• Keine Ergebnisse gefunden

Zeige f¨ur den d’Alembert-Operator =δd:C∞(U)→ C∞(U) die Formel =−1 γ X i,j ∂ ∂xi(γgij ∂ ∂xj) =X i,j gij ∂2 ∂xi∂xj −X j (1 γ X i ∂(γgij) ∂xi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeige f¨ur den d’Alembert-Operator =δd:C∞(U)→ C∞(U) die Formel =−1 γ X i,j ∂ ∂xi(γgij ∂ ∂xj) =X i,j gij ∂2 ∂xi∂xj −X j (1 γ X i ∂(γgij) ∂xi"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut SS 1996 der Universit¨at M¨unchen

Prof. Dr. O. Forster Blatt 10

Ubungen zur Vorlesung: Der Minkowski-Raum¨

Aufgabe 37: SeiM eine vierdimensionale Mannigfaltigkeit. Zeige:

a. Ist gR eine Riemannsche (d.h. positiv definite) Metrik auf M und ω ein kovariantes Vektorfeld aufM mitgR(ω, ω)≡1, so istgL:= 2ω⊗ω−gR eine Lorentz-Metrik aufM.

b. IstgLeine Lorentz-Metrik aufM und undω ein kovariantes Vektorfeld auf M mit gR(ω, ω)≡1, so ist gR := 2ω⊗ω−gL eine Riemannsche Metrik auf M.

Aufgabe 38: Seig=P

gijdxi⊗dxj eine (beliebig oft stetig differenzierbare) Metrik der Signatur (l, m) auf einer offenen MengeU ⊂Rn.

Seiγ:=p

|det(gij)|. Zeige f¨ur den d’Alembert-Operator =δd:C(U)→ C(U) die Formel

=−1

γ X

i,j

∂xi(γgij

∂xj) =X

i,j

gij2

∂xi∂xj −X

j

(1 γ

X

i

∂(γgij)

∂xi ) ∂

∂xj

Aufgabe 39: Man berechne den Laplace-Operator imR3in Zylinder- bzw. in Polarkoordinaten.

Aufgabe 40:Die Metrik in der Schwarzschild-Welt mit Koordinaten (t, r, ϑ, ϕ) ist wie folgt definiert:

g= (1−2M

r )dt2−(1−2M

r )−1dr2−r2(dϑ2+ sin2ϑ dϕ2).

Dabei istM >0 eine Konstante (Masse des Zentralk¨orpers) undr >2M. a) Man berechne den d’Alembert-Operatorf¨ur die Schwarzschild-Metrik.

b.w.

(2)

b) Seiρ: ]2M,∞[−→Reine L¨osung der Differential-Gleichung

ρ(r) = 1 1−2Mr .

Man zeige: F¨ur beliebige 2-mal stetige Funktionenf, geiner reellen Ver¨ander- lichen ist

u(t, r) :=f(t−ρ(r)) +g(t+ρ(r))

eine (nur vontundrabh¨angende) L¨osung der Wellengleichungu= 0 in der zweidimensionalen Schwarzschild-Welt.

Abgabetermin: Mittwoch, den 17.7.1996, 13.15 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrstuhl Theoretische Informatik Carl Philipp Reh.. Funktionales Programmieren

Lehrstuhl Theoretische Informatik Carl Philipp Reh.. Funktionales Programmieren

Wir k¨ onnen von einem allgemeinen Skalarprodukt auf R

Wer im Teil (a) einer Aufgabe eine ausf¨ uhrliche Begr¨ undung gibt, indem er/sie einen diesbez¨ uglichen Satz beweist, erh¨ alt einen Zusatzpunkt (unabh¨angig davon, ob Teil

mit wachsender Verschuldung erhöht sich die erwartete

Aus einer Urne mit vier Kugeln, die die Zahlen -3, -1, 1 und 3 tragen, wird zweimal mit Zr¨ ucklegen gezogen?. Man bestimme die Verteilung der Zufallsvariable X: Summe der Zahlen

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2008/09 Universit¨ at

[r]