• Keine Ergebnisse gefunden

o j §ahäh und Lisän: y^Lü! j (^i-Xi! Vj

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "o j §ahäh und Lisän: y^Lü! j (^i-Xi! Vj"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

394

Muäaidi.

Von A. Fischer.

> - £- « 0-.> i Ii *

Von dem bekannten Sprichwort ^ ^A-oUb

, Hören magst du vom kleinen MaSadditen, aber nicht ihn sehen",

das Slbaijaih II, CfC, 15 anführt, teilt Jahn in seiner Übersetzung

des , Kitäb', II, 2, S. 322, folgende Auffassung mit: „Das Sprüch-

5 wört wird von einem Menschen gebraucht, dessen Ruhm bei näherer

Bekanntschaft zerrinnt'. Daß diese Auffassung irrig ist, zeigen

schon die Originallexika , auf die Jahn kurz hinweist (vgl. z. B.

o O j - - o j

§ahäh und Lisän: y^Lü! j (^i-Xi! Vj*^

. , p

IöLj). Auf Grund von Sahäh und Qämüs hat

10 denn auch schon Freytag, Lex. s. ^^^^jm (s. rad. JAt) ganz richtig :

in eum adhibetur, cui est fama Celebris, cuius autem adspectus

spernitur ; vgl. Lane ibid. : 'the prov. is applied to him who is of

good repute, but whose outward appearance is contemned'. Aber

auch alle sonstigen Stellen , wo das Sprichwort zitiert und , sei es

15 expressis verbis oder sei es durch den Zusammenhang, erläutert-)

wird, sprechen gegen Jahn's Auffassung. Vgl. Maidänl ed. Freytag I,

S. 223 (= ed. Bül. 1284, I, lir ; s. hier Z. 4: ^y, «jli. ^^i

n--0.. V

siyo), IQutaiba, aS Sisr wa '^-suäarä' f.o, 3, Muzhir I, l'i^A, 7 v. u.

und besonders auch folgende Anekdote in der Biographie Hariri's

-C )

20 bei IHallikän, ed. Wüstenfeld Nr. öfl, S. (^'a, ob."): jol ^j^^-i 1) Andere Formen desselben s. an den unten mitgeteilten Belegstellen.

2) Ohne Erläuterung steht es Abü SUbaid Ibn SallSm , Amtäl (Konstanti¬

nopel 1302, in dem Sammelbande at-Tul.ifa al bahiia), 1, 8 v. u. und Taälab, Faslh f., ult.

3) = ed. Slane S. Oaa, ob. und ed. Bül. 1299, I, öf"r, 7| vgl. HnrirT, Maq.- I, _, Mitte; Sacy, Chrest. III, 178 und TjA. s. OtXc.

(2)

Fischer, Muiaidi. 395

B^^^j ■^f - o",^ ^)UAAi ^LT (i^^J^Ü i^Aj)

jij;^ ;i5Üi3 i^yjj^ xbCi; ,_^^^;c»«t »!j UJLs Lla^ü iX^^Lj

o } £ H

^j.AjCJ'i jilJ liL'i ».aLc |_gJU.J j^yt iCL* L».Jls

) o t c- 5-& e

^^^JjJt 8j-»lJ-=» xjL»-:^! Kj-c- ^L-w o.-it L_x

""^^ o-e* «• (j ~ 'O

vir* L?^ J:***^ L?*^**" J-*^ J-^^ L?-"' ^S-MfSül y:5»Ls s

'"joy^l^ xi^

von dem MuSaidi dieses Sprichwortes, der also als der Typ

■einer Persönlichkeit von hervorragender geistiger Bedeutung und

entsprechendem Ruhm, aber gemeinem, ja abstoßendem Äußern zu

denken ist, ist natürlich der Muäaidi zu trennen, den der Vers des lo

Näbira zeigt (ed. Ahlwardt Nr. f, r):

- JÄ, >j) oi-

kj^j ^ CT" ^jV*-

^ -

,Ihre Einsicht ist ihnen abhanden gekommen, und verführt hat sie der

Umstand, daß (selbst) ein kleiner Maiaddit (seine Kamele) pflegt*),

1) Wstfld. n. Har., Maq. falsch UjoÖ.

2) Die drei zitierten Ausgg. des IHall. haben sämtlich falsch j+äS!. — Kine neue, wirklich kritische Ausg. des wichtigen Werkes, bei der natürlich das Autograph des Verfassers im Brit. Museum (s. Brockelmann, Arab. Litteratur- gesch. I, S. 327, unt.) zu Grunde gelegt werden müßte, wäre keineswegs über¬

flüssig, denn die vorhandenen Ausgg. (auch die de Slane's und die Büläqer, von der von Fehlern strotzenden Wüstenfeld's ganz zu schweigen) lassen recht viel zu wünschen übrig.

3) Nach TSA. a. a. O. soll er sich mit den Versen revanchiert haben:

„ DJ i

v_aaI3! qJ q-c LijA^' ^^La^^! «JbLwi VC>JÜ

'pw.- ui. O —

^yoj lXj Lm q.<**s>Lj J,v3! u>ju-w L« iJJtj UaääJ!

4) So erklären die Originallexika dieses ^^^m gewöhnlich (s. Lane s. v.), und so hat auch Nöldeke, Beiträge z. Kenntnis d. Poesie S. 138. 142 den Passus

' ' ' ^ ' '. ' \

^Ojjj ^j,M.'S XJ^Lc in einem Gedichte des Mutammim b. Nuuaira übersetzt:

„frei hin schweifend, indem sie wohl genährt ward und von Arbeit frei blieb'.

^^yM wird dabei im Sinne von JJLo verstanden: „glätten, polieren', d. h. „glatt, feist uud rund machen". Vielleicht aber baben al-Mu'arrig u. a. den Ausdruck

i- " , . ."S

,3L*J! \yjM richtiger als ^ »jJuvji gedeutet (s. wieder Lane s. v. und

vgl. hier S. 396, Z. 20). Sie haben dabei wohl an Wendungen wie sL*Jl ,

«-i - -

j^lXÜ v-aÄo*, S^'/*^' gedacht, iu denen q.*» „ausgießen,

3 0

(3)

396 Flacher, MviaicR.

indem er sie weiden und fern von der Niederlassung seines Stammes

frei umherschweifen läßt" (d. h. verführt hat sie das Gefühl der

Stärke und Sicherheit, das selbst ein kleiner MaSaddit zeigt, der

seine Kamele auch in Gegenden, wo Gefahr droht, frei umher-

5 schweifen läßt). Der genaue Sinn dieses Verses steht freilich

vielleicht nicht ganz fest, indes sind die zu dem Verse vorhandenen

Scholien doch wohl im Becht, wenn sie (^LX^utlt einfach als

„kleiner, d. h. schwacher, zur Verteidigung seines Besitzes wenig

geeigneter Maäaddit' deuten. Vgl. §ahäh und Lisän s. ^yu«: i^yü

t m S- i «_-*0-

10 xL!^ i^^y- (*-^-^ i3~^^ jj!} f>S^ f^j'ri ^ ^^"^ Lj

I^JUJIc v-aÄc >>^ ^^l-M^iJt (sie!) ^yasa- ^ O^il ^^Ls tLi ^JljS

- o * , ' ^ ^

»Jjyli^ !jJu«Lj "ii 'lUuiXs' i^y^ Isläh al-mantiq. Cod.

" ' ' * It

Leiden, fol. 145" am Bande *): ^L»oiJ! ^\ ^jj y^ü.

.« ,s . '

1»^! ^y.> ^y<l |.yi5 JkyoySj- ÜÄJlXj»- v_aÄC lX*

tt -* ^ * >

15 ö^it jUs blXäc x=>^*j iübLJl ^^L5^ iutoji j^^ic ^^^^aäj

,.0& ,J o.«

sbis» ^yi '''^'-^ ^.^aili v_^iÄJt f,*^c LLao»- iouLJÜ

^ ÜU:> ^yyü XAS ^Cjj J f^jjJ^ ^yx^, ^Us>5

y oS- £ - *p .c

,3 ^^5»- tsi>-U3 i-*^v^ j'^Äj i^i^ci v^y^

*,P5- J -ff

o' (**y^ *j>^ ^5 r**^ cj^ (H^y

, « fr -) -

20 ^ ^■fP' Lp-^^i xL! ^_5•*^^ ^\xA ^ J^jJ!

(y^ji! v5 J^^' ls^j^' vwLJ! ^^1^, v^^Xj

^ ^ _ ^ ■ -

uSülXj tXj^ «übs -)«.ÄAjLj ^jL*>.it iAasä iXa^äj ^.,1} yto UÜj

vergießen, ausscliütten'' o. ä. bedeutet (s. die Lexx. und Stellen wie Hamasu a, 9.

Ia , 8, KSmil t^A, 10 und Hudail, Kosegarten, S. f a, 5 v. u.; vgl. auch bei Lane Jo^l ^y he drove the camela quickly).

1) Ich verdanke eine Abschrift dieser Stelle der Gefälligkeit meines Schülers, des Herrn Dr. A. Schaade in Leiden, Aufmerksam darauf geworden bin ich durch eine den Schluß des Scholiens (von twlI^jtaJt^ an) umfassende Eintragung Thorbecke's zu den Versen I— \" des Gedichts in seinem Handexemplar der , Divans of the six ancient Arab, poets' (= Ms. Thorb. B 4).

2) „Ubgleich er nicht einen bestimmten einzelnen Menschen meinte' (xÄaj

„iudividuell bestimmt", dann auch „ausschließlich', „selbst' o. ä.).

3 0

(4)

Fischer, MiiSaitM. 397

«.bt ^j**H i-^** er* "'^-^ ^'"'^ ^ l5'^' uÄAjciüII J^yt

s * . .

(i5^b jybSI l5'^' '^H* xiL^t ^y> j

v;i^AJi l_f^' XjuLüt <3? s^LäJü tjyÜU ^

J ' tt I &J , H

o^jouö r^y^ ^ "^r^ cr***^' '^/'^ i^'^' c5i>^'

iXä xiLs (»^i^^ i-^jJ 1*^^.5 L^^t'' *

jOaJU »Juiaä tXjaäj Iii ^5'-^^' e)' V5r»aJt5 ^ «JLi»

*JIj[ er* ""^^ ^ e5^' J^yi viyij

^^bil iy jtAS ijÄit !iX^ jüLs^UI j-tojx j L^aIj; ^yL^

'»^LiKi I^yju ^sls ^ «5JUb

Mit dem alten j^Juouo dürfte meiei'di (emiddi), PI. mei{d)ddn 10

{möiöddn), die Nisbe eines irakischen Pellachenstammes (von 1000

Äe«) zusammenhängen; s. Niebuhr, Reisebeschreibung nach Arabien

II, 246, von Oppenheim, Vom Mittelmeer zum Persischen Golf

II , 74 , Meißner , Neuarab. Sprichw. u. Rätsel aus d. Iraq (in den

Mittlgg. d. Orient. Sem., IV, Abtlg. II), S. 151 1) und Weißbach, 15

Beiträge z. Kunde d. Irak-Arabischen (= Leipz. Semit. Stud. IV,

1. Hälfte), Nr. 19 u. 20. Wie man den beiden zuletzt genannten

Stellen entnehmen kann , spielt der emiädi in den Schwänken und

Sprichwörtern des Irak als Typ des dummschlauen Fellachen eine

große Rolle. 20

1) Wenn Meifiner hier schreibt: „Solche scheinbar innere Nisben [wie Me&eidi zu Me&{a,)dan\ werden, worauf mich Dr. Lippert aufmerksam macht, meist gebildet von Singularen pluralischer Stammesnamen; z. B. Mai{ä)miiri von Maiämire", so stellt er damit die Dinge auf den Kopf, denn Mai{a)müri ist nicht von Maiämire gebildet, sondem Maiätnire von Mai(,a)mürl. Vgl.

,-0- - -o-

jCJjljt« von ^ 1^ » ■» „Maghribiner", »^_ii^_£; von ^^jj9j_Ä „Levantiner", SjjLa* von ^yiaJ> „Ägypter", 'iXjoS^ von ^^^1*0^0 „Mosulaner" u.s. f.;

s. Fleischer, Kl. Schriften II, 574, unt ; Spitts, Grammatik S. 146; ZDMG. 35, 521;

Journ. asiat. 1884, tome IV, 621 (^jAaoLL/«, PI. zu ,^^yaXA), 522, Anm. 1 (^„ftAJLs^, PI. zu ^9^3?, nnd SJijljJ, PI. zu ^^^^) etc.

(5)

398

Anzeigen.

Rudolf Kittel, Studien zur hebräischen Archäologie und

Religionsgeschichte., I. Der heilige Fels auf dem Moria

und seine Altäre. II. Der primitive Felsaltar und seine

Gottheit. III. Der Schlangenstein im Kidrontal bei Jeru-

s salem. IV. Die Kesselwagen des Salomonischen Tempels.

Mit 44 Abbildungen. (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten

Testament, herausgegeben von Rudolf Kittel. Heft 1.)

Leipzig, Hinrichs, 1908. XII, 242 S. M. 6,50, geb. M. 7,50.

10 Kittel eröffnet in würdiger Weise die von ihm begründeten

und in der Form selbständiger, zwangloser Hefte erscheinenden

„Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament' durch seine

„Studien zur hebräischen Archäologie und Religionsgeschichte'.

Letztere verdanken zumeist ihre Entstehung einer topographischen

15 Forschungsreise , die der Herausgeber mit seiner Gemahlin Ostern

1907 nach Palästina unternahm. K. macht als Erster den Versuch,

die modernen Ausgrabungen in Palästina und was er durch eigene

Beobachtungen gesammelt hat, für einige wichtige Kapitel der alt¬

testamentlichen Wissenschaft in extenso zu verwerten. Soweit seine

20 Arbeit sich auf das von andern und von ihm selbst herbeigeschaffte

Material stützt, kann eigentlich nur der ein Wort dazu sprechen,

wer selbst die Funde durch Autopsie kennt. Jeder andere muß

sich fast nur mit einem relata referre begnügen. Anders steht es

da , wo allgemeine religionswissenschaftliche Urteile abgegeben

25 werden. Hier darf sich auch der äußern, der nur die Fundberichte

und die ihnen beigegebenen Abbildungen kennt.

Ich will kurz über den Inhalt der vier Aufsätze berichten

und einige Bemerkungen an den zweiten , mir am wichtigsten

dünkenden , knüpfen , der m. E. auch am meisten die Kritik des

so „Buchmenschen' gestattet.

In der ersten Abhandlung zeichnet K. eine Geschichte des

heiligen Felsens von Jerusalem von der ältesten Zeit bis zur Gegen¬

wart. Grundlage der Darstellung ist eine Besichtigung des von

der heutigen Kubbet es-Sachra umfaßten Felsens.

S5 Die ganze Fläche des Haram scheint seit Herodes ziemlich

unverändert (S. 2). Die innere Terrasse des Haram stellt im Ganzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wir wissen, dass sich die Determinante einer Matrix nicht ver¨ andert, wenn wir das Vielfache einer Spalte zu einer anderen Spalte bzw. das Vielfache einer Zeile zu einer anderen

In dem Gefühl von vielen Polizisten ist über Jahre hinweg der Eindruck entstanden, dass auf einem ziemlich breiten antirechtsextremisti- schen Unterbau aus linken Parteien,

Für die GdP hat Ernst Scharbach verdeutlicht, dass es nicht um eine permanente Mann- oder Frauausstat- tung geht, dass aber mit dem Gerät die Chance besteht, eine echte taktische

Als Bestätigung darf ein ebenfalls Dürer oder aber Hans von Kulmbach zugeschriebener Entwurf für ein Glasgemälde gelten, der die Begegnung einer jungen Frau mit dem Tod vor dem

rurgie gefordert wird, können auch die Universitäten mit eben der Genauigkeit, wie die medizinisch - chirurgische Akademie, beobachten, denn für alle die

AASuaaA.

Sie führten jedoch erst 1896 gelegentlich eines in Gemeinschaft mit Robert Diez ausgeführten Besuches in Brüssel nicht nur zu einer ausgiebigen Beschickung der Dresdner