• Keine Ergebnisse gefunden

Biopos - Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biopos - Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

113

Agrar- und Umweltforschung im Land Brandenburg

Biopos - Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme

Biopos

Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme

Forschungs- und Entwicklungs- verbund Bioraffinerie/ Grüne Bioraffinerie

Forschungsstandort Teltow- Seehof

Kantstraße 55 14513 Teltow

Tel.: +49 (0) 3328 33 22 10 Fax: +49 (0) 3328 33 22 11

kamm@biopos.de www.biopos.de www.bioraffinerie.de www.biorefinery.de Vorstandsmitglieder Dr. Jörg Beckmann (Vorsitzen- der)

Dr. Birgit Kamm (wissenschaftli- che Leitung)

Hartmut Müller (Finanzvorstand) eingetragener Verein

Biopos, das Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme, wurde 1996 am For- schungsstandort Teltow-Seehof als ge- meinnützige Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften mit angeschlosse- nem, gleichnamigen Institut gegründet.

Hauptthema des Instituts ist die Erfor- schung und Entwicklung von nachhaltig ökologischen Bioraffinerie-Konzepten, -Pro- zessen, -Systemen und -Produkten. Erdöl war gestern – so lautet das Biopos-Motto, das sich wie ein roter Faden durch alle Forschungsvorhaben zieht. Dabei gilt die besondere Aufmerksamkeit den bioaktiven Polymersystemen, insbesondere den Affi- nitätsträgermaterialien und der Chroma- tographie, den Polyelektrolytkomplexen sowie der bioorganischen Synthesechemie.

Bearbeitet werden als Raffinerie-Grundpro- dukte und Naturstoffe Zellulose, Zucker und Proteine, zum einen als komplexe Natur- stoffe, im Besonderen jedoch ihre biotech- nolgischen beziehungsweise chemisch- hydrolytischen Abbauprodukte wie Hydrox- carbonsäuren (zum Beispiel Milchsäure), Aminocarbonsäuren (Lysin) und Betaine (Carnitin).

Diese Bioraffinerie-Produkte werden dank schonender Methoden gezielt zu neuen und sogar neuartigen Wirk- und Werkstoffen aufgebaut.

Ein Ansatz bei Biopos ist es, die Molekül- struktur möglichst wenig zu ändern, um die Vorteile der Naturstoffe auch auf die End- produkte zu übertragen.

Biobasierte industrielle Produkte werden nur mit petrochemischen konkurrieren kön- nen, wenn neben der optimalen Verwertung marktfähige Produkte entwickelt werden können. Die Entwicklung von Bioraffinerien ist hochgradig interdisziplinär. Biopos arbei- tet exponiert in verschiedenen nationalen und internationalen Forschung und Ent- wicklung- sowie Praxisverbünden mit.

Biopos ist ein kompetenter Partner für Auf- tragsforschung mit den Schwerpunkten biotechnologische und chemische Stoff- wandlungen. Hierzu wird neben einer um- fangreichen Analytik auch die Verfahrens- entwicklung und Erprobung angeboten.

Dabei kann das Team auf eine Reihe eige- ner Patente zurückgreifen.

Bereits praxistauglich ist die Entwicklung von Polymilchsäure via Aminiumlactate. Ein wesentlicher Schwerpunkt eines funktionie- renden Bioraffineriesystems ist die Ver- knüpfung biotechnolgischer und chemi- scher Stoffwandlung. Gemeinsam mit der Universität Potsdam und dem Institut für Agrartechnik Bornim hat Biopos ein Verfah- ren entwickelt, Milchsäure direkt an das bio- technische Fermentationsregime zu deriva- tisieren. Über die so genannte Aminiumlac- tatlinie lassen sich Milchsäurefolgeprodukte wie Etyllactat, Dilactid und Polymermilch- säure kostengünstig und umweltfreundlich herstellen.

L-Carnitin ist ein natürliches körpereigenes Betain mit vitaminischen Eigenschaften.

Carnitin hat Bedeutung im Fettsäurestoff- wechsel bei Tier und Mensch. Aufgrund sei- ner biotechnologischen Zugänglichkeit und spezifischen Eigenschaften ist Carnitin auf dem Weg zu einem attraktiven Biogrund- produkt. Gemeinsam mit der Universität Potsdam und einem Kosmetikunternehmen wurde Carnitin über ein patentiertes Verfah- ren erstmals polymerisiert. Die Entwicklung von biologisch abbaubaren wasser- und alkohollöslichen Carnitinpolymeren ist ein Biopos-Schwerpunktthema.

Mikrokapseln werden in der chemischen, biochemischen und pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Sie besitzen eine kugelförmige, semipermeable Membran und enthalten zum Beispiel Absorberstoffe, vitales Biomaterial, Pigmente oder reaktive Farbstoffe. Biopos hat patentiertes Know- how auf kapselfähigen Polyelektrolytsyste- men wie Natriumcellulosesulfat/Polyadmac oder Natriumcellulosesulfat/Polycarnitine.

BIOPOS Laboratorien am Forschungsstandort Teltow- Seehof.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Grundgedanke besteht darin, die durch eine Wärmefreisetzung verursachte Druckdif- ferenz zwischen Haufwerksinnerem und Umgebung zur definierten Durchströmung und damit

Durch die Verbindung von natur- und inge- nieurwissenschaftlichen Erkenntnissen, speziell auch im Bereich neuer Technologi- en wie der Biotechnologie und der Informa- tionstechnik

For MRO providers in the aviation business the key success factor will be to build up and orchestrate these supply chain networks between major OEM groups on the one hand and

Der Arbeitszeitaufwand für die Fütterung kann bei Zugrundelegung einer mechanischen Beschickung mit der Einrichtung der MTS-Spezialwerk- statt Oberlichtenau, durch den

Hans-Jörg Gusovius ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung im Leibniz-Institut für Agrartechnik

Die Autoren danken dem Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim für die Bereitstellung des Zu- behörs für die experimentellen Voruntersuchungen, dem Isotopenlabor des Instituts

Antje Fröhling (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., D) stell- te neue Instrumente für die Diagnostik humanpathogener Bakterien im Bereich Nachernte

seine Arbeit ist hinsichtlich der Breite und Tiefe der Beratung beispielhaft. Die Empfeh- lungen des wissenschaftlichen Beirats, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit