• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2013/2014 Physik III (Optik und Thermodynamik) 4. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS 2013/2014 Physik III (Optik und Thermodynamik) 4. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik III (Optik und Thermodynamik)

4. Übungsblatt WS 2013/2014

Ausgabe: 14.11.13, Besprechung 21.11.13 U. Nienhaus / G. Fischer

Aufgabe 14: (3 Punkte)

Zirkular polarisiertes Licht der Intensität I0 fällt senkrecht auf ein Paket aus drei Polarisationsfolien. Die erste und die dritte Folie haben gekreuzte Polarisationsrichtungen. Die Polarisationsrichtung der mittleren Folie sei um den Winkel ϕ gegen die der ersten gedreht. Wie groß ist die durchgelassene Intensität, wenn Reflexionen unberücksichtigt bleiben?

Aufgabe 15: (1 + 2 + 2 = 5 Punkte)

Das skizzierte Prisma ist aus zwei Kalzit-Prismen (Kaltspat-Prismen) zusammengesetzt. Die optischen Achsen der Kalzitprismen sind wie skizziert senkrecht bzw. parallel zur Papierebene angeordnet. Die Brechungsindizes betragen für den ordentlichen Strahl no = 1,6584 und nao = 1,4864 für den

außerordentlichen Strahl.

a) Licht, das in der Papierebene polarisiert ist, fällt von links senkrecht (β = 0°) auf das Prisma. In welchen Richtungen bezüglich der Einfallsrichtung verlässt das Licht das Prisma?

b) In welchen Richtungen verlässt Licht das Prisma, wenn das einfallende Licht senkrecht zur Papierebene polarisiert ist und senkrecht auf das Prisma trifft?

c) Unter welchem Winkel β muss unpolarisiertes Licht mindestens auf die linke Seite des Prismas treffen, damit vollständig polarisiertes Licht die rechte Seite des Prismas verlässt?

Aufgabe 16: (2 Punkte)

In einem 35 cm langen zylindrischen Gefäß befinden sich 0,7 Liter Wein. Vor dem Trinken durchstrahlt der skeptische Besitzer das Gefäß längs der Achse mit linear polarisiertem Licht (λ = 589,3 Å). Dabei dreht sich die Polarisationsrichtung um +30°.

Bestimmen Sie den Zuckergehalt im Wein, wenn 1 Gramm Zucker gelöst in 1 cm3 Flüssigkeit das Licht um +66,52° auf eine Strecke von 10 cm dreht.

Aufgabe 17: (3 Punkte)

Jeweils zwei Mol dreier unterschiedlicher Gase befinden sich zunächst in drei unterschiedlichen Gefäßen des gleichen Volumens V. Nun werden die drei Gefäße miteinander verbunden. Wie groß ist der Anstieg der Entropie? Geben Sie das Ergebnis in J/K und in bit an. Wie ändert sich die Entropie, wenn es sich um drei gleiche Gase handelt?

(2)

Aufgabe 18: (5 Punkte)

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass sich der einfache Zusammenhang zwischen Druck p, Volumen V und Temperatur T beim idealen Gas zum Bau eines Gasthermometers ausnutzen lässt. Dazu wird ein als ideal angenommenes Gas (V0 = 100 cm3) bei T0 = 20°C in ein Gefäß gefüllt und durch eine Flüssigkeit (Hg) in einem U-förmigen Glasrohr (Innendurchmesser 5 mm) eingeschlossen (siehe Abbildung). Das U-Rohr ist aufgrund der Schlauchverbindung beweglich, der Außendruck sei p0 = 1013 hPa.

Die Temperatur ∆T soll entweder durch die Volumenänderung ∆V (mittels h0) bei konstantem Gasdruck p0

oder durch die Druckänderung ∆p (mittels ∆h) bei konstantem Volumen V0 gemessen werden.

Wie können diese beiden Fälle für die gezeigte Anordnung jeweils experimentell realisiert werden? Leiten Sie h0 bzw. ∆h als Funktion der Temperatur her und berechnen Sie deren Zahlenwerte für ∆T = 1 K.

Hinweis: Gehen Sie bei Ihren Überlegungen davon aus, dass Sie eine „Null“-Markierung h00(p0,V0,T0) festgelegt haben. Die Dichte von Quecksilber ist ρ = 13,55 g/cm3.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da aber rotes Licht schwächer gebrochen wird als blaues, muss der Akkommodationsmuskel die Linse stärker wölben, wenn eine rote statt einer blauen Fläche im gleichen

Beugungsminimum noch beobachtet werden kann? Hinweis: Die scheinbare Größe der Sonne, genauer der Winkelbereich, den sie von der Erde aus gesehen abdeckt, beträgt ca. Dann wird es bei

Die plankonvexe Objektivlinse eines Mikroskops hat einen Krümmungsradius von r = 1cm, eine Brechzahl von n = 1,5 und einen Durchmesser von d = 1 cm. Berechnen Sie für

Die Atmosphäre sei mit der Station im Temperaturgleichgewicht (bis zum inneren Rand der Glashülle), ihre Höhe im Vergleich zu R vernachlässigbar klein. Das Glas der Hülle ist für

Zur Reflexionsverminderung bringt man z.B. auf Brillenglas eine dünne Schicht eines Materials mit geringerem Brechungsindex auf. Die Schichtdicke wird dabei so bemessen, dass die

3. Die Küvette ist auf beiden Seiten durch ein Glasfenster begrenzt. Der Laserstrahl wird zwischen den Spiegeln hin- und her reflektiert und durchläuft dabei sehr oft die Küvette

Gehen Sie davon aus, dass Licht sich immer so ausbreitet, dass es in der kürzest möglichen Zeit von einem gegebenen Punkt A (in Medium 1 mit n 1 ) zu einem zweiten gegebenen Punkt

b) In a) haben Sie gezeigt, dass je nach Weg dem Gas eine unterschiedliche Wärmemenge zugeführt werden muss, um es vom Zustand A nach C zu überführen. Demnach muss die Wärmeenergie