• Keine Ergebnisse gefunden

19 (3–4),S.49–541921BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Hofrat,o.¨o.ProfessoranderTechnischenHochschuleinWien EduardDoleˇzal EinneuesPrismenkreuz,dasKreuzvisiervonHensoldt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19 (3–4),S.49–541921BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Hofrat,o.¨o.ProfessoranderTechnischenHochschuleinWien EduardDoleˇzal EinneuesPrismenkreuz,dasKreuzvisiervonHensoldt"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 192109

Ein neues Prismenkreuz, das Kreuzvisier von Hensoldt

Eduard Doleˇzal

1

1

Hofrat, o. ¨o. Professor an der Technischen Hochschule in Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 19 (3–4), S. 49–54 1921

BibTEX:

@ARTICLE{Dolezal_VGI_192109,

Title = {Ein neues Prismenkreuz, das Kreuzvisier von Hensoldt}, Author = {Dole{\v z}al, Eduard},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {49--54},

Number = {3--4}, Year = {1921}, Volume = {19}

}

(2)

49

Es i s t e i n Z ei c h e n geringe n Vcrsüindnisses für 1 rak tisch es H u h n e n , wenn die Stellenzahl u n rich t ig

ang·esetz t

wird. Frsclmert zu scharfes l�echne n die Arbeit unnöt ig-er weise ucd veru rsach t n u 1 z l osc �llihc, s o l e i d e t bei z u mfü3iger St:h:irfe d i e G ü t e d e r

Ergeb n i sse.

ßehcrzigcns\\'crl e G ru n d s ätze für die e i n zuschlagend H c c h e n sr lüirfc gi bt G <L u ß i n d e n « U � t ersu c h u ng-en i.i b e r G egenst1i n tl c d er Hiil t e rc n Gcnd :isi ,

'rstc ,:\ bha11dlung S . 4 3 , \\'ori n er sag t :

· d n

welcher Form m a n

ü br i ge n s

auch clie l � csu l ! a t c ei n er �l essu n g darstel le11 m a g·, . · o

so l l te

d i e· ko n�c q u e 11 ! c1 \\ c isc i m m e r in e i n er chürfe gesch e he n , die d e r

Sdllirfc

der �l essu n g

SL' l bs t

c n tsp1e­ c l i e 1 1 J ist, so

daß

m :rn al!F> d r n Zah len der H esu l t a t c i m m e r rückw ärts d i e bc­

obac h t:e lcn G rü ß e n eb enso sc lt�1 r f \Üed cr fi n d e n kan n , \\'ie sie gem essen

\\ :m: n . Wii11 l t

m an a l so d azu auss ·h l i t·ßlich die Ui nge n u n d B r e i te n , .: o w ürde t r i h o­

n o m c l risLhen Messu ng n . sel bst v n n u r m:lßig·cr , c h :i rfe, d u rchaus n i c h t i h r I� ecli t widerfah re n , w e n n m an J i e l�esultal e nur i n solcher Sckirfo au•·c1n·11

w ol l te, wie Ui11gc11

nnJ Breite

n

sich

au f

ast ro n o m isch e m W e g e b sti m m e11 l a s c n : l\Jan \r ürdc J adurcb nur ein n falschen

�1aßstub fiir

d i e G üte d er Arbeit e rh�d · te11 u n d sich o ft gerade der J u rcl1g rei fe 1 1 d s t e n Prü fu ngen dieser G ü te e ntäi1ßern.

Da gco d i i t i scltc J{e chnunen i m m er nur meh r oder m i n d e r sch a r fe Ntihe­

run0·cu blei ben , so h at die r e naL1 ig k e i t der H cchnu ng· �ich . tc ts n ach ihrem Z wecke zu richten, \roi.Jci n i c h t

genug

vor maßlosen U ebcrtreibungen ge\\' ar11 t werden m u ß.

Ein n e u es P r i s m e n kreuz, bas Kreuzvisier von H en so1 ot.

Von Ilofr:rt Prnf. Dr. E. D o l e z a ! .

Prof. ''- B a u e r n fei nd.h a t in1 Jah re 1 8 5 [ d as � i n fa c h e G l a s 1 1 r i s m a und <.lic 1': ombinatio11 zweier einfacher Gla. pri�men a'ls sog-c n:rnn tes P r i s m t: n ­

. "' k r e u z i n d as Ver m cssu ngs\\'csc n ei ngefü h r t ; beide I n s! rumcn t c

fan d e n

ob il1 1 cr

u 1 1 \· er k c 1 1 n b:iren \'ortei lc geg·e11 ii b e r cle n r e i n e n S p i g e l i n s t r u m e 11 l c n

. ( \V i n kelsp i egel u n d Spiege l kr e u z) rolle Bcacl r t u n g u n d

verd i e n t e

\Vürdigu u g . I m Jahre 1 858 \\' t1 rde von B a u e r n f e i n ei ei n fü n fsei t i g·es Prisma besprn­

c l1 cn , d as � 5 , 90 und 1 80° abznste cken gesta t t e t , u11d Pro f. V o g 1 e r bcschiif·

t ig;le sich 1 8 7 6 m i t d er gLi nsl ig. t e n Form d esselben .

I m � l a t h . - m e c h . I n s t i t u t v o n S t a r k e & Kam m e r e r. in Wien \\'Ltr<l ' i m J :dirc 1 887 von S t a r k e ein kom pe n d iöses Prism e n kreuz angegeben u n d aus­

geführt , das sich rnrnchm.lich in d e n l n g-cn icur- u n ( l G eo m e t c rk r e i s c n Ocsterr ichs großer Beliebtheit erfreu t.

Ueber dieses

l n.'lru m c n t sowie li ber u ie

Lei s t u n g-s­

fähigkeit der Winkeli n stru m e n t e im al lgem ein en hat Prof. L o r b c r 1 88 ' ein verdienst\·olle Studie ve röffe n t l icht.

Das P 1 a n d t 1 sehe Prisma, g gen wiirtig als P e 11 t a g o n -P r i s rn a ange­

sproche n (in Fran kreich von G o u 1 i e r verwendet), wurde 1 890 in die deu t�di e Li teratur eingefüh rt ; nach Z e i ß hat 1 897 das O p t i s c h e I n s t i t u t M. H e n ­ s o l d t i n Wetzlar die Herstellung dieser Instrumente übernommen u n d .·ie als Pentagon- und P e n t a g o n a l p r i s m a i n den Handel g-ebrnd1t.

·1

: l

! 1

! 1 '1

[ f

1

I I

q

l f 1

; l

;

i-

1 1 1 t

i

1

1 1

l 1

1 f

1 r

j

1

i l i !

i

1

1

j

r

i f

l f

i

l

i

l d

1

(3)

! 50

Dieselbe Firm a fertigte

auch

ein

dre

is

e

i

t

ige

s Glaspdsma1 das

Halbpen tagon

fü r Winkel von 45° an

un

d Pro f. D ö r

g e n s gab .

1 897 ein Doppelprisma

an ,

aus. zwei

Halbpe11 tag0n:dprism en bestehen d ,

für die Ab:.tecku

ng von

4 5 u n d 90°.

Die anerkant1

lcn V 0rtei le

dc>1

P e n t a g o n .' :

helle und

schar

fc B il der

nebst bed eute11dem

Gesichtsfeld e

bei

Entfall

je<lwcdqr

r�ekt i fi kation

sichern

diesem

·

ha

n

d

l

i

c

h

en

Instrumente die wui test� Verbrei t ung ;

heute

werden

diese Pe n t agonal·

prismen von al len math ·mech .

Insti tuten

gclührt ; auch die Kombination Z\\'cicr

Pcntago nalprismen

w

ein

em Prismeilkrcuze werden i n tlcr

Praxis ricl \'Cr\\'enclct.

l ti all e rl etzter Zei t

bringt··d i e

Op

t i

sc

h

e W e r k s ä t t c von M. H e n s o l d t

& S ö h 11 c in Wetzlar ein Prismeninstru ment

i n den

H

a

n

d

e

l

, das vom wissen· sd1afüiclicu .M

i t

arbei

t

e

r Ing.

Stu

t

ze

r

herrührt, u n ter dem Namen : D a s H c n ­

s o l d t sche

K r e u z v i s i e r,

dessen

ßcschreibung, T

he o

ri

e u n d Gebrauch i n

n ach­

steh�ndcn Zei len

gegeben

we

r

de

n

soll.

. ßeschre i bu

n

g

.

Das

H e n s o l d t sche

K r e u z v i s i e r

ist

eine 11euc·Pris- me,nzielveri'ichtung

zum _Abstecken von

90 und 1.800,

also

zum Errich ten

u

nd

fällen von Normalen und zum Bestimmen von Zwischenpunkten

ei

n

e

r Geraden . (Fig. 1 .)

(Etwa 4/5

der natürlichen Größe.) Fig. i .

Es besteh t �tus.

z w

c i überei n·ander

g

ela

g

e

r te

11 Glasprismen von vi

e

r

e c

kig

em

Kan tenschnitte (90 - 90- l 35 _:..._4j0),

von

welchen ein jedes fJr sich eine A b­

lenkung

d

e

s ei n t reten den

S trahles von

90° bew

ir

k

t und

i n

ihrer · Kombi nation

W i n kel v0n 1 80° �bzustcckc1t gci>tattet. Di.e

Bestandprismen lli11tl

in

ei nem kleinen, :ius

Spritiguß hergest ellten

G ehäl1sc unte rge

b

r

ac

ht und

siod

g

ä

n z

lic

h u n

v

e r s i l' b

e r t. Dn.s

obere Prisma. hat

sei ne ObJ'ckti vöffnung

n:ich

links g-ewcn·

"'

<let,'

- n.immt

daher

djc

links

c1ntretenden

S

t

rahle

n .

auf,

während i n

das un tere

Pris1na die von rechte r Seit e k�minen.den

St

r

a

h l

e

n durch die Objekti vöffnung

cin treteil

können ; bei d e werden

um 90° abge

l

e

n kt

.

Die

nach dioptrischen Ge­

setzen e

n

t

s

t

e

h

e

n

d

n

Sp

i

e

g

e

l

bi

l

d

e

r bestimmen Ablenkungen von 90° der

ein­

trete

n

d

e

n Strahlen und w

e

rd

e n diese bei Apsteckungen verwendet.

Um d·ie

in den Prismen

auftretend·en un

d ?U

benützenden

Bilder rasch

zu

fi nden

un� bequem beobach ten

zu

.können, hat

das

Gehäuse

eine

O

effn

u

n

g, die Okulari;>ffnung,

vor welche

beim

Gebrauche

das

Auge gestellt

wi

rd

und

durch

(4)

welche man gleichzeitig in bei d e Prismen sehen kan n . Dem unteren Teile dieser Okularöffnung gegenüber - eu lsprechend dem u n teren Prisma - ist das G e ­ h äuse fensterartig durchbroch e n , so daß man fr e i h i n d u rchsehen und visieren , also ins Vorterra i n blicken b11 11 . Wenn e r forderl i c h , kan n diese Oe!Tnung m i t d em Zeigefinger geschlossen u n d geöffnet werden.

Das G eh ä u , e ist mit ein'er Handhabe verseh en, i n deren kreisförmige Ocff- 11ung e i n e Senkelschnur ein gezogen und d as I n s t r u m e n t m i t dem Senkel über ei nen gegebenen Pu nkt zentri ert werden kan n .

T h e o r i e d e r B e s t a. 11 d p r i s m e n . Der v o n .ll kom mende Strah l S

i11

Figur 2 trifft bei a unter dem Winkel a au f und verläßt die tre nnend e Ebene Al N unter ß zum Lote geneigt ; es besteht zufoli;e des Brechungsgesetics die Gl eichung :

F

.A .5

S i ll a

-.-- = lt S i i l /i

Fig.

2.

.

.

'

. . 1 )

Da der Auffallswinkel y i m Innern Lies Prisnrns bei b größer ist als 4 1 °, so findet eine totale Reflexion statt unt.! der zum erste n m ale reflektierte

Strahl

trifft die Seite

PQ

im Punkte c, wo g leich falls, da

<Y >

4 1 ° ist, eine totale, also die zweite R eflexion stattfindet ; bei

d fällt

der Strahl u n te r d e m W i nkel au f , erfäh r t eine Brechung unter dem Drecbungswinkcl a' > c , ' obei d i e H e l a'li n besteht :

sin o:'

·--- = 1t . . . 2)

si n s

Der austreten de Strahl s kan n , vom Auge aufgenommen, iuri.ick verfolgt '"erden , so daß er den .ein tretenden

Strahl

S i ni P u n kte H/ schneidet und so bei W als Scheitel der Winkel eo abzuloten wäre.

Es ist nun die Frage, wie grro ist.

· 1

\

;

1

' 1

1

1

\

1 !

. i

ii l

1

' l 1

1

l

: 1

i

i

l

q i 1

1

1

1

(5)

52

Betrachtet m:rn den Weg des

Lichtstrahles voip Eintritte

<les Strahles S

.

ins

Prisma beim Plmktc a über b, c bis

zum

Verlassen desselben 1

so

können

fol ge·nde

'Wiukelbezieh ungen in

nachst-ehen<len

Dre

i

ecke

n �

erhalten werden : 6. a Nb .

. . . . (90o - ß) + N -+ (90i> - ;;� = 1 soo }

6_. bPc

. . .

.

.

(900 - r) -\- P -\- (900 - 0) � !"80°

. .

. 3)

·

f:i

c

Q ,l

.

. . . . (90o - !5) + Q + (900 +

s

) · 1 soo

Flir

den Winkel

m erhält m �m au.s den Z\rei

Scbei teldreiecken /,Vg-lt

u n d

g Qd :

w

+ lt

-:

Q + {900 + a')

· un·d a 11s dem

Dreiecke Pf

lt :

lt = 1 800 p

+

cc

}

=

2 7 0° -\- .a

-

N - P . '

so

daß

nach

Verbi ndung

beider folgt :

• .

ro

-1- 2700 +· !X .

.- N _:.

P= Q + 900 + a' . . 4)

1\us

den

Glelchungeu

_,3) erg�ben sich · die

Winkel :

y = N - ß 1

� = P - ?' = P - N + ß

E =

Q =. P -:- (;?' +

J3

-

JV

J ( . . . 5)

und

f-em er aus GJ,eiclumg 4) : .-

m = P

+ Q -F N-1- .(�1 - et) - 1 8()'0. · . . . . 6)

Man· w i.ll eine

n

konstanten Winkel m

=

90°

abstecken �

somit müssen die

':Bedit1gungen bestehen > daß

werde. ·

1 ) die

variable

- Differenz

a'

-

c< = 0

l

2) und der vVi nkcl ro

=·901l J

· · · · ·

?)_

Dies

trit t

aber

dann e i n , wenn

- da

sei n·

nil!lß

sin et s i n a ' .

-Sll1 .'- -'""

{.j

= ·--Sill .

--

S = 11

ist

. ' also auch /'l = e

die ßeziehungen bestehen :

aus Gleichung 6)

. . 1 + Q +

N

- 1 80°

= 90°

l

. aus

G leichung 5)

.· . · ..

p·� Q

_;__ N ·

=

0

J

oder. ·

2

P =

270°

. P :::::;::

1 35° .

.·

8) . 9)

· D r \Vi nkcl J.V muß

so

augeno mme.o ·\ �rden ,

daß

für jc<lc1:1 Einfallswinkel r(

an ct'er Seile NP tottilc

Rdlexfon

stattf:indet

.'

lm

'gegebe nen

Falle tritt

d ies i m lner

·eü1, wenn

N = 90o

. . . . . . . . 1 0) ist.

.Aus Gleichung

-8)

ergibt

sich :

Q

=

P. - W

= 1 3 5° -9 0 ° = 450

. . '

11 1 1 d sch l i e ßlich

aus

der Winkelsumme·

im Vierecke

ll1 N

PQ :

. 1 1 ) .1,J/ :::: 360ö _;_

(N +

P

+ Q) ·=

36'0° -270° = 900 .

12)

(6)

Der Schnitt punkt 111, d , i . d er Schei t el des W i n kels m, ist auf e i n en sehr kl einen Raum besch rän k t mit Rücksicht auf d ie k lein gehal tene Di m ension d er Eintrittsebene //,/ N; es w i rd daher der Ex zcntrizi t ätsfeh l e r des

Scheitels H·�

w e n n

d ie Handhabe des l n s t ru ni e n tes richtig angebracht u n d der Senkel so i n den Schcitelbereich des Winkels m fäll t , e i n seh r klei ner sei n , s o daß e r i m mer ver n achlässi g t werden kan n .

Werd en zwei Prism e n von d e m nach vorstehender Theo r i e u n t e r�u ch tcn K :rn tcnsch n i t t e überei n:rn clcr gese t z t , s0 können, wie der S t r:-th lcnganp; i n Fig- . :;

zeigt, rech te Winkel i m A n sch l usse an 1 i n k s u n u an r e h t s \'O nJ .' t a n d pu n k t

· -----

!

si t u i er t e Punkte /1 1111d B abgesteckt u n d dam i t auc ll Pun k t e i m Al ig11emc11t als l:wischcnpunkte von A B oder flache bezw. gest reckte W inkel 7 tl l" .'\ bsi eck u ng­

g-el :mgcn .

G e b r a u c h d e s In:trum ente s

.

Nach der gegebenen Theorie dec;

Bestandprismas ist w o h l die Wirkungsweise der Kombination zweier Prismen zu e i n e m Prism enkreuze einlcuch lc n d u n d i st

mit

H ü cksi cht a u f die bcbnnte H a n 1- h abung d er i n der Praxis steh e n de n Prismenkreuzc über den nliheren G ebra u ch des H e n s o l d t s c l1 e n K r e u z v i s i e r s kaum etwas zu sagen .

Es möge nur bem erkt werden, daß d i e am Instru m e n t e eingepreßten Zah len 90° und 1 80° d en Beobach ter au fmerksam mach en, wi e er d as Instru m e n t zu halten h at, fal ls er einen rech ten o d er gestreckten Win

k

el n.bstecken w i l l .

Versuche über die Genauigkeit der Abstcckung

mit

d e m H e n s o 1 d t s c h c n

K r e u z v i s i e r sind vom Ass

i

stenten meiner Lehrkanzel L. M a l y gelegentl ich der großen Verm essun gsübung i m Juni rl.

J.

gem acht '''oräen ; sie zeigen, d a.ß d ieses bequeme Instrumentchen entschieden als

g

leich wertig m i t den bisher gebrauchten Prism eninstrumenten angesehen werde n d arf, i nsbeson dere wen n das Glasprism a genau geschli ffen ist u n d der Kantensch n i tt den theoretisch en Bed i n­ gu ngen entspricht. Die 0 p t i s c h e P r ä z i s i o n s w e r k s Ud t c besitzt i n feinen Fern rohr-G oniometern entschieden . Mittel, u m d i e P1 ii fu ng mit Schärfe vorzu­

n eh m en ; sie gibt nur Prisme n heraus, bei welchen sich d i e Sch l i ffehler innerhalb 7.tllässiger Grenzen bewegen .

So

wird der Absteckungsfeh ler1 aus

regelmäß'lgen

1

' 1 l

,. " . i !

t i

. f [ j

t

: ' 1 l l j

„ 1�

. f

. 1

(7)

54

Instrument- und dem unregelmäßigen Operationsfehler zusammengesetzt, gewiß die tolorierte G renze nicht überschreiten (nach L o r b e r etwa 2').

V o r t e i .l e d e s H e n s o l d t schen K r e u i v i s i e r s. Oie · Vorzüge d ieses kompendiösen Apparates lassen sich in folgende Punkte zusammenfas·scn: .

1 . Die Versilberung der Prismen entfällt. D ies ist

cnt

chieden ganz besonders zu bewerten u n d bedeutet einen großen Vorzug, weil die Spiegelung er­

fahrungsmäßig bei Benü tzung im Freien d u rch Erschütterungen und Feuch­

tigkeit stets leidet, wenn auch der Belag durch den Lacküberzug usw.

geschützt wird . . ·

Ein Verblassen der Bilder durch den Wegfall des Belages ist nicht zu befürchten, clie Bil der bleiben stets k 1 a r, h e 1 1 und ö r t 1 ich u n v e r ­ ä n d e r l i c h .

2. Es ist nicht notwendig, w i e bei d e n anderen Prismenkreuz-Ko nstruktionen ü b e r oder u n t e r dem Instrumente hinwegzusehen, sondern der Beob­

achter blickt f r e i durch dasselbe durch die vertikale schlitzförmige OefT­

nung i m unteren Teile der Okularöffnung hindurcb.

3. · Der Strahlenschnitt erfolgt nahezu genau über dem Handgriffe des Instru­

mentes, so daß

ie Exzentrizi tät im Scheitel des abzustecken den. Winkels ein Minimum wird.

4.

Di·e Prismen werden durch das Gehäuse vollk<>.qimen gescliützt, so daß selbst beim Fallenlassen auf di.e Erde kaum · eine Beschädig-ung .ei

n

trit t. Die Form des Appar.ates ist handlich, er hat gering�s Gewicht, und zwar

45 Gramm o h n e und 7 5 G ramm m i t Etui.

Der Preis des Instrumentchens stellt sich auf

-65

Mark, ein nach dem

·

heutigen Stande der Preisstellung -der feinmechanischen Instrumente gewiß kein übermäßig hoher Betrag.

Anbauflächen im Jahre 1920 in . ber Republik Oesterreich.*

Nach den amtlichen Erhebun:gen des Bun d esministeriums für Land- und f orstwirtschaft weist unser Staat im Jahre 1 920 auf. :

Prozent der Gesamtßäche

_ Aecker Wiesen . . . . . , . . . 1 ,692.458 lini 994 . .1 90 d . i . > · ·

2 1

1 2· ·3 5

·. f\

i

sammeon · 3 991 · :> . - o L 8 ;. za,

d 1 50·2 / landw. benützt Weide. und A lpen 1 , 308 . 3 7 0 t t , 1 6·4 · · 0

Gärten . . 7 1 . 569 t -0·9 Weir�gärtcn . . . . 36.856 t » , .

O · S

Wald . . . . 3,054.863 ' , , . . 38·3

zusammen . .. 7,

1 58.�06

ha, d. i. .

. 89·9%

Kulturfläche Unprodukt. u. sonst.

Bauarea . . . . 802.458 > ·

1 O · I 0Jo

der Gesamtfläche

����������---

Summe . . 7 1 960. 764 /za

* Veröffentlicht vom Bundes•Miniaterium für Land- und For.stwirtscbaft nach dem· E rgebnis der erotea.tatistlschen Er-hebuo1satelleu Im

J

abte' 1 92 1 .·

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

England schritt bereits durch die Magna charta im Jahre 1215 an eirie einheitli che R egelung sei nes Maß- und Gewi chtswesens; i n Österrei ch hi ngegen herrschte

Di·e Prismen werden durch das Gehäuse vollk&lt;&gt;.qimen gescliützt, so daß selbst beim Fallenlassen auf di.e Erde kaum · eine Beschädig-ung.. Der Preis des

wunderung der Fachkreise hervorrief und die hohe Wertschätzung, die er stets der Bedeutung der technischen Arbeit im modernen Wirtschaftsleben zollte. Nur wenigen

heren Generaldirektor des preußischen Ka!astcrs, Seiner Exzt:l­. lenz dem wirklichen Geheimen l\;Lt

lichen und technischen Vereinen , welche so zahlreich unserer Einladung gefolgt sind. Die technischen Wissenschai ten haben In den letzten Jahrzehnten einen

Die vielen sd1arfsinnig erdachten und mit mathematischer Präzision ausgeführten I nstrumente, welche zu sehen sie Gelegenheit haben werd en , sind ein Beweis für

säumen, i n einem Berichte über diese Veranstal tungen der obigen Gesellsch aft zu referieren. Die wirt�chaftliche Hebung der südlichen Liinder Dal­. matien,

Kon trahenten nach Fertigung der Rechts-Transaktionsurkunde endgültig bindend und werden normalm�ißig nach den jetzt bestehenden Vorschriften (somit nicht als