• Keine Ergebnisse gefunden

7. Übungsblatt WS 2013/2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Übungsblatt WS 2013/2014 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik III (Optik und Thermodynamik)

7. Übungsblatt WS 2013/2014

Ausgabe: 05.11.13, Besprechung 12.12.13 U. Nienhaus / G. Fischer

Aufgabe 30: (3 Punkte)

Das einfallende Licht schwinge in y-Richtung. In den Strahlengang seien ein linearer Polarisator in −−−−45°- Stellung, ein −−−−λ/4-Plättchen und ein linearer Polarisator in +45°-Stellung eingeschaltet.

Berechnen Sie das austretende Licht mit Hilfe von Jones-Matrizen (schlagen Sie diese ggbf. nach).

Welche Phasendifferenz hat das austretende gegenüber dem eintretenden Licht und in welcher Richtung schwingt es?

Aufgabe 31: (2 Punkte)

Erinnern Sie sich an Aufgabe 8 (2. Übungsblatt): Zur Reflexverminderung bringt man z.B. auf Brillenglas eine dünne Schicht eines Materials mit geringerem Brechungsindex (nV) auf. Die Schichtdicke wird dabei so bemessen, dass die an Vorder- und Rückseite der Vergütungsschicht reflektierten Strahlen destruktiv interferieren – am effektivsten bei gleicher Amplitude.

Welche Dicke d muss die Schicht für Licht einer festen Vakuumwellenlänge λ0 bei senkrechtem Einfall haben? Rechnen Sie allgemein und mit folgenden Zahlenwerten: λ0 = 530 nm und nGlas = 1,5.

Aufgabe 32: (2 + 1,5 + 1,5 = 5 Punkte)

Eine Anordnung zum Ausmessen von Newtonschen Ringen besteht aus einer Glaslinse (Krümmungsradius R = 10 m, Durchmesser D = 4 cm, n = 1,5), die auf einer ebenen Glasplatte liegt.

Es entsteht eine dünne Luftschicht, deren Dicke t (t << R) sich mit dem Radius r ändert. Das Interferenzmuster wird im reflektierten Licht beobachtet (von oben).

a) Wie viele helle Ringe würde man bei Beleuchtung der Anordnung mit gelben Licht (λ = 590 nm) sehen?

b) Wie groß ist der Durchmesser des 6. hellen Rings? Was ändert sich, wenn man den Luftspalt mit Wasser (nw = 1,33 < n) füllt? Wie groß ist dann der Durchmesser des 6. hellen Rings?

c) Beobachtet man in der Mitte (am Auflagepunkt der Linse) ein Intensitätsmaximum oder ein Intensitätsminimum? Wie unterscheiden sich das transmittierte und das reflektierte Muster?

R

n n r

t

D

(2)

Aufgabe 33: (2 + 1 = 3 Punkte)

a) Zwei ideal schwarze Platten P1 und P2 mit jeweils der Fläche A = 1,5 m2 haben die Temperatur T1 = 500 K und T2 = 300 K. Sie stehen sich in geringem Abstand gegenüber. Eine weitere Platte PS wird zwischen die beiden gebracht. Welche Temperatur TS nimmt diese Platte im Strahlungsgleich- gewicht an? Wie groß ist die nach P2 strömende Gesamtleistung (mit und ohne PS)?

Hinweis: Benutzen Sie das Stefan-Boltzmann-Gesetz: P = ε⋅A⋅σ⋅T4 (mit: Emissionsgrad ε = 1, Fläche A, Stefan-Boltzmann- Konstante σ). Vernachlässigen Sie Randeffekte!

b) Schlagen Sie die Konstante des Wienschen Verschiebungsgesetzes nach (oder berechnen Sie sie aus den Angaben zur Sonne aus der Vorlesung).

Ein Stern wird bzgl. seiner spektralen Verteilungsfunktion als idealer schwarzer Körper

angenommen. Bei welcher Wellenlänge erreicht das Spektrum des Sterns sein Maximum, wenn seine Oberflächentemperatur 3000 K beträgt?

Aufgabe 34: (2 Punkte)

Obwohl die Sonne als kugelförmig anzunehmen ist (Radius RS), erscheint sie uns bei Betrachtung als eine Scheibe mit homogener Helligkeit. Argumentieren Sie wie demzufolge die Winkelabhängigkeit der

Abstrahlung eines Oberflächenelements auf der Sonnenkugel in einen Raumwinkel aussehen muss.

Welche Formel ergibt sich daraus für die totale Leistung, die die Erde trifft?

Nehmen Sie die Entfernung Sonne–Erde als sehr groß an.

Die Vorleistung zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik und Thermodynamik) ist in QISPOS freigeschaltet.

Sie können sich ab sofort bis zum 5. Februar 2014 zur Vorleistung anmelden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. Die Küvette ist auf beiden Seiten durch ein Glasfenster begrenzt. Der Laserstrahl wird zwischen den Spiegeln hin- und her reflektiert und durchläuft dabei sehr oft die Küvette

Zirkular polarisiertes Licht der Intensität I 0 fällt senkrecht auf ein Paket aus drei Polarisationsfolien. Die erste und die dritte Folie haben gekreuzte Polarisationsrichtungen.

Gehen Sie davon aus, dass Licht sich immer so ausbreitet, dass es in der kürzest möglichen Zeit von einem gegebenen Punkt A (in Medium 1 mit n 1 ) zu einem zweiten gegebenen Punkt

b) In a) haben Sie gezeigt, dass je nach Weg dem Gas eine unterschiedliche Wärmemenge zugeführt werden muss, um es vom Zustand A nach C zu überführen. Demnach muss die Wärmeenergie

Ein freundlicher Händler bietet eine Maschine an, die eine Wärmeaufnahme von 9,0 kJ/s bei einer Temperatur von 475 K aufweist. Kann man diesen Angaben glauben? Begründen Sie

d) Wie kann das Bild gegenüber Teil a) mit einer zusätzlichen Linse umgekehrt werden (Abbildungs- maßstab soll beibehalten werden). Um wie viel ändert sich dadurch mindestens die

Hauptsatz der Thermodynamik unter Verwendung der Entropie für irreversible Prozesse (es wird Entropie zusätzlich erzeugt) als Ungleichung. Verwenden Sie dann diese Ungleichung und

Benutzen Sie die Formeln aus der Vorlesung. a) Betrachtet man das Licht als kontinuierliche Welle und seine Absorption durch ein Atom als einen rein klassischen Vorgang, dann