• Keine Ergebnisse gefunden

Parasitäre Effekte von Bauelementen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parasitäre Effekte von Bauelementen"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parasitäre Effekte von Bauelementen

von Max Lehmer

(2)

Gliederung

1. Einführung

2. Elektrische Bauelemente

2.1. passive Bauelemente 2.2. aktive Bauelemente

3. Rauschen

4. Quellen

(3)

1. Einführung

Was sind parasitäre Effekte?

(4)

2. Elektrische Bauelemente

2.1. passive Bauelemente 2.1.1. Widerstand 2.1.2. Kondensator 2.1.3. Spule

2.2. aktive Bauelemente

2.2.1. Halbleiter (Dioden / Transistoren)

(5)

2.1.1. Widerstand

A. Temperaturkoeffizient B. Temperatureinfluss

C. zulässiger Temperaturbereich D. Bauformen

E. reales Ersatzschaltbild (ESB)

F. Skin-Effekt

(6)

A. Temperaturkoeffizient

(7)

B. Temperatureinfluss

(8)

C. zulässiger Temperaturbereich

Abb.: Lastminderungskurve

(9)

D. Bauformen

a. Schichtwiderstand b. Drahtwiderstand

c. weitere Bauformen

(10)

a. Schichtwiderstand

(11)

b. Drahtwiderstand

(12)

c. weitere Bauformen

i. Folienwiderstände und massive Metallwiderstände ii. Massewiderstände

iii. Potentiometer

(13)

E. reales ESB

großer Widerstand: kleiner Widerstand:

Gesamtimpedanz:

(14)

F. Skin-Effekt

(15)

2.1.2. Kondensator

A. Bauformen & Einsatzbereiche

a. Keramikkondensatoren b. Folienkondensatoren

c. Elektrolytkondensatoren

d. Überblick und Einsatzbereiche

B. reales ESB

(16)

a. Keramikkondensatoren

Abb.: Aufbau, Quelle: siehe [2]

(17)

a. Keramikkondensatoren

Quelle: siehe [2]

(18)

b. Folienkondensatoren

Abb.: Aufbau & Beispiel Quelle: siehe [4]

(19)

c. Elektrolytkondensatoren

Abb.: Aufbau, Quelle: siehe [2]

(20)

d. Überblick & Einsatzbereiche

Abb.: Überblick, Quelle: siehe [2]

(21)

d. Überblick & Einsatzbereiche

Quelle: siehe [2]

(22)

B. reales ESB

(23)

B. reales ESB

Quelle:

siehe [2]

(24)

2.1.3. Spule

A. reales ESB

(25)

2. Elektrische Bauelemente

2.1. passive Bauelemente 2.1.1. Widerstand 2.1.2. Kondensator 2.1.3. Spule

2.2. aktive Bauelemente

2.2.1. Halbleiter (Dioden / Transistoren)

(26)

2.2.1. Halbleiter

A. Leitbahnparasiten

B. aktive Parasiten im Halbleiter

C. passive Parasiten im Halbleiter

D. Miller-Effekt

(27)

A. Leitbahnparasiten

Abb.: Modelle zur Beschreibung von Leitbahnparasiten, Quelle: siehe [5]

(28)

B. aktive Parasiten im Halbleiter

Quelle: siehe [5]

(29)

C. passive Parasiten im Halbleiter

Quelle: siehe [5]

(30)

D. Miller-Effekt

Abb.: Verstärker mit Kapazität zwischen Eingang und Ausgang

Abb.: Ersatzschaltung mit der effektiv wirksamen Kapazität Quelle: siehe [4]

(31)

3. Rauschen

3.1. Allgemein

3.2. Thermisches Rauschen

3.3. Schrotrauschen

(32)

3.1. Allgemein

Abb.: stochastisches Rauschsignal, Quelle: siehe [3], RAU/1

(33)

3.2. Thermisches Rauschen

Abb.: Darstellung eines rauschenden

Widerstandes mit der Leerlaufspannung uR(t) Quelle: siehe [2], RAU/7

(34)

3.3. Schrotrauschen

Abb.: Stromfluss mit Stromimpulsen einzelner Ladungsquanten; a) regelmäßiges Auftreten der Stomimpulse, b) unkorrelierte Zeitpunkte tn der einzelnen Stromimpulse, Quelle: siehe [2 ], RAU/11

(35)

Quellen

[1] Skript: Elektronik von Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Ackermann

[2] Skript: Elektronische Bauelemente von R. Großmann und A. Frey (Hochschule Augsburg)

[3] Skript: Hochfrequenztechnik I (2013) von Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann (TU Berlin)

[4] Wikipedia, unter folgenden Suchbegriffen:

○ Draht-und Schichtwiderstand

○ thermisches Rauschen

○ Miller-Effekt

○ Kunststoff-Folienkondensator

[5] http://edascript.ims.uni-hannover.de/520b_Extraktion/pdf/08.pdf http://edascript.ims.uni-hannover.de/520b_Extraktion/pdf/09.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kapazitiver Anteil hängt von Wickelmethode ab Spule mit Ferritkern für niedrige Frequenzen: Spule mit Eisenkern. zwischen den

o Großen induktiven Anteil, deshalb für niedrige Frequenzen

(5 + 5 = 10 Punkte) Ein Kasten A vom Volumen V sei mit einem viel gr¨ oßeren Kasten B durch ein kleines Loch verbunden (Teilchen k¨ onnen das Loch nur

(Die Modulzahl wächst von Zeile zu Zeile, es gibt also nicht die üblichen Fraktale wie bei einer festen Modul- zahl.)... Hans Walser: Binomische Formel 3

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur