• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis II - Formelsammlung von Julian Merkert, Sommersemester 2005, Dr. Schmoeger •

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis II - Formelsammlung von Julian Merkert, Sommersemester 2005, Dr. Schmoeger •"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis II - Formelsammlung

von Julian Merkert, Sommersemester 2005, Dr. Schmoeger

• Dreiecksungleichungen und andere Standardsachen sind hier i.d.R nicht aufgeführt!

• Immer nachprüfen, ob Voraussetzungen erfüllt sind!

Skalarprodukt:x·y:=xy:=x1y1+...+xnyn

Norm:||x||:= (x·x)12 = (x21+...+x2n)12 Abstand:||x−y||

Cauchy-Schwarzsche Ungleichung:|x·y| ≤ ||x|| ||y||

∆-Ungleichung:||x+y|| ≤ ||x||+||y||

Bolzano-Weierstraÿ: Ist(a(k))beschränkt, so enthält(a(k))eine konvergente TF.

Cauchy-Kriterium:(a(k))konvergent⇔ ∀ ε >0∃k0∈N:||a(k)−a(l)||< ε∀k, l≥k0

Grenzwerte bei Funktionen:

• Seiy0∈Rm.limx→x0f(x) =y0:⇔für jede Folge(x(k))inD\ {x0} undx(k)→x0 gilt:f(x(k))→y0

In diesem Fall schreibt man:f(x)→y0 (x→x0)

• limx→x0f(x)existiert:⇔ ∃ y0∈Rm: limx→x0f(x) =y0

• Istf = (f1, ..., fm)undy0= (y1, ..., ym)∈Rm, so gilt:f(x)→y0 (x→x0)⇔fj(x)→yj (x→x0) (j= 1...m) Stetigkeit: Seix0∈D. f heiÿt stetig inx0⇔für jede Folge(x(k))in D mitx(k)→x0 gilt:f(x(k))→f(x0)

Gleichmäÿige Stetigkeit: ∀ε >0 ∃δ >0 :||f(x)−f(y)||< ε∀ x, y∈D:||x−y||< δ

• D sei beschränkt und abgeschlossen und es seif ∈C(D,Rm)⇒f ist auf D glm stetig Lipschitzstetigkeit: ∃ L≥0 :||f(x)−f(y)|| ≤L||x−y|| ∀x, y∈D

Beschränktheit: ∃c≥0 :||f(x)|| ≤c ∀x∈D

Partielle Dierenzierbarkeit / part. Ableitung in x0: ∃ limt→0f(x0+tejt)−f(x0)= ∂x∂f

j(x0)und ist∈R.

Satz von Schwarz: Es seif ∈C2(D,R), x0∈D undj, k∈ {1, ..., n}. Dann:fxjxk(x0) =fxkxj(x0)

Jacobi- / Funktionalmatrix inx0: ∂f∂x(x0) :=∂(f∂(x1,...,fm)

1,...,xn) :=Jf(x0) :=

∂f1

∂x1(x0) ... ∂x∂f1

n(x0)

... ...

∂fm

∂x1(x0) ... ∂f∂xm

n(x0)

Dierenzierbarkeit inx0: ∃ (m×n)-Matrix A:limh→0f(x0+h)−f(x||h|| 0)−Ah = 0

• f sei inx0db⇒f ist inx0partiell db und die Matrix A ist eindeutig bestimmt:A=Jf(x0), f0(x0) :=A=Jf(x0) (Ableitung von f inx0)

• Istf ∈C1(D,Rm)⇒f ist auf D db.

Kettenregel: f sei inx0∈Ddb,∅ 6=E⊆Rm. E sei oen,f(D)⊆Eundg:E→Rp sei db iny0:=f(x0). Dann ist g◦f :D→Rp db inx0 und(g◦f)0(x0) =g0(f(x0))·f0(x0)[Matrizenprodukt]

Verbindungsstrecke: Seiena, b∈Rn, S[a, b] :={a+t(b−a) :t∈[0,1]}

Mittelwertsatz:f :D→Rsei db auf D, es seiena, b∈DundS[a, b]⊆D. Dann:

∃ξ∈S[a, b] :f(b)−f(a) =f0(ξ)(b−a)

Richtung / Richtungsvektor:a∈Rn und||a||= 1

Di'barkeit in x0 in Richtung a / Richtungsableitung: ∃ limt→0f(x0+ta)−f(xt 0)= ∂f∂a(x0)und ist∈R

• f inx0db⇒ ∂f∂a(x0)existiert und ∂f∂a(x0) =a·gradf(x0) 1

(2)

Taylorpolynom:Tk((x, y); (x0, y0)) :=Pk i=0

((x−x0,y−y0)∇)(i)f(x0,y0) i!

• (h∇)(k):=

h1∂x

1 +...+hn∂x

n

k

, also insbesondere:

• (h∇)(0)f(x0) :=f(x0)

• (h∇)f(x0) =h·gradf(x0)

• (h∇)(2)f(x0) =Pn j=1

Pn

k=1hjhk·∂x2f

j∂xk(x0)

• (h∇)(3)f(x0) =Pn j=1

Pn k=1

Pn

l=1hjhkhl· ∂x3f

j∂xk∂xl(x0)

Der Satz von Taylor: Seik∈N, f ∈Ck+1(D,R), x0∈D, h∈Rn undS[x0, x0+h]⊆D. Dann:f(x0+h) =Pk

j=0

(h∇)(j)f(x0)

j! +(h∇)(k+1)!k+1f(ξ), wobeiξ∈S[x0, x0+h]

Quadratische Form zu A:QA(x) :=x·(Ax)

Hesse-Matrix von f in x0:Hf(x0) :=

fx1x1(x0) · · · fx1xn(x0) fx2x1(x0) · · · fx2xn(x0)

... ...

fxnx1(x0) · · · fxnxn(x0)

Denitheit:

• A heiÿt positiv denit (pd):⇔QA(x)>0∀x∈Rn\ {0}

• A heiÿt negativ denit (nd):⇔QA(x)<0∀ x∈Rn\ {0}

• A heiÿt indenit (id):⇔ ∃n, r∈Rn:QA(n)>0, QA(r)<0 Extremwerte: Sei D oen,f ∈C2(D,R)und gradf(x0) = 0.

• IstHf(x0)pd⇒f hat inx0 ein lokales Minimum.

• IstHf(x0)nd⇒f hat inx0ein lokales Maximum.

• IstHf(x0)id ⇒f hat inx0kein lokales Extremum.

Umkehrsatz: Sei∅ 6=D⊆Rn, D sei oen,f ∈C1(D,Rn), x0∈D unddetf0(x0)6= 0. Dann existiert eine oene Umgebung U vonx0 und eine oene Umgebung V vonf(x0)mit:

(a) f ist auf U injektiv,f(U) =V unddetf0(x)6= 0 ∀x∈U

(b) Fürf−1:V →U :f−1 ist stetig db auf V und(f−1)0(f(x)) =f0(x)−1 ∀x∈U. Satz über implizit denierte Funktionen:

Sei(x0, y0)∈D, D oen,f(x0, y0) = 0,f ∈C1(D,Rp)unddet∂f∂y(x0, y0)6= 0.

Dann existiert eine oene UmgebungU ⊆Rn vonx0 und genau eine Funktiong:U →Rp mit:

(1) (x, g(x))∈D ∀x∈U (2) g(x0) =y0

(3) f(x, g(x)) = 0∀x∈U (4) g∈C1(U,Rp)

(5) det∂f∂y(x, g(x))6= 0∀x∈U (6) g0(x) =−∂f

∂y(x, g(x))−1

∂f

∂x(x, g(x))∀x∈U Multiplikatorenregel von Lagrange:

f habe inx0∈D ein lokales Extremum unter der Nebenbedingungϕ= 0und es sei Rangϕ0(x0) =p. Dann existiert einλ0∈Rp :H0(x0, λ0) = 0. (λ0heiÿt ein Multiplikator)

• H ist fürx= (x1, .., xn)∈Dundλ= (λ1, ..., λp)∈Rp folgendermaÿen deniert:

H(x, λ) :=f(x) +λϕ(x) =f(x) +λ1ϕ1(x) +...+λpϕp(x) 2

(3)

Weg imRn: Sei[a, b]⊆R.γ: [a, b]→Rn stetig heiÿt Weg.

Weglängenfunktion zu γ:s(t) :=

L(γ|[a,b]) :t∈(a, b]

0 :t=a

Länge von γ:L(γ) =Rb

a||γ0(t)||dt, fallsγein stetig dber Weg.

• Istsdie zuγ gehörende Weglängenfunktion, so ists∈C1[a, b]unds0(t) =||γ0(t)|| ∀t∈[a, b]

γheiÿt glatt :⇔γist stetig db und||γ0(t)||>0∀t∈[a, b]

Wegintegral von f längsγ:R

γf(x)·dx:=R

γf1(x)dx1+...+fn(x)dxn :=Rb

a f1(γ(t))dγ1(t) +...+Rb

a fn(γ(t))dγn(t)

• γ stetig db⇒R

γfj(x)dxj =Rb

afj(γ(t))γ0j(t)dt(j= 1..n)undR

γf(x)·dx=Rb

af(γ(t))γ0(t)dt Integral bezüglich der Weglänge:R

γg(x)ds:=Rb

a g(γ(t))ds(t)

• γ stetig db⇒R

γg(x)ds=Rb

ag(γ(t))||γ0(t)||dt Stammfunktionen:

• f besitze auf G die SFϕ,γ sei ein stückw. stetig dber Weg⇒R

γf(x)·dx=ϕ(γ(b))−ϕ(γ(a))

• f besitze auf G die SFϕ⇒Ry0

x0 f(x)·dx=ϕ(y0)−ϕ(x0)

• Sei G sternförmig undf ∈C1(G,Rn). Dann: f besitzt auf G eine SF⇔f erfüllt auf G die IB.

Integrabilitätsbedingungen: ∂x∂fjk =∂f∂xk

j auf G(j = 1..n)

Sei∅ 6=M ⊆Rn. M heiÿt sternförmig:⇔ ∃x0∈M :S[x0, x]⊆M ∀ x∈M Charakteristische Funktion:1A(x) :=

1, x∈A 0, x∈Rn\A Triviale Fortsetzung:fA(x) :=

f(x) x∈A 0 x /∈A Lebesgueintegral von f über A:R

Af dx:=R

Af(x)dx:=R

RnfAdx

• SeiA⊆Rn oen und beschränkt undf ∈C(A,R)sei beschränkt. Dann:f ∈L(A)

• A⊆Rn sei abgeschlossen und beschränkt undf ∈C(A,R). Dann:f ∈L(A) Bezeichnungen:Rn+m=Rn×Rm={(x, y) :x∈Rn, y∈Rm}. SeiA⊆Rn+m.

• Füry∈Rm:Ay:={x∈Rn: (x, y)∈A} ⊆Rn

• Fürx∈Rn :Ax:={y∈Rm: (x, y)∈A} ⊆Rm Kleiner Satz von Fubini:

A⊆Rn+msei beschränkt und oen (abgeschlossen) undf ∈C(A,R)sei beschränkt. Dann:

(1) Für jedes y∈Rmist die Funktionx7→f(x, y)lebesgueintegrierbar überAy

(2) Die Funktiony7→R

Ayf(x, y)dxist lebesgueintegrierbar überRmundR

Af(x, y)d(x, y) =R

Rm

R

Ayf(x, y)dx dy (3) analog zu (1), (2): R

Af(x, y)d(x, y) =R

Rn

R

Axf(x, y)dy dx Einfachheit bzgl. eines Faktors:

• SeiA⊆Rn−1×R (=Rn).

A heiÿt einfach bezüglich des 1. Faktors(Rn−1) :⇔ ∀ x∈Rn−1 istAx=∅oder ein Intervall inR.

• SeiA⊆R×Rn−1 (=Rn).

A heiÿt einfach bezüglich des 2. Faktors(Rn−1) :⇔ ∀ y∈Rn−1 istAy=∅oder ein Intervall inR.

A⊆Rn−1×Rsei beschränkt und abgeschlossen und einfach bezüglich des 1. Faktors.B:=

x∈Rn−1:Ax6=∅ (1) ∀x∈B:Axist ein beschränktes und abgeschlossenes Intervall in R.

3

(4)

(2) ∀f ∈C(A,R) :R

Af(x, y)d(x, y) =R

B

R

Axf(x, y)dy dx

A⊆R×Rn−1 sei beschränkt und abgeschlossen und einfach bezüglich des 2. Faktors.B:=

y∈Rn−1:Ay6=∅ (1) ∀y∈B :Ax ist ein beschränktes und abgeschlossenes Intervall inR.

(2) ∀f ∈C(A,R) :R

Af(x, y)d(x, y) =R

B

R

Ayf(x, y)dx dy n-dim. Volumen / Lebesguemaÿ von A:vn(A) :=R

Rn1Adx=R

A1dx, falls A quadrierbar Quadrierbarkeit: A heiÿt quadrierbar (qb):⇔1A∈L(Rn) (⇔1∈L(A))

• SeiA⊆Rn beschränkt. Ist A oen oder abgeschlossen⇒A ist qb.

Prinzip von Cavalieri:

SeiA⊆Rn×R=Rn+1={(x, z) :x∈Rn, z∈R} beschränkt und abgeschlossen (also qb imRn+1). Dann:

(1) ∀z∈RistAz beschränkt und abgeschlossen (also qb imRn) (2) vn+1(A) =R

Rnvn(Az)dz Satz von Beppo Levi:

Sei(fk)eine Folge imL(Rn)mit f1≤f2≤f3≤... aufRn und(R

fkdx)beschränkt.

f :Rn→ ˜

Rsei deniert durchf(x) := limk→∞fk(x). Dann:f ∈L(Rn)undR

f dx= limR

fkdx(=R

(limfk(x)dx)) Satz von Lebesgue (Majorisierte Konvergenz):

SeiA⊆Rn und(fk)eine Folge inL(A)und(fk)konvergiere f.ü. auf A punktweise gegenf :A→R˜ (1) IstF ∈L(A)und gilt|fk| ≤F auf A ∀ k∈N, so istf ∈L(A)undR

Af dx= limR

Afkdx (2) Ist A qb und existiert einM ≥0 mit(fk)≤M auf A ∀k∈N, so ist f ∈L(A)und

R

Af dx= limR

Afkdx Satz von Fubini:

Rn+m=Rn×Rm={(x, y) :x∈Rn, y∈Rm}. Es seif ∈L(Rn×Rm).

(1) ∃ Nullmenge N⊆Rm: für jedesy∈Rm\N istx7→f(x, y)lebesgueintegrierbar überRn. (2) Mit F(y) :=

R

Rnf(x, y)dx fallsy∈Rm\N

0 fallsy∈N gilt:

F ∈L(Rm)undR

Rn+mf(x, y)d(x, y) =R

RmF(y)dy Substitutionsregel:

SeiU ⊆Rn oen und beschränkt.φ∈C1(U,Rn)sei auf U injektiv und lipschitzstetig. Es seiB:= ¯U (B ist beschränkt und abgeschlossen). Dann lässt sichφlipschitzstetig auf B fortsetzen und für A:=φ(B)gilt:

R

Af(x)dx=R

Bf(φ(z)) |detφ0(z)| dz∀f ∈C(A,R)

(A ist beschränkt und abgeschlossen, i.a. ist auf der Nullmenge∂U φ0 nicht erklärt) Polarkoordinaten (n=2)

r=||(x, y)||=p

x2+y2 x=rcosϕ, y=rsinϕ (r≥0, ϕ∈[0,2π]) Φ(r, ϕ) := (rcosϕ, rsinϕ), det Φ0(r, ϕ) =r

Zylinderkoordinaten (n=3)

Φ(r, ϕ, z) := (rcosϕ, rsinϕ, z), det Φ0(r, ϕ, z) =r (r≥0, ϕ∈[0,2π], z∈R) Kugelkoordinaten (n=3)

r=||(x, y, z)||= (x2+y2+z2)12 x=rcosϕsinϑ, y=rsinϕsinϑ, z =rcosϑ r≥0, ϕ∈[0,2π], ϑ∈[0, π]

Φ(r, ϕ, ϑ) = (rcosϕsinϑ, rsinϕsinϑ, rcosϑ), det Φ0(r, ϕ, ϑ) =−r2sinϑ

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Primzahlen alternative Charakterisierung Unendlichkeit der Primzahlen:

von Julian Merkert, Sommersemester

von Julian Merkert, Sommersemester 2006, Prof... Stelle entsprechend

Theoretische Physik C für das Lehramt - Formelsammlung. von Julian Merkert, Wintersemester

Durch subtraktive Klonierung wurde unter anderem der Klon pKe#104 aus derartig in vitro aktivierten Keratinozyten isoliert.. Die Charakterisierung des durch pKe#104 kodierten

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom September 1990 bis Juli 1996 an der Russischen Staatlichen Medizinischen Universität, Moskau, Russland, (abgeschlossenes Studium) und vom

Für beide Rezeptoren wurde in dieser Arbeit durch selektive pharmakologische Hemmung von Proteinkinasen eindrücklich gezeigt, daß die Aktivierung der Proteinkinasen A und C

Einführung in die EDV und in die Textverarbeitung für Juristen, 2st Gerhard Spiess EDV-Recht, 2std./6p (siehe oben, Wahlfachgruppen) Helmut Becker Nutzung