Jurti 1 8 7 4, R·G.-Bl. Nr. 1 4 1 , ist d as ö f f e n t l i c h e G u t von der Aufnahme

in das G rundbuch ausgeschlossen .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

säumen, i n einem Berichte über diese Veranstal tungen der obigen Gesellsch aft zu referieren. Die wirt�chaftliche Hebung der südlichen Liinder Dal­. matien,

Der mathematisch gebildete Techniker aber erkennt, daß es sich beim Polarplanimeter um eine originelle Erfindung ersten Ranges handelt.. Der Erfindungsgedanke ist

stützung in den zwei verflossenen Jahren und allen Mitarbeitern, die sein redliches Streben in den verflossenen fünf Jahren unterstützt und gefördert haben, seinen

Ein Komitee, aus den bedeutendsten Montanisten Österreichs bestehend, hat nicht ganz in einem Jahre eine solche Summe aufgebracht, daß es dem bekannten Bildhauer

Um die Kartographie Braunschweigs hat sich K op_pe namhafte Verdienste erworben.. Die Photogrammetrie oder Bildmeßkunst, Weimar

Tinter einen �lann, der als akademischer Lehrer und als Fachgrlcllrlcr mehr als ein Menschenalter lang unerrniidlich und crfulgTeich g;e\\'irkt li:Lt, einen Mann,

holung zu suchen, seine Studien unterbrechen.. sich mir vielfache Gelegenheit. mich von seinem ·reichlichen Wissen, sei ne r unbeugsamen W�llenskraft. Als A.'\sistent

erst im Oktober des folgenden Jahres ; es kommt daher für eine schnelle Orient ierung über die Neuerscheinungen gar nicht in Frage.. Die