• Keine Ergebnisse gefunden

P P M TJ818

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "P P M TJ818"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LICHTBLICK- A • 03 / 2013 • DL9HCG

TJ818

Ein RTTY-Signal benötigt eine Bandbreite von ±3 kHz.

Ein Frequenzzähler mit einer Genauigkeit von 1 ppm wird für die Prüfung der

Frequenzanzeige eines 145-MHz-Senders verwendet. Wie klein darf der Mindestabstand zur oberen Bandgrenze sein, damit die Aussendung innerhalb des Bandes stattfindet ? Lösung: 3,145 kHz.

Wer ganz genau aufpaßt, hat gemerkt, daß es eigentlich bei 146 MHz 146 Hz sein müßten ! HI 1 ppm = 1 Hertz pro Megahertz (

P

oints

P

er

M

illion)

= 1 ppm von 145 MHz = 145 Hertz Bandbreite 3 kHz + Meßfehler 145 Hz = 3,145 kHz,

soweit kann man an das Bandende heran, ohne die Bandgrenzen zu verletzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

anfibie SDrefdranélagen verloren. ‘D3r'ube man aber mittelé einer foldyen S))lai'clyine für %rem'oe brefci7en‚ unb ben 8ten 6dyobeeßl6 3al>ln_n'g nebmen‚„fo blieben fid)

Insbesondere kann dieser sechste Punkt auf einer frei wählbaren Geraden durch einen der fünf gegebenen Punkte konstruiert werden.. Wir können also zu jedem der gegebenen fünf

Wir wählen durch P 1 eine beliebige Gerade (in Abb.. Wir können also zu einem der fünf Startpunkte in beliebiger Richtung einen sechsten Ellipsenpunkt finden. 4, die

Es wird eine Konstruktion des Goldenen Schnittes mit einem freien Parameter bespro- chen.. Die Strecke OT hat die Länge τ des

Die Stimmigkeit der Konstruktion ergibt sich mit dem Kathetensatz im in der Abbil- dung 3 gelb eingezeichneten rechtwinkligen Dreieck (richtig: der Kathetensatz,

Hat das Rad halb so großen Radius wie der Kreis, ergibt sich eine Radlinie mit zwei Spitzen nach innen.. Der als Unterlage dienende Kreis ist magenta, die Radlinie

Auf dem einen Schenkel wählen wir einen belie- bigen Punkt P 0 und ergänzen zu einer Zickzacklinie der Seitenlänge 1 gemäß Abbil- dung 10.. 10: Winkel und Zickzacklinie

Wir sehen, dass sich ein gewisses Grundmuster modulo 4 wiederholt... Im Folgenden noch einige größere Werte