• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2013/2014 Physik III (Optik und Thermodynamik) 5. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS 2013/2014 Physik III (Optik und Thermodynamik) 5. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik III (Optik und Thermodynamik)

5. Übungsblatt WS 2013/2014

Ausgabe: 21.11.13, Besprechung 27.11.13 U. Nienhaus / G. Fischer

Aufgabe 19: (4 Punkte)

Leiten Sie das Brechungsgesetz von Snellius aus dem Fermatschen Prinzip ab.

Gehen Sie davon aus, dass Licht sich immer so ausbreitet, dass es in der kürzest möglichen Zeit von einem gegebenen Punkt A (in Medium 1 mit n1) zu einem zweiten gegebenen Punkt C (in Medium 2 mit n2) gelangt. Dabei muss es durch einen Punkt B in der Grenzfläche gehen.

Hinweis: Machen Sie sich eine Skizzen und betrachten Sie alle prinzipiell möglichen Wege A → B → C.

Aufgabe 20: (2 + 1 + 1 = 4 Punkte)

Ein Gegenstand befindet sich vor einem sphärischen Spiegel. Konstruieren Sie graphisch das Spiegelbild, a) wenn es sich um einen Konkavspiegel (Hohlspiegel) handelt und sich der Gegenstand innerhalb

bzw. außerhalb der Brennweite befindet.

b) wenn ein Konvexspiegel (Wölbspiegel) vorliegt.

Diskutieren Sie anhand Ihrer Skizzen in a) und b) jeweils, ob das Spiegelbild reell oder virtuell, vergrößert oder verkleinert bzw. aufrecht oder auf dem Kopf stehend ist.

Aufgabe 21: (2 Punkte)

Die Radien einer (dünnen) Bikonvexlinse sind |r1 |= 20 cm und |r2 |= 30 cm. Der Brechungsindex der Linse ist nrot = 1,60 für rotes und nblau = 1,65 für blaues Licht. 10 cm vor der Linse befindet sich ein rot bzw. blau leuchtender Gegenstand. In welcher Entfernung von der Linse wird der Gegenstand jeweils scharf abgebildet?

Aufgabe 22: (4 Punkte)

In einem Experiment werden Metallstücke (jeweils m = 100 g) aus Aluminium, Kupfer und Blei auf 100°C erhitzt und jeweils in 40 ml Wasser getaucht. Dabei stieg jeweils die Temperatur des Wassers von der Ausgangstemperatur T0 auf die Endtemperatur TE:

T0 /°C TE /°C Al 20,1 42,0 Cu 19,1 30,0 Pb 18,8 23,0

Bestimmen Sie daraus die spezifischen Wärmekapazitäten cs (in J/(kg⋅K)) und die molare Wärmekapazität cM (in J/(mol⋅K)) der drei Metalle.

Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt cs,H2O = 4,187 J/(g⋅K); die Wärmekapazität des Gefäßes wird vernachlässigt.

Vergleichen Sie die erhaltenen Werte mit Literaturwerten sowie mit der Regel von Dulong-Petit.

(2)

Aufgabe 23: (2 Punkte)

Ein Eisenring soll über einen zylindrischen Eisenstab passen. Bei 20°C beträgt der Stabdurchmesser 6,445 cm, während der Innendurchmesser des Rings 6,420 cm ist. Um über den Stab gezogen werden zu können, muss der innere Ringdurchmesser um etwa 0,12% größer sein als der Stabdurchmesser. Auf welche Temperatur muss der Ring erwärmt werden, damit er auf den Stab passt? Kann man den Stab auch abkühlen, damit der Ring darauf passt?

Der lineare Ausdehnungskoeffizient von Eisen ist α = 12⋅10-6 1/K.

Aufgabe 24: (2 Punkte)

a) Geben Sie die Anzahl der Freiheitsgrade und den Adiabatenindex für ein Wassermolekül an.

Nehmen Sie dabei an, dass die Bindung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff starr ist.

b) Sie haben zwei wärmeisolierte Gefäße. In einem befindet sich 1 Mol Argon (Ar) im anderen 1 Mol Stickstoff (N2). Beiden Gasen wird die gleiche Wärmemenge zugeführt. Welches Gas erwärmt sich stärker? Begründen Sie Ihre Antwort.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie mit Hilfe der Matrix-Methode aus der Vorlesung, dass ein Lichtstrahl, der unter einem beliebigen Winkel vom linken Spiegel aus nach rechts läuft, nach vier

b) Ein Doppelspalt werde mit einem Laser der Wellenlänge λ senkrecht beleuchtet. Der Doppelspalt bestehe aus zwei langen Einfachspalten identischer Breite b. Die Mitten der

Da aber rotes Licht schwächer gebrochen wird als blaues, muss der Akkommodationsmuskel die Linse stärker wölben, wenn eine rote statt einer blauen Fläche im gleichen

Beugungsminimum noch beobachtet werden kann? Hinweis: Die scheinbare Größe der Sonne, genauer der Winkelbereich, den sie von der Erde aus gesehen abdeckt, beträgt ca. Dann wird es bei

Die plankonvexe Objektivlinse eines Mikroskops hat einen Krümmungsradius von r = 1cm, eine Brechzahl von n = 1,5 und einen Durchmesser von d = 1 cm. Berechnen Sie für

Die Atmosphäre sei mit der Station im Temperaturgleichgewicht (bis zum inneren Rand der Glashülle), ihre Höhe im Vergleich zu R vernachlässigbar klein. Das Glas der Hülle ist für

Zirkular polarisiertes Licht der Intensität I 0 fällt senkrecht auf ein Paket aus drei Polarisationsfolien. Die erste und die dritte Folie haben gekreuzte Polarisationsrichtungen.

b) In a) haben Sie gezeigt, dass je nach Weg dem Gas eine unterschiedliche Wärmemenge zugeführt werden muss, um es vom Zustand A nach C zu überführen. Demnach muss die Wärmeenergie