• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis III - Übersicht Dierentialgleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis III - Übersicht Dierentialgleichungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis III - Übersicht Dierentialgleichungen

von Julian Merkert, Wintersemester 2005/06, Dr. Schmoeger

Dierentialgleichungen 1. Ordnung Systeme 1. Ordnung Dierentialgleichungen m-ter Ordnung

Allgemein:y0=f(x, y) Allgemein:y0 =f(x, y)

• y= (y1, ..., ym)undf = (f1, ..., fm)

Gewöhnliche DGL:F(x, y, y0, ..., y(m)) = 0 Explizite DGL:y(m)=f(x, y, y0, ..., y(m−1))

Lineare DGL 1. Ordnung: y0=a(x)·y+s(x)

• Lösung von (H)y0=a(x)·y: yh(x) =c·eA(x)

• Spezielle Lösung: Variation der Konstanten mit Ansatz ys(x) =c(x)·eA(x)

• Allgemeine Lösung der DGL:y=yh+ys

Lineares System: (S) y0 =A(x)y+b(x)

• A(x) := (ajk(x)), y= (y1, ..., ym)

• b(x) := (b1(x), ..., bm(x)), y:= (y1, ..., ym)

• L:={y:I→Rm:ylöst (H) auf I}

• Fundamentalsystem von (H)y0=A(x)y: y(1)(x), ..., y(m)(x)∈Llinear unabhängig

• Spezielle Lösung:

ys(x) :=Y(x)R

(Y(x))−1b(x)dx ys(x) =Pm

k=1

R Wk(x) W(x)dx

y(k)(x)

Lineare DGL m-ter Ordnung: Ly=b(x)

• Ly :=y(m)+am−1(x)y(m−1)+...+a1(x)y0+a0(x)

• Lösung von (H)Ly= 0: fürm= 2mir Redukti- onsverfahren nach d'Alembert

• Spezielle Lösung:ys:=Pm k=1yk

R Wk(x) W(x) dx

• W(x) :=

y1(x) . . . ym(x) y01(x) . . . ym0 (x)

... ...

y(m−1)1 (x) . . . ym(m−1)(x)

Lineares System mit konstanten Koezienten:

(S) y0=Ay+b(x)

• FM von (H) y0 =Ay: exA

• Konkret: y(j)(x) := eλjxc(j) mit c(j) Eigenvektor zum Eigenwert λj vonAist FS

• Spezielle Lösung:

Ansatzys(x) =c1(x)y(1)(x) +...+cm(x)y(m)(x)

Lineare DGL m-ter Ordnung mit konst. Koe.:

• Ly:=y(m)+am−1ym−1+...+a1y0+a0y

• p(λ) :=λm+am−1λm−1+...+a1λ+a0

• λ0 sei eine q-fache Nullstelle von p. Dann sind eλ0x, xeλ0x, ..., xq−1eλ0x l.u. Lösungen von (H)

⇒ (komplexes) Fundamentalsystem von (H) durch Anwendung auf alle Nullstellen vonp, spe- zielle Lösung siehe Formelsammlung.

1

(2)

DGL mit getrennten Veränderlichen:

y0=g(y)·f(x)

• Lösungsverfahren: Trennung der Veränderlichen

Eulersche DGL:

xmy(m)+am−1xm−1y(m−1)+...+a1xy0+a0y=b(x)

• Lösung: Substituiere x = et und setze u(t) :=

y(et) =y(x), dies führt auf eine lineare DGL mit konstanten Koezienten⇒u(m)+bm−1u(m−1)+ ...+b1u0+b0u=b(et)

y0=fy x

• Setze u := xy, dies führt auf eine DGL mit ge- trennten Veränderlichen füru.

Bernoullische DGL: y0 =p(x)·y+q(x)·yα= 0

• Dividiere durch yα und setze u := y1−α. Dies führt auf eine lineare DGL für u.

Exakte DGL: P(x, y)dx+Q(x, y)dy= 0

• (P, Q) muss eine Stammfunktion besitzen, nach- prüfen über Py =Qx

• Lösung: Stammfunktion F(P, Q) mit Fx = P, Fy = Q bestimmen und Gleichung F(x, y(x)) =cnachy(x)auösen

Riccatische DGL: y0+g(x)·y+h(x)·y2=k(x) 1. Seiy1eine bekannte Lösung der DGL. Setzez:=

1 y−y1

2. Es gilt dann:z0 = (g(x) + 2·y1·h(x))·z+h(x), lineare DGL für z(*)

3. Allgemeine Lösung:y(x) =y1(x) +z(x)1 , wobeiz die allgemeine Lösung von (*) durchläuft.

Exakte DGL mit Multiplikator:

(µP)dx+ (µQ)dy= 0

• µMultiplikator :⇔(µP)y= (µQ)x

• Hängt f := Q1(Py −Qx) nur von x ab, so ist µ(x) :=eRf(x)dxein Multiplikator

• Hängtf := P1(Py−Qx)nur vonyab, so istµ(y) :=

eRf(y)dy ein Multiplikator

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von Julian Merkert, Sommersemester

Das Prinzip der offenen Abbildung ist eine Folgerung aus dem Satz von Baire und erlaubt recht schnell wichtige Aussagen ¨ uber das Spektrum unbeschr¨ ankter Operato- ren. Hier

Eine Familie F ⊂ H (G) heißt normal, falls jede Folge in F eine Teilfolge besitzt, die lokal gleichm¨ aßig gegen eine holomorphe Funktion oder gegen ∞ konvergiert. 11.7 Satz

(b) Wieviele Sequenzen f¨ ur funktionale und nicht-funktionale 5.8 S rRNA haben wir im Mittel in unserer clone library. (c) Wie groß m¨ ussen wir N w¨ahlen, um mit Wahrscheinlichkeit

Welchen Zusammenhang gibt zwischen den Histo- grammen und den Sch¨atzern, wenn wir diese als Zufallsvariable betrachten.. (d) Wiederholen

Ubungen Algorithmen der Bioinformatik II ¨ Wintersemester

Birgit M¨oller Institut f¨ ur Informatik Universit¨at Halle.

Das Spiel endet, sobald einer von Ihnen keinen Euro mehr hat (und konsequenterweise der andere sich im Besitz von S Euro befindet). (a) Modellieren Sie dieses Spiel durch ein