• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20160531] Gleiche Sehnen Idee und Anregung: W. K., F. 1 Problem Zu zwei Kreisen k

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20160531] Gleiche Sehnen Idee und Anregung: W. K., F. 1 Problem Zu zwei Kreisen k"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160531]

Gleiche Sehnen

Idee und Anregung: W. K., F.

1 Problem

Zu zwei Kreisen k1(M1, r1) und k2(M2, r2) soll eine Gerade g durch einen gegebenen Punkt P gefunden werden, welche aus den beiden Kreisen gleich lange Sehnen heraus- schneidet (Abb. 1).

Abb. 1: Gleich lange Sehnen

2 Experimentelle Lösung 2.1 Propeller

Wir zeichnen von P aus einen Strahl, welcher den Kreis k2 schneidet, und tragen die Sehnenlänge von P aus auf dem Strahl ab (Abb. 2).

Abb. 2: Sehnenlänge P

k1

k2 g

P

k2

(2)

Hans Walser: Gleiche Sehnen 2 / 4 So entsteht eine Kurve mit einer Spitze. Aus Liebe zur Symmetrie spiegeln wie sie an P.

Damit erhalten wir einen Propeller (Abb. 3).

Abb. 3: Propeller

2.2 Schnitt zweier Propeller

Wir zeichnen nun für beide Kreise je den Propeller (Abb. 4). Die gesuchte Gerade geht durch deren Schnittpunkt. In unserem Beispiel gibt es zwei Lösungen.

Abb. 4: Lösungen P

k1

k2 g1

g2

(3)

Hans Walser: Gleiche Sehnen 3 / 4

3 Zirkel und Lineal 3.1 Potenzgerade

Mit S bezeichnen wir die Mitte zwischen den zwei gleich langen Sehnen (Abb. 5). Der Punkt S hat gegenüber beiden Kreisen die gleiche Potenz, er liegt also auf der Potenzge- raden h der beiden Kreise.

Abb. 5: Potenzgerade

3.2 Mittelparallele

Die Normale in S auf die Gerade g ist Mittelparallele der beiden Mittelsenkrechten der gleich langen Sehnen (Abb. 6). Diese Normale verläuft also auch durch den Mittelpunkt O der Strecke M1M2 (Strahlensätze). Daher liegt der Punkt S auf dem Thaleskreis t über der Strecke OP.

Abb. 6: Mittelparallele und Thaleskreis k1

k2 M2 M1

S h g

P

k1

k2 M2 M1

O S

g t

(4)

Hans Walser: Gleiche Sehnen 4 / 4

3.3 Lösung

Wir finden S also als Schnittpunkt der Potenzgeraden h mit dem Thaleskreis t (Abb. 7).

Damit kann g gezeichnet werden. In unserem Beispiel gibt es zwei Lösungen.

Abb. 7: Lösung

4 Problemvariante

Gesucht ist eine Gerade g, welche aus beiden Kreisen gleich lange Sehnen heraus- schneidet und zu einer gegebenen Geraden p parallel ist.

Die Lösung sei der geneigten Leserin überlassen.

P O

S1

S2

g1

g1 h

t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Abbildung 4 sind elf Rasterpunkte markiert, die gemäß Abbildung 3b auf einem Kreis liegen.. Zudem ist der zugehörige

Gesucht ist ein vierter Kreis k, der aus den drei Kreisen Sehnen der gegebenen Stre- ckenlänge s herausschneidet.. Die Aufgabe ist mit Zirkel und

Diese beiden Punkte sind die Brennpunkte der gesuchten Ellipse. Zusammen mit P ha- ben wir die nötigen Informationen für die Ellipse. Die Stimmigkeit dieser Konstruktion ergibt sich

In „Wirklichkeit“ handelt es sich bei diesem Körper um ein Prisma mit einem Parallelo- gramm als Grundfläche.. 4

Für das Beispiel der Abbildung 1 schlägt der Autor die Ant- wort (1) vor, ist sich aber bewusst, dass er sich irren kann.. Die im Handel erhältlichen oder auch

Wir können die Zeichnung als Bild einer schiefen Pyramide mit der Höhe 6 interpretie- ren (Abb. Die Pyramidenhöhe ist wiederum blau

Allerdings sehen wir vom Okularpunkt O aus das Spiegelbild des Rumpunktes P eher auf einer Kreisscheibe, welche die Kugelkalotte unten abschließt (Punkt R).. Das Spie- gelbild

Falls wir nur zwei gemeinsame Tangenten haben, wählen wir als dritten Punkt für k einen Schnittpunkt der beiden gegebenen Kreise.. Über OP zeichnen wir