• Keine Ergebnisse gefunden

StudiengangWirtschaft (postgradual) /Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-AbsolventenFachRechnungswesen I, JahresabschlussArt der LeistungPrüfungsleistungKlausur-Knz.PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426Datum26.04.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "StudiengangWirtschaft (postgradual) /Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-AbsolventenFachRechnungswesen I, JahresabschlussArt der LeistungPrüfungsleistungKlausur-Knz.PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426Datum26.04.2008"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426 – AUFGABEN SEITE 1 VON 3

Studiengang Wirtschaft (postgradual) /

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss

Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426

Datum 26.04.2008

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

• Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: – HFH-Taschenrechner

Aufgaben: 7 – HGB

Höchstpunktzahl: 100 Bewertungsschlüssel

Alle Aufgaben sind zu lösen

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 ∑

max. Punktzahl 15 10 16 15 11 13 20 100

Notenspiegel

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0

(2)

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang WI (HTL-Abs.) HFH • Hamburger Fern-Hochschule

PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426 – AUFGABEN SEITE 2 VON 3

Aufgabe 1 15 Punkte

Nennen Sie die gesetzlichen Bestandteile des Jahresabschlusses für Kapitalgesellschaften gemäß HGB und stellen Sie in Kurzform deren Inhalte dar!

Aufgabe 2 10 Punkte

Für den Kauf einer Maschine zum Listenpreis von 200.000 € gewährt der Lieferant 5% Rabatt und 2% Skonto, die vom Erwerber ausgenutzt werden. Außerdem fallen vor Inbetriebnahme noch folgende Kosten an:

Alle €-Werte sind Netto-Werte!

Fracht 5.100 €

Zölle 4.800 €

Transportversicherung 900 €

Gemeinkosten der Einkaufsabteilung 2.000 € Kosten für die notwendige Verstärkung des Fundaments 3.000 €

Ermitteln Sie in einer detaillierten Staffelrechnung den zu bilanzierenden Wert!

Aufgabe 3 16 Punkte

Für die nachfolgenden Vorgänge bei einer Kapitalgesellschaft ist die handelsrechtliche Bilanzansatzregelung per 31.12.07 anzugeben (je Sachverhalt nur eine Angabe):

Aktivierungsgebot (AG) – Aktivierungswahlrecht (AW) – Aktivierungsverbot (AV) – Passivierungsverbot (PV) – Passivierungswahlrecht (PW) – Passivierungsverbot (PV) 3.1 Rückstellung für Kulanzgewährleistungen

3.2 Anschaffungskosten für den Erwerb einer Konzession 3.3 Aufwendungen für die Erweiterung des Geschäftsbetriebs 3.4 Rückstellung für rückständige Urlaubsansprüche

3.5 Unser Bankdarlehen hat am 31.12. einen Saldo von 40.000 EUR 3.6 Disagio im Rahmen der Aufnahme eines Hypothekendarlehens

3.7 Fällige jährliche Wartungsarbeit an Fertigungsanlage wird wegen Termindrucks auf Februar verschoben

3.8 Aufwendungen für die Entwicklung eines Patents

Aufgabe 4 15 Punkte

Ein deutsches Unternehmen hat an einen britischen Kunden Fertigerzeugnisse für 10.000 GBP geliefert und von einem anderen britischen Lieferanten Halbfabrikate für 6.000 GBP bezogen.

Kurse: bei Entstehung der Forderung 1 GBP = 1,50 EUR bei Entstehung der Verbindlichkeit 1 GBP = 1,55 EUR am Abschlussstichtag 1 GBP = 1,45 EUR

Da beide Vorgänge per 10.01. des folgenden Jahres zur Zahlung fällig sind, hat das deutsche Unternehmen diese Vorgänge in der Bilanz zu einer Forderung in Höhe von 6.000 EUR zusammengefasst.

Beurteilen Sie diesen Bilanzansatz und stellen Sie ihn ggf. richtig (mit Begründung)!

(3)

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang WI (HTL-Abs.) HFH • Hamburger Fern-Hochschule

PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426 – AUFGABEN SEITE 3 VON 3

Aufgabe 5 11 Punkte

Im Materiallager eines Industriebetriebes wurden im Geschäftsjahr 01 folgende Zugänge registriert:

Mengeneinheit (ME) Anschaffungskosten/ME in €

01.01.01 Anfangsbestand 20 100,00

15.02.01 Zugang 1 180 120,00

24.04.01 Zugang 2 100 90,00

13.08.01 Zugang 3 150 80,00

30.10.01 Zugang 4 50 110,00

5.1 Bewerten Sie den Endbestand in Höhe von 240 ME nach der Methode a) periodischer Durchschnitt (einfacher gewogener Durchschnitt) b) Fifo

8 P.

5.2 Wie würde sich ggf. der Wertansatz beim Fifo-Verfahren ändern, wenn der Marktpreis am Abschlussstichtag 100 €/ME betrüge?

3 P.

Aufgabe 6 13 Punkte

Die Erfolg-GmbH ermittelt für das abgelaufene Geschäftsjahr aus der Buchhaltung folgende Erfolgspositionen:

Materialaufwand 371.000

Erträge aus Beteiligungen 101.000

Abschreibungen auf Sachanlagen 136.000

Außerordentliche Aufwendungen 21.000

Steuern vom Einkommen und Ertrag 10.000

Sonstige betriebliche Aufwendungen 53.000

Bestandsminderung an unfertigen und fertigen Erzeugnissen 31.000

Personalaufwand 420.000

Außerordentliche Erträge 79.000

Zinsaufwendungen 37.000

Umsatzerlöse 892.000

Sonstige betriebliche Erträge 13.000

Erstellen Sie aus diesen Angaben eine GuV-Staffel gemäß HGB nach dem Gesamtkostenverfahren!

Geben Sie auch die Zwischenergebnisse für das „Betriebsergebnis“, das „Finanzergebnis“, das

"Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit" und das "außerordentliche Ergebnis" an!

Aufgabe 7 20 Punkte

Eine Bilanz zeigt zum Bilanzstichtag folgende Werte:

Aktiva (€) aufbereitete Bilanz Passiva (€)

Anlagevermögen 820.480,00 Eigenkapital 649.200,00 Umlaufvermögen

Vorräte Forderungen flüssige Mittel

480.520,00 320.020,00 178.980,00

Fremdkapital

langfrist. Fremdkapital

kurzfrist. Fremdkapital 630.200,00 520.600,00

Gesamtvermögen 1.800.000,00 Gesamtkapital 1.800.000,00 Bitte berechnen Sie auf zwei Nachkommastellen genau:

7.1 Anlagenintensität 7.6 Liquidität III

7.2 Umlaufvermögensintensität 7.7 Anlagendeckungsgrad I 7.3 Warenbestandsintensität 7.8 Anlagendeckungsgrad II

7.4 Liquidität I 7.9 Eigenkapitalanteil

7.5 Liquidität II 7.10 Fremdkapitalanteil

(4)

PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426 – KORREKTURRICHTLINIE Seite 1 von 3

Studiengang Wirtschaft (postgradual) /

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss

Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426

Datum 26.04.2008

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor, wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 – 0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

14. Mai 2008

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine

Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

NOTENSPIEGEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 ∑

max. Punktzahl 15 10 16 15 11 13 20 100

(5)

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang WI (HTL-Abs.) HFH • Hamburger-Fern-Hochschule

PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426 – KORREKTURRICHTLINIE Seite 2 von 3

Lösung Aufgabe 1 : vgl. SB 4, S. 8 f. 15 Punkte

Bilanz

Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital (Kapitalverwendung und Kapitalherkunft) am Abschlussstichtag.

2 P.

3 P.

GuV:

Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen einer Geschäftsperiode;

der Saldo zeigt den Erfolg (Gewinn oder Verlust).

2 P.

3 P.

Anhang:

Enthält zusätzliche Informationen zu Bilanz und GuV 2 P.

3 P.

(Anmerkung: Der Lagebericht ist kein Bestandteil des Jahresabschlusses.)

Lösung Aufgabe 2 : vgl. SB 5, S. 16 f. 10 Punkte

Listenpreis 200.000 €

− 5% Rabatt − 10.000 €

= Zieleinkaufspreis 190.000 €

− 2% Skonto − 3.800 €

= Nettoeinkaufspreis 186.200 € 4 P.

+ Anschaffungsnebenkosten + 10.800 € 3 P.

Fracht 5.100 € Zölle 4.800 € Transportversicherung 900 €

+ Aufwendungen zur Herstellung der Betriebsbereitschaft + 3.000 € 2 P.

Verstärkung des Fundaments 3.000 €

= Anschaffungskosten 200.000 €

Für die Nicht-Einbeziehung der Gemeinkosten der Einkaufsabteilung 1 P.

Lösung Aufgabe 3 : vgl. SB 5, S. 10, 24, 35, 36 f., 48, 52 f., 54 16 Punkte

3.1 Rückstellung für Kulanzgewährleistungen Passivierungsgebot 3.2 Anschaffungskosten für den Erwerb einer Konzession Aktivierungsgebot 3.3 Aufwendungen für die Erweiterung des Geschäftsbetriebs Aktivierungswahlrecht 3.4 Rückstellung für rückständige Urlaubsansprüche Passivierungsgebot 3.5 Unser Bankdarlehen hat am 31.12. einen Saldo von 40.000 EUR Passivierungsgebot 3.6 Disagio im Rahmen der Aufnahme eines Hypothekendarlehens Aktivierungswahlrecht 3.7 Fällige jährliche Wartungsarbeit an Fertigungsanlage wird wegen

Termindrucks auf Februar verschoben

Passivierungsgebot 3.8 Aufwendungen für die Entwicklung eines Patents Aktivierungsverbot

je 2 Punkte

Lösung Aufgabe 4 : vgl. SB 4, S. 27, 30 f.; SB 5, S. 33, 54 f. 15 Punkte

Das Verrechnungsverbot (§ 246 Abs. 2 HGB) verlangt Einzelausweis der Forderungen und der Verbindlichkeiten.

3 P.

Bewertung der Forderung:

Wert bei Entstehung 15.000 EUR Wert am Stichtag 14.500 EUR

Ansatzgebot gemäß strengem Niederstwertprinzip (Realisationsprinzip) 14.500 EUR

2 P.

2 P.

2 P.

Bewertung der Verbindlichkeit:

Wert bei Entstehung 9.300 EUR Wert am Stichtag 8.700 EUR

Ansatzgebot gemäß Höchstwertprinzip (Imparitätsprinzip) 9.300 EUR

2 P.

2 P.

2 P.

(6)

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang WI (HTL-Abs.) HFH • Hamburger-Fern-Hochschule

PW-REW-P11-080426 / WH-REW-P11-080426 – KORREKTURRICHTLINIE Seite 3 von 3

Lösung Aufgabe 5 : vgl. SB 5, S. 28-32 11 Punkte

5.1 a) 20 x 100,00 = 2.000

180 x 120,00 = 21.600

100 x 90,00 = 9.000

150 x 80,00 = 12.000

50 x 110,00 = 5.500

500 [100,20] 50.100

Endbestand 240 x 100,20 = 24.048 4 P.

5.1 b) 50 x 110,00 = 5.500

150 x 80,00 = 12.000

40 x 90,00 = 3.600

Endbestand 21.100 4 P.

5.2

50 x 100,00 = 5.000

150 x 80,00 = 12.000

40 x 90,00 = 3.600

Endbestand 20.600 3 P.

Lösung Aufgabe 6 : vgl. SB 6, S. 11 13 Punkte

€ €

Umsatzerlöse 892.000

Bestandsminderung UE und FE – 31.000

Sonstige betriebliche Erträge + 13.000 2 P.

Materialaufwand – 371.000

Personalaufwand – 420.000

Abschreibungen auf Sachanlagen – 136.000

Sonstige betriebliche Aufwendungen – 53.000 3 P.

Betriebsergebnis − 106.000 1 P.

Erträge aus Beteiligungen + 101.000

Zinsaufwendungen – 37.000 1 P.

Finanzergebnis + 64.000 1 P.

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit − 42.000 1 P.

Außerordentliche Erträge + 79.000

Außerordentliche Aufwendungen – 21.000 1 P.

Außerordentliches Ergebnis + 58.000 1 P.

Steuern vom Einkommen und Ertrag – 10.000 1 P.

Jahresüberschuss + 6.000 1 P.

Bitte beachten Sie Folgefehler!

Lösung Aufgabe 7 : vgl. SB 7, S. 15 ff. 20 Punkte

7.1 Anlagenintensität 45,58 % 7.2 Umlaufvermögensintensität 54,42 % 7.3 Warenbestandsintensität 26,70 %

7.4 Liquidität I 34,38 %

7.5 Liquidität II 95,85 %

7.6 Liquidität III 188,15 %

7.7 Anlagendeckungsgrad I 79,12 % 7.8 Anlagendeckungsgrad II 155,93 % 7.9 Eigenkapitalanteil 36,07 % 7.10 Fremdkapitalanteil 63,93 %

Bewertungsschema

ƒ Richtiger Wert: 2 Punkte

ƒ Richtiger Wert ohne Nachkommastellen:

1,5 Punkte

ƒ Falscher o. fehlender Wert, jedoch richtige Angabe der Formel: 1 Punkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Sinn und Zweck die- ser Vorschrift ist bei fehlender Kenntnis des Erklärungsempfängers auch dann eine Anfechtung wegen Täuschung durch eine andere Person zulässig, wenn

Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.. · Nur dann, wenn die Punkte für eine

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. · Stoßen Sie

10. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag X Bewertung: Jeweils 2 Punkte für jede richtige Lösung. Lösung 5:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Nur wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie bei

i) Ist der Wert eines Gebäudes, das Umlaufvermögen darstellt und veräußert werden soll, vorübergehend gesunken, ist eine Abwertung möglich.. j) Wertpapiere, die zum Zweck

Jedoch ist es erstmalig der Fall, dass zwei Kriterien für eine mittelgroße K erfüllt sind, deswegen bleibt die K groß.