• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anästhesie: Zerebrales Narkose-Monitoring" (25.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anästhesie: Zerebrales Narkose-Monitoring" (25.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Innerhalb der nächsten drei Jahre wollen Wissen- schaftler der beiden Münch- ner Universitäten, der Uni- versität Erlangen-Nürnberg sowie zwei medizintechnische Unternehmen aus Bayern ein Gerät entwickeln, mit des- sen Hilfe die Narkosetiefe di- rekt am Gehirn gemessen werden kann. Es werde dann möglich sein, ungewollte Wachzustände während einer Operation zu verhindern, hieß es bei einer Pressekonfe- renz der beteiligten Institu- tionen in München.

Die derzeit zur Verfügung stehenden Systeme in der Anästhesie seien lediglich in

der Lage, das Herz-Kreis- lauf-System, die Lunge oder die Nieren zu überwachen.

Für das eigentliche Ziel- organ der Narkose, das Ge- hirn, gebe es keine ver- gleichbaren Überwachungs- möglichkeiten.

Das Forschungsvorhaben

„Cerebrales Narkosemonito- ring am Anästhesiearbeits- platz“, für das rund fünf Mil- lionen DM vorgesehen sind, wird zur Hälfte von der Bayerischen Forschungsstif- tung und zur anderen Hälfte von der Firma Jaeger GmbH (Würzburg) und dem Bereich Medizintechnik der Siemens AG finanziert.

Seit vielen Jahren sei be- kannt, daß es verschiedene Formen der intraoperativen Wachheit und der Schmerz- empfindung gibt, die über die Veränderungen im EEG nicht zuverlässig prognosti- ziert und durch eine entspre- chende Anpassung der Nar- kotikadosierung daher auch nicht verhindert werden kön- nen, berichtete der Erlanger Anästhesiologe Prof. Helmut Schwilden. Aus der Grund- lagenforschung gebe es neue, vielversprechende Möglich- keiten für die Anästhesie, in- dem die Aktivität des Ge- hirns beim Patienten nicht- invasiv erfaßt wird. Dabei

werden die mit der Narkose und der chirurgischen Stimu- lation einhergehenden spon- tanen Veränderungen des EEG sowie die durch aku- stische und somato-sensori- sche Reize evozierten Poten- tiale analysiert und in Bezug zur Anästhetikadosierung ge- setzt.

Darüber hinaus werden neue Methoden der Signal- verarbeitung und der Analy- se komplexer Systeme zur Merkmalsextraktion sowie Artefakterkennung und -un- terdrückung eingesetzt. Die- se teilweise bereits bekann- ten Meßverfahren sollen in dem noch zu entwickelnden Gerät zusammengeführt wer- den. Es werde dann möglich sein zu ermitteln, bis zu wel- chem Grad der Schmerz aus- geschaltet wurde und wie tief die Narkose ist, hieß es.

Jürgen Stoschek

A-2407 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 39, 25. September 1998 (59)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Anästhesie

Zerebrales Narkose-Monitoring

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenngleich gezeigt werden konnte, dass die anästhe- sieassoziierte Mortalität erfreulicherweise weiterhin sehr niedrig ist, kam eine Studie an 1 064 Patienten zu dem Ergebnis,

Auf der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeits kreises „Ge- schichte der Anästhesie“ der DGAI im Rahmen des DAC 2009 in Leipzig am 09.05.2009 wurde für die Amts periode

Es würde nicht verwundern, wenn der Taschenatlas auf dem Wege wäre, so etwas wie der „Netter-Atlas“ der Anästhesie zu werden.

Auf der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeits - kreises "Wissenschaftlicher Nachwuchs" der DGAI im Rahmen des DAC 2008 in Nürnberg am 27.04.2008 wurden für die

Auf der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeits krei - ses "Anästhesie in der Thoraxchirurgie" der DGAI im Rahmen des DAC 2007 in Hamburg am 05.05.2007 wurden für die

aufgeho- benen cerebralen Autoregulation kann ein erhöhter PEEP neben einer verbesserten systemischen Oxygenierung auch eine Erhöhung des ICP nach sich ziehen.. Interessant

Auch wenn die Datenlage hier noch spärlich und teilweise widersprüchlich ist, so zeichnet sich doch ab, daß EEG-Parameter auch beim Intensivpatienten nützliche

With new devices like the computer-controlled local anesthetic delivery system, the peri- odontal ligament injection is a convenient way of local anesthesia for both patient and