• Keine Ergebnisse gefunden

1 E-Bike (17P)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 E-Bike (17P)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 E-Bike (17P)

Der Motor eines E-Bikes besitzt die im n(M)-Diagramm dargestellten Kennlinien. Diese gelten für die angegebenen Motor-Klemmenspannungen. Die Motorachse ist direkt an der Hinterradachse angebracht. Eine Geschwindigkeit von v = 22,5 km/h entspricht einer Drehzahl von n = 180 U/min des Motors. Der 36 V-Akku besitzt eine Kapazität von 380 Wh. Den Wirkungsgrad des Motors mit angeschlossener Elektronik entnimmt man dem Diagramm η(M), die Nennspannung beträgt UKlemme = 36 V.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

0 50 100 150 200 250

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 M(n)-Kennlinien, Parameter Klemmenspannung

M in Nm

n in 1/min v in km/h

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0

η(M) Wirkungsgrad in Abhängigkeit vom Drehmoment

M in Nm η

(2)

1.1 Berechnen Sie den Radumfang des Hinterrads.

1.2 Lesen Sie ab, welches Drehmoment der Motor bei der Nennspannung Uklemme = 36 V und nNenn = 180 U/min abgeben kann. Kreuzen Sie diesen Nennarbeitspunkt im Diagramm an.

1.3 Ermitteln Sie die Leistung im Nennarbeitspunkt mithilfe der Leistungshyperbeln und berechnen Sie den genauen Wert.

1.4 Skizzieren Sie das Ersatzschalbild des Motors, berechnen Sie die elektrische Leistungsaufnahme Pelekt und die Verlustleistung Pverlust im Nennbetrieb sowie den Verlustwiderstand Rverlust des Motors.

Bei der Fahrt mit 22,5 km/h an einer 4 %-Steigung muss insgesamt ein Drehmoment von M = 22 Nm aufgebracht werden.

1.5 Erklären Sie mit dem Diagramm, warum diese Fahrt nicht alleine mit dem Motor, sondern nur nur mit Tretunterstützung möglich ist.

1.6 Ermitteln Sie die am Motor notwendige Klemmenpannung und den fließenden Motorstrom bei einer Tretunterstützung von 50 % (50 % Mensch, 50 % Motor).

Berechnen Sie die Motorkonstante Uind / n.

Bei der Fahrt in der Ebene (mit 50% Tretunterstützung) gibt der Motor bei v = 20 km/h die Leistung Pmech = 67 W und bei v = 25 km/h die Leistung Pmech =87 W ab.

1.7 Berechnen Sie die Reichweiten bei beiden Geschwindigkeiten und bewerten Sie die Ergebnisse hinsichtlich Reichweite, Fahrtdauer und körperlicher Anstrengung.

Energieinhalt Akku W = 380 Wh

Lösungen: 1.1:2,08 m 1.2: 13 Nm 1.3 245 W 1.4: 335,6 W; 90,6 W; 1,04 Ω 1.5: mehr als 36 V...

1.6: 34,5 V; 7,9 A; 8,75 Vs 1.7: 96,4 km; 93 km

2 Weitere mögliche Aufgabenstellungen zur Aufgabe 1

2.1 Lesen Sie im Diagramm unten die jeweils insgesamt benötigten Drehmomente ab:

Sie fahren in der Ebene mit n = 160 U/min (v =20 km/h).

Sie fahren in der Ebene mit n = 120 U/min (v =15 km/h).

Sie fahren am Berg bei einer Steigung von 6 % mit n = 120 U/min (v =15 km/h).

In den folgenden Aufgaben soll ermittelt werden, welche Klemmenspannungen die Steuerung am Motor einstellt. Markieren Sie jeweils die beiden Punkte (vor und nach der Umschaltung) im Diagramm Aufg. 1 durch 2 Kreuze, verbinden Sie diese durch ein Geradenstück und beschriften Sie das Geradenstück mit der Aufgabennummer 2.2 bis 2.4.

2.2 Umschaltung von der Fahrt in der Ebene mit 20 km/h ohne Tretunterstützung (100 % Motor) auf die Fahrt in der Ebene mit 20 km/h bei 50 % Motorunterstützung.

2.3 Umschaltung von der Fahrt in der Ebene mit 15 km/h bei 50 % Motorunterstützung auf die Fahrt am Berg (6 %) mit 15 km/h bei 50 % Motorunterstützung.

2.4 Umschaltung von der Fahrt in der Ebene mit 20 km/h und 25 % Motorunterstützung auf die Fahrt am Berg (6 %) mit 15 km/h bei 75 % Motorunterstützung.

2.5 Berechnen Sie in den Fällen 2.2 und 2.4 die Leistungen, die der Mensch auf dem E-Bike vor und nach der Umschaltung aufbringen muss (mges = 100 kg).

Lösungen: 2.1: 8 Nm; 6,8 Nm; 26,2 Nm 2.2: 29,2 V / 26,5 V

2.3: 20,1 V / 27 V 2.4: 25 V; 32 V 2.5: 0 W / 67 W; 100 W / 81,7 W 0,5P

3,5P

1P 5P

4P 2P

1P

(3)

Diagramm zur Aufgabe 2.1: Insgesamt notwendiges Drehmoment für ein E-Bike mit m = 100 kg (Fahrer und Fahrzeug), Fläche Luftwiderstand 0,5 m² und cReibung = 0,015 bei verschiedenen Steigungen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit.

2.6 An der Motorklemme liegt folgendes PWM Signal

0 5 10 15 20 25 30 35

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Drehmoment in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit Parameter: Steigung

v in km/h M in Nm

10%

8%

6%

4%

2%

0%

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

0 12 24 36

Uin V

tin ms

(4)

2.7 Die Motorspannung beträgt 24 V. Die neue Drehzahl soll 100 U/min sein. Ermitteln Sie die maximale Steigung, die mit 50 % Tretunterstützung möglich ist.

2.8 Es soll eine Steigung mit 8% und einer Geschwindigkeit von 5 km/h gefahren werden. Die Tretunterstützung soll 50 % betragen. Ermitteln Sie die benötigte Spannung am Motor.

2.9 Wie groß muss der Tastgrad gewählt werden, damit die Motorspannung von 2.8 am Motor anliegt. Zeichnen Sie das PWM Signal ins Diagramm ein (Periodendauer T = 6 ms).

2.10 Berechnen Sie Pelekt IKlemme

Lösungen zu 2.7 max 6% 2.8 η=0,68; 17V 2.9 0,47 2.10 η=0,68; 95,5W 5,62A

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 0

6 12 18 24 30 36 Uin V

tin ms

(5)

3 Elektroroller

Das Blockschaltbild zeigt den Antrieb eines E-Rollers mit Radnabenantrieb.

Daten: Entladewirkungsgrad der Akkus 90%, mRoller+Fahrer = 150 kg

PWM MM

12V/30Ah 12V/30Ah 12V/30Ah 12V/30Ah

68 cm

0 10 20 30 40 50 60 70

0 50 100 150 200 250 300

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38

Umgebung: n(M,Steigung) und Motor n(M,U)

M in Nm

n in 1/min v in km/h

10%

8%

6%

4%

0% 2%

X

0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9

1,0 η(M) Wirkungsgrad in Abhängigkeit vom Drehmoment

η

(6)

3.1 Ermitteln Sie die Leerlaufdrehzahl n0 und das Anlaufmoment MA des Motors.

3.2 Zeichnen Sie die Motorkennlinie für eine reduzierte Spannung von 36 V ein.

3.3 Zeigen Sie durch Berechnung, wie man die Werte der Geschwindigkeitsachse aus der Drehzahlachse erhält.

3.4 Ermitteln Sie die maximalen Geschwindigkeiten („Vollgas“) in der Ebene und bei einer Steigung von 10 %.

3.5 Berechnen Sie die mechanische und die elektrische Leistung des Motors im markierten Nennbetriebspunkt. Beachten Sie die η(M)-Kennlinie.

3.6 Ermitteln Sie die Verlustleistung im Nennbetrieb und den Verlustwiderstand des Motors.

3.7 Berechnen Sie die Reichweite, wenn der Roller im Nennbetriebspunkt fährt (PMotorelektr = 560 W).

3.8 Zeigen Sie durch Berechnung, dass die Reichweite bei einer 10 %-Steigung und voll geladenen Akkus lediglich 7,8 km beträgt.

Begründen Sie, warum sich die Reichweite bei der steilen Bergfahrt derart drastisch reduziert und die Überhitzungswarnlampe nach kurzer Fahrt leuchtet.

3.9 Um Schäden durch hohe Ströme zu vermeiden wird die Motorspannung beim Anfahren durch PWM abgesenkt. Beschreiben Sie die Funktionsweise einer PWM.

3.10 Berechnen Sie den Tastgrad, bei dem sich ein Anfahrmoment von 35 Nm einstellt.

3.11 Bei einer Bergabfahrt von 800 m.ü.Meer auf 200 m.ü.Meer speist der Motor zurück in die Batterie. Geben Sie an, in welchem Quadranten sich der Motor beim Rückspeisen befindet.

Abbildung

Diagramm zur Aufgabe 2.1: Insgesamt notwendiges Drehmoment für ein E-Bike mit m = 100 kg  (Fahrer und Fahrzeug), Fläche Luftwiderstand 0,5 m² und c Reibung  = 0,015 bei verschiedenen  Steigungen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.5 Erklären Sie mit dem Diagramm, warum diese Fahrt nicht alleine mit dem Motor, sondern nur nur mit Tretunterstützung möglich ist.. 1.6 Ermitteln Sie die am Motor

Daher wird sehr viel elektrische Energie in Wärme umgesetzt und der Motor droht zu überhitzen.. 3.9 Die Spannung wird ein-

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und

 Auf die Wichtigkeit des gründlichen Händewaschens vor nach der Benutzung von Gemeinschaftseinrichtungen (Toilette) wird hingewiesen. Ausreichend Seife,

Auffällig ist, daß eben diese Produkte auch zu den wichtigsten Gütern zählen, die in die Schweiz exportiert werden, wobei die Exporte allerdings wertmäßig hinter den

Möglicherwei- se erwägen bos- nische Politiker auch noch ein- mal, ob der ge- wiss mühsame Prozess hin zu einer NATO- und EU- Mitgliedschaft nicht doch eher geeig-

In den meisten Fällen besteht der Rotor aus einer Achse und einer Spule aus lackiertem Kupferdraht, durch die der Strom fließt und den Rotor zum Elektromagneten macht.. 

Da dieses Zerhacken durch im- mer wiederkehrende sehr schneLLe Schatt- vorgänge bewerkstelligt wird, erhätt der normaLerweise sinusförmige Strom, der durch die