• Keine Ergebnisse gefunden

Parasitäre Effekte von Bauelementen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parasitäre Effekte von Bauelementen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Johannes Richter

Parasitäre Effekte von Bauelementen

Was sind parasitäre Effekte?

o Unerwünschte Nebeneffekte

o Entstehung durch physikalische Eigenschaften der Bauelemente o Beschreibung durch Ersatzschaltbild

Entstehung:

Aufgrund von Stromfluss entstehen:

o magnetische Felder -> parasitäre Induktivität o elektrische Felder -> parasitäre Kapazität

Widerstand:

Ersatzschaltbild

Gesamtimpedanz: Z =

ω

Für große R: Z ≈

ω

Für kleine R: Z ≈ R(1+ j

(gilt für Frequenzen ω << 1/√ )

Anwendungsbereich:

Drahtwiderstand:

Großen induktiven Anteil, deshalb für

SMD-Widerstand:

Keinen Anschlussdraht, dadurch

1

Widerstand

Parasitäre Effekte von Bauelementen

Unerwünschte Nebeneffekte

Entstehung durch physikalische Eigenschaften der Bauelemente Beschreibung durch Ersatzschaltbild

Aufgrund von Stromfluss entstehen:

> parasitäre Induktivität

> parasitäre Kapazität

ω

(kapazitives Verhalten)

R(1+ jω (induktives Verhalten)

Großen induktiven Anteil, deshalb für niedrige Frequenzen geeignet

Keinen Anschlussdraht, dadurch geringer induktiver Anteil, für HF geeignet

26. Januar 2016

Widerstand - Ersatzschaltbild

Drahtwiderstand

SMD-Widerstand

Parasitäre Effekte von Bauelementen

für HF geeignet

(2)

Johannes Richter 26. Januar 2016

2

Kondensator - Ersatzschaltbild

Abbildung 1 – Z(f)

Kondensator:

Ersatzschaltbild:

Gesamtimpedanz: Z ≈

ω + ESR + jωL

Für große ω: Z ≈ ESR + jωL (induktives Verhalten) Für kleine ω: Z ≈

ω +ESR (kapazitives Verhalten)

o Nur unterhalb der Grenzfrequenz (Minimum in Abb 1) wirkt Kondensator als Kapazität!

o Im Resonanzfall ( = ) ist der Kondensator ein Serienschwingkreis

Anwendungsbereich:

kleine Frequenzen:

Elektrolytkondensator hohe Frequenzen:

Keramikkondensator hohe Frequenzen und hohe Kapazität:

Elko und Kerko parallel (siehe auch Abbildung 1)

- Isolationswiderstand (100 GΩ – 1 TΩ)

- Äquivalente Serieninduktivität

- Äquivalenter Serienwiderstand

(3)

Johannes Richter

Spule:

Ersatzschaltbild:

o Nur unterhalb der Grenzfrequenz Spule als Induktivität!

o Im Resonanzfall ( = ) ist die Spule ein Parallelschwingkreis

Anwendungsbereich:

o kapazitiver Anteil hängt von o für hohe Frequenzen:

o für niedrige Frequenzen:

3

Spule

Abbildung 2 – Z(f)

Nur unterhalb der Grenzfrequenz (Minimum in Abb 2) wirkt

) ist die Spule ein

kapazitiver Anteil hängt von Wickelmethode ab Spule mit Ferritkern für niedrige Frequenzen: Spule mit Eisenkern

zwischen den Windungen 26. Januar 2016

Spule - Ersatzschaltbild

- Widerstand des Kerns

- Kupferwiderstand - Teilkapazitäten zwischen den Windungen

(4)

Johannes Richter 26. Januar 2016

4 Quellenangaben:

Inhalte:

o https://www.hft.tu-

berlin.de/fileadmin/fg154/HFT/Skript/HFTI/Skript_HFT1_2013_gesamt.pdf o http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0205141.htm

o https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_%28Bauelement%29 o https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_%28Elektrotechnik%29

Bilder:

o https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kondensator-Impedanzverl%C3%A4ufe-Wiki- 1.jpg#/media/File:Kondensator-Impedanzverl%C3%A4ufe-Wiki-1.jpg

o http://elektroniktutor.de/bauteilkunde/spule.html

o http://elektronik-kurs.net/elektrotechnik/festwertwiderstande-arten-und- herstellungsverfahren/

o http://de.rs-online.com/web/p/smd-widerstande/2230528/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Teil 1 der Aufgabe haben wir das Magnetfeld in der Spule in Abhängigkeit vom Strom berechnet. Hier soll nun die Induktivität der Spule berechnet werden. Dazu kann man davon

1) Bauen Sie die Schaltung dem Schaltplan entsprechend auf. Po- sitionieren Sie die Hallsonde axial in der Spule. Verbinden Sie die Hallsonde mit dem Taschencomputer. 2)

Der Betrag der Widerstände kann maßstäblich als Widerstandszeiger (Vektor) dargestellt werden. Zwischen dem Widerstandszeiger R und dem Widerstandszeiger X L besteht

Beim Zusammenführen von zwei Kernen mit kleiner Protonenzahl unter hohem Druck und hoher Temperatur sprechen wir von Kernspaltung/ Kernfusion.. Überprüfung Allgemeinwissen

Abb.: Stromfluss mit Stromimpulsen einzelner Ladungsquanten; a) regelmäßiges Auftreten der Stomimpulse, b) unkorrelierte Zeitpunkte t n der einzelnen Stromimpulse, Quelle: siehe [2

[r]

Es besteht aus einer Vakuumr¨ ohre, die sich in einem Magnetfeld befindet und in die Elektronen injiziert werden (in der Abbildung ist 1:.. Magnetk¨ orper, 2: Spulenk¨ orper,

[Bemerkung: Das Vektorfeld ~v(~ x) ist das Vektorpotential einer unendlich langen, unend- lich d¨unnen Spule. Die hier erarbeiteten Eigenschaften dieses Vektorfeldes spielen