• Keine Ergebnisse gefunden

Christian Förster, Josef Schmid, Nicolas Trick: Die Nordischen Länder. Politik in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, Wiesbaden: Springer VS 2014, 264 S.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christian Förster, Josef Schmid, Nicolas Trick: Die Nordischen Länder. Politik in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, Wiesbaden: Springer VS 2014, 264 S."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REZ ENSIONEN

NORDEUROPAforum 51

Jhg. 2014

Christian Nestler (Rostock) über:

Christian Förster, Josef Schmid, Nicolas Trick:

Die Nordischen Länder. Politik in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden , Wiesbaden:

Springer VS 2014, 264 S.

Der Norden ist ein Konstrukt, welches sich seit jeher als Projektionsfläche für Sagenhaftes eignet. Heutzutage ist man sich ziemlich sicher, dass es dort keine Drachen, Hexen und andere fabelhafte Gestalten gibt, doch das glückliche Dasein der Dänen und der anderen Bewohner dieser Region ist inzwischen fast schon selbst zum Mythos geworden. Die Ursache für diese Zufriedenheit suchen Viele – vermutlich zu Recht – in der Zusammensetzung und den Funktionsweisen der nordischen Gesellschaften. Deren Wirtschafts-, Sozial- und Bildungssystem scheint anderen Staaten, beflügelt durch diverse Evaluationen wie etwa die PISA-Rankings, in der ganzen Welt nachahmenswert.

Diese Vorbildfunktion hat Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden in den letzten gut 30 Jahren immer wieder als Gegenstand für geisteswissenschaftliche Erkundungen attraktiv gemacht und auch wenn das letzte Überblickswerk von Sven Jochem erst zwei Jahre alt ist, fehlte bisher, abseits der klassischen Überblicksartikel im von Wolfgang Ismayr herausgegebenen Die politischen Systeme Westeuropas, eine auf diesen Länderkreis beschränkte vergleichende Einführung für den Lehrgebrauch in deutscher Sprache.

Diese Leerstelle wurde nun von Christian Förster, Josef Schmid und Nicolas Trick mit ihrem Buch Die nordischen Länder. Politik in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden größtenteils gefüllt. Die Einschränkung bezieht sich auf das Fehlen Islands in der Publikation, welches die Autoren mit dem Mangel an

»systematischen Informationen« (S. 3) begründen. Hiervon abgesehen geht es darum, »eine Einführung zur Verfügung zu stellen, die die nordischen Länder systematisch behandelt, aber gleichwohl Studienanfänger der Politikwissenschaft, der Skandinavistik und der Geographie sowie darüber hinaus generell an diesen Ländern interessierte Leser anspricht« (S. 3).

Nach der Einleitung, die schon die wesentlichen Grundbegriffe klärt, stehen daher folgerichtig in den vier Länderkapiteln, abweichend von dem bisher meist beschrittenen Pfad der Politikfelddarstellung, die drei Dimensionen der Politikwissenschaft im Mittelpunkt: Polity, Policies und Politics (S. 14–15). Konkret werden bei Polity Verfassung, gebietskörperschaftlicher Aufbau und bedeutende Zentren, Parlament und Gesetzgebung, Regierung und Parlamentswahlsystem; bei Politics: Politische Parteien im Wettbewerb sowie Verbände und Interessenvertretungen; und bei Policies: Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Bildungspolitik, Außen- und

(2)

REZ ENSIONEN

52 NORDEUROPAforum Jhg. 2014 Sicherheitspolitik und internationale Organisationen betrachtet. Hieraus ergibt sich eine große Homogenität in der Darstellung. Die Länderbeispiele unterscheiden sich in den Unterpunkten bei der oben angegebenen Struktur lediglich durch eigene Spezifika. So wird beispielsweise bei Finnland die Präsidentenwahl bei der Darstellung des Wahlsystems und bei Norwegen die Rohstoffpolitik als Teilaspekt der Wirtschaftspolitik behandelt. Der Schreibstil ist durchweg gut rezipierbar und bemüht sich um Klarheit. Dabei ist die Belegarbeit nicht exzessiv wie es in forschungswissenschaftlichen Publikationen zum Teil vorkommt, sondern es wird ein jeweils aktuelles Werk zum behandelten Thema angeführt. Diese Praxis macht es relativ leicht, Spezialinteressen über die Einführung hinaus zu verfolgen.

Als inhaltliche Abrundung gibt es ein Kapitel unter dem Titel »Der Norden: Auf der Suche nach politischen Bestimmungsmerkmalen«. Hier finden sich grundsätzlich Überlegungen zu den nordischen Ländern als Staatengruppe mit mehr oder weniger zahlreichen Gemeinsamkeiten. Dabei sind wesentliche Merkmale in der Außen- und Sicherheitspolitik, der politischen Ökonomie des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates, dem nordischen Korporatismus und der schon bei Sven Jochem 2012 angesprochenen Neuausrichtung des nordischen Wohlfahrtsstaates zu finden. Das von einer politischen Weltregion zu sprechen ist, ist für die Autoren trotz nationaler Eigenheiten selbstverständlich. Wie geschlossen der Norden wirkt, hängt dabei entscheidend von der Abstraktionsebne und der Fragestellung der Untersuchung ab (S. 223).

Abgeschlossen wird der Band von einem Anhang mit sozioökonomischen Daten und einer umfangreichen mehrsprachigen Bibliographie. Durch zahlreiche allgemeinverständliche Abbildungen, geographische Informationen und »vergleichende« Betrachtungen zur »Krimikultur« der Länder (S. 3–4) schaffen die Autoren eine angenehme Lektüre. Zusammen mit den je auf drei Einträge beschränkten Lesetipps – diese haben ebenfalls einführenden Charakter – und den Testfragen zum Gelesenen – Schwierigkeitsgrad eins bis drei – kann die Publikation als gelungenes Einführungswerk gelten.

Insgesamt handelt es sich um eine sehr gute Ist-Stand-Beschreibung, die sich selbst nicht zum Ziel setzt, die Forschung zu erweitern, sondern eine Einführung zu sein. Dies gelingt in einem Maße, welches dem Rezensenten bei politikwissenschaftlichen Publikationen zu einem bestimmten Gebiet bisher noch nicht untergekommen ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dänemark/Norwegen/Finnland/Schweden, Deutschland, Italien, Luxemburg/ Frankreich, Polen, Russland/ GUS, Schweiz, Spanien, Türkei, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate Drees

Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen,. Österreich, Schweden,

Für die finnische und die schwedische lutherische Kirche, die bisher die Leuenberger Konkordie nicht unterzeichnet haben, aber ihre de facto Kirchengemeinschaft mit

Die um 13 Wochen höhere durchschnittlich beanspruchte Dauer der Elternzeit sowie die 30% Höhere Inanspruchnahme der Elternzeit durch die Väter in Schweden sprechen dafür,

Gleichgeschlechtliche Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händchenhalten werden in der Öffentlichkeit toleriert. In den größeren Städten existiert eine eigene Szene, zudem mischt sich

Fjordline Ferry Company – TripAdvisor: „Sehr gut“ Stand: Juni 2021. ▲ Verweilen Sie bei einem Drink an

Tatsache ist, dass sich Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden in den vergangenen Jahrzehnten trotz einiger Krisen recht gut geschlagen haben.. Helmut Steuer

Egholm Sørensen: Die Deutschen schauen sich alles genau an und sagen ir- gendwann: „Das ist ein interessanter Markt – lasst uns eine große Marktana- lyse durchführen.. Und wenn wir