• Keine Ergebnisse gefunden

Beckenosteotomie nach Chiari - Klinische und radiologischeNachuntersuchung am Krankengut der Orthopädischen KlinikMannheim der Jahre 1975-1991

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beckenosteotomie nach Chiari - Klinische und radiologischeNachuntersuchung am Krankengut der Orthopädischen KlinikMannheim der Jahre 1975-1991"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Beckenosteotomie nach Chiari - Klinische und radiologische Nachuntersuchung am Krankengut der Orthopädischen Klinik

Mannheim der Jahre 1975-1991

Autor:

Martin Heth

Einrichtung:

Orthopädische Klinik

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. P. Arnold

Ziel und Intention der vorliegenden Arbeit war es aufzuzeigen, ob die Beckenosteotomie nach Chiari heute noch zeitgemäß ist und weiterhin eine Alternative zur Triple-Osteotomie des Beckens, zur Beckenosteotomie nach Salter und zu den Acetabuloplastiken darstellt.

Von 1975 - 1991 wurde an der Orthopädischen Klinik Mannheim an 143 Patienten eine Becken- osteotomie nach Chiari durchgeführt, 80 Patienten konnten nachuntersucht werden, wovon bei 6 Patienten mittlerweile eine Hüftendoprothese implantiert wurde. Die verbleibenden 74 Patienten setzten sich aus 59 Frauen und 15 Männern zusammen. Das durchschnittliche Diagnosealter lag bei 9,4 Jahren und das durchschnittliche Operationsalter bei 23,8 Jahren. Das durchschnittliche Nachuntersuchungsalter betrug 37,5 Jahre und der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum lag bei 11,5 Jahren. Zum Zeitpunkt der Operation lag in 30 Fällen eine alleinige Hüftdysplasie, in 23 Fällen eine Hüftdysplasie mit Hüftluxation, in 8 Fällen ein Morbus Perthes, in 1 Fall eine abgelaufene Epiphysiolysis capitis femoris und in 1 Fall eine frühkindliche, proximale Femurosteomyelitis vor.

Die klinische Nachuntersuchung erfolgte mit dem Harris-Hip-Score und entsprechend dem Bewertungsschema nach Tönnis. Als radiologische Parameter wurden der AC/CE/CCD/ACM und VCA-Winkel, der Pfannenneigungswinkel, der Hüftwert sowie die Strecke MZ verwendet. Die Kongruenzstufen und der Arthrosegrad wurden nach dem radiologischen Bewertungsschema von Tönnis beurteilt. Das Patientengut wurde entsprechend dem Operationsalter in 5 Gruppen (2. - 8.

Lebensjahr, 9. - 15. Lebensjahr, 16. - 30. Lebensjahr, 31. - 45. Lebensjahr und 46. - 60. Lebensjahr) eingeteilt. Hinsichtlich der klinischen und radiologischen Resultate wurden die besten Ergebnisse zwischen dem 9. und 30. Lebensjahr erzielt.

Bei der Nachuntersuchung gaben knapp 3/4 der Patienten keine Schmerzen bei alltäglicher Belastung an oder berichteten über eine deutliche Schmerzreduktion. Radiologisch zeigte sich bezüglich der Kongruenzstufen in 76 % der Fälle eine Verbesserung, bezüglich des Arthrosegrades in 58 % der Fälle ein Gleichstand und in 6 % der Fälle sogar eine Verringerung im Vergleich zum präoperativen Befund. Die ausgemessenen Pfannenwinkel und Hüftwerte zeigten überwiegend eine deutliche Verbesserung der jeweiligen Parameter in den Normalwert- und leicht pathologischen Bereich.

Unsere klinischen und radiologischen Ergebnisse, insbesondere im Vergleich mit anderen Studien sind als gut zu bewerten und erlauben den Schluß, daß unser Therapiekonzept in der Behandlung der Hüftdysplasie und -luxation beim Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen richtig ist und die Becken- osteotomie nach Chiari, nach entsprechender Indikationsstellung (v.a. Hüftdysplasie, Hüftluxation, Dysplasiecoxarthrose und Morbus Perthes), nach wie vor eine geeignete Therapiemöglichkeit bietet und durchaus eine Alternative zu den eingangs erwähnten Operationsmethoden darstellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lichen Expansion in der Bundesrepublik jede zusätzliche Arbeitskraft begrüßt wurde, stehen die ankommenden Lands- leute im Zeichen der Rezession bei uns vor genau der

Auch für das Phänomen, daß unter dem Krankheitsbild des Pseudo- krupps 1977 mehr Kinder aufgenom- men wurden als 1968, läßt sich nur schwer eine eindeutige Erklärung finden

Damit liegt unser Land im Bundestrend; über alle deutschen Finanzämter von Leck (Schleswig-Holstein) bis Lörrach (Baden-Württemberg) wurde eine Durchschnitts-Note von 2,3

Dieses Buch schärft Ihren Blick rund um den Wert der Immobilie und Sie lernen die gängigen Wertermittlungsmethoden kennen... Konkrete Praxisbeispiele zur Eigentumswohnung, zum

Die Wirksamkeit von Rivaroxaban für die Sekun- därprophylaxe nach tiefen Venenthrombosen hatten schon die Daten der EINSTEIN-PE-Stu- die belegt (NEJM 2010; 363: 2499–510): Die

bivariate analyses: age, gender (female, male), living situation (community-dwelling, nursing home), treatment by neuropsychi- atric specialists (yes, no), health insurance

Nitrit hingegen wird aufgrund der raschen Umwandlung zu Stickstoffmonoxid und damit einer raschen Umrötung bei den übrigen gepökelten Fleisch erzeugnissen (v.a.

chen, ohne dass sich die Gesichtsvenen der Umgebung in bemerkbarer Weise mitbetheiligen. Der Ort der Thrombenbildung oder eines Extravasats Hesse sich zu der Zeit, wo der Bulbus