• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionentheorie I - Formelsammlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionentheorie I - Formelsammlung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionentheorie I - Formelsammlung

von Julian Merkert, Sommersemester 2006, Dr. Schmoeger Körper der komplexen Zahlen:R2mit...

1. Addition:(a, b) + (c, d) := (a+c, b+d)

2. Multiplikation:(a, b)·(c, d) := (ac−bd, ad+bc)

• Inverses Element der Addition:(−a,−b)

• Inverses Element der Multiplikation:

a

a2+b2,a2−b+b2

• Darstellung vonz∈C: z=a+ibmita, b∈R Realteil von z: Rez:=a

Imaginärteil von z: Imz:=b Konjugiert komplexe Zahl:z:=a−ib Betrag von z:|z|:= (a2+b2)12

Rechenregeln:

• Rez=12(z+z), Imz=2i1(z−z)

• z∈R⇔z=z

• |z|= 0⇔z= 0

• z+w=z+w, z·w=z·w, w1 =w1

• |z|=|z|, |z|2=zz=zz

• ∆-Ungleichung: |z+w| ≤ |z|+|w|

• ||z| − |w|| ≤ |z−w|

Polarkoordinaten vonz=x+iy:z=r(cosϕ+isinϕ) =|z|(cosϕ+isinϕ)

• ϕheiÿt ein Argument von z,ϕ= argz

• ϕ∈[−π, π]mitz=|z|(cosϕ+isinϕ)heiÿt Hauptwert des Arguments,ϕ=Argz Formel von de Moivre:(cosϕ+isinϕ)n = cos(nϕ) +isin(nϕ)

n-te Wurzel ausa=|a|(cosϕ+isinϕ):zn =a⇔z∈ {z0, ..., zn−1}

• zk:= pn

|a| cos(ϕn +2kπn ) +isin(ϕn +2kπn )

, k= 0,1, ..., n−1

Topologische Begrie:(an)sei eine Folge inC.

• Beschränktheit: ∃c≥0 :|an| ≤c∀ n∈N

• Cauchyfolge: ∀ε >0 ∃n0∈N:|an−am|< ε∀n, m≥n0

• Konvergenz: ∃a∈C:|an−a| →0 (n→ ∞)

⇔(Rean,Iman)konvergiert. Dann: liman= limRean+ilimIman Unendliche Reihe:P

n=1an mit(an)∈C

• Konvergenz, Cauchykriterium, Majorantenkriterium, Wurzelkriterium, Minorantenkriterium, Quotientenkriteri- um gelten

(2)

Funktionenf :D→C

• (Ref)(z) :=Ref(z)

• (Imf)(z) :=Imf(z)

• |f|(z) :=|f(z)|

Stetigkeit inz0: ∀ ε >0 ∃δ >0 :|f(z)−f(z0)|< ε∀z∈Uδ(z0∩D)

• ⇔Ref und Imf sind inz0 stetig

• ⇔für jede Folge(zn)in D mitzn→z0:f(zn)→f(z0)

Lokalkonstanz vonϕ:M →C: ∀a∈M ∃δ=δ(a)>0 :ϕist aufUδ(a)∩M konstant Gebiet:M ⊆Coen und zusammenhängend oder wegzusammenhängend

• M zusammenhängend:⇔jede auf M lokalkonstante Funktion ist aufM konstant Komplexe Dierenzierbarkeit in z0 / Ableitung: ∃ limz→z0 f(z)−f(zz−z 0)

0

• f ist inz0=x0+iy0 = (x0, y0)komplex db⇔ f ist in(x0, y0)reell db und es gelten die Cauchy-Riemannschen Dierentialgleichungen:

1. Re∂xf(z0) =Im∂yf(z0) 2. Re∂yf(z0) =−Im∂xf(z0)

• Dann:f0(z0) = Re∂xf(z0) +iIm∂xf(z0) =Im∂yf(z0)−iRe∂yf(z0) Holomorphie auf D: f ist in jedem Punktz∈D komplex db

• H(D) :={g:D→C:g ist auf D holomorph}

Punktweise Konvergenz von(fn): ∀z∈Aist(fn(z))konvergent

Gleichmäÿige Konvergenz von(fn): ∃f :A→Cmit: ∀ ε >0∃n0∈N:|fn(z)−f(z)|< ε∀n≥n0 ∀z∈A

• Lokal glm. Konvergenz:(fn)konvergiert auf jeder kompakten Teilmenge von A glm.

Potenzreihe:P

n=0an(z−z0)n =:f(z)

• %:= lim suppn

|an|undr:= 1%

(1) Istr= 0, so konv. die PR nur inz=z0

(2) Istr=∞, so konv. die PR in jedemz∈Cabsolut (3) Ist0< r <∞, so gilt:

(i) Die PR konvergiert in jedemz∈Ur(z0)absolut (ii) Die PR divergiert in jedemz /∈Ur(z0)

(iii) Für z∈∂Ur(z0)ist keine allg. Aussage möglich (iv) Die PR konv. aufUr(z0)lokal glm.

• f ∈H(Ur(z0))

• 1. Ableitung:f0(z) =P

n=1nan(z−z0)n−1∀ z∈Ur(z0)

• k-te Ableitung:f(k)(z) =P

n=kn·(n−1)·...·(n−k+ 1)·an·(z−z0)n−k Exponentialfunktion:ez:= exp(z) :=P

k=0 zn

n! (z∈C)

• exp0(z) = exp(z)∀ z∈C

• Additionstheorem:ez+w=ez·ew

(3)

• ez·e−z= 1, ez6= 0, e−z= e1z ∀ z∈C

• z=x+i·y (x, y∈R)⇒ez=exeiy, |eiy|= 1, |ez|=ex

Cosinus:cosz:= 12(eiz+e−iz)

• ⇔cosz=P

n=0(−1)n z(2n)!2n

Sinus:sinz:= 2i1(eiz−e−iz)

• ⇔sinz=P

n=0(−1)n z(2n+1)!2n+1

Eigenschaften trigonometrischer Funktionen:

• cos, sin∈H(C), cos0z=−sinz, sin0z= cosz ∀z∈C

• eiz= cosz+isinz∀ z∈Cunde= cosϕ+isinϕ∀ϕ∈R

• Polarkoordinatendarstellung ∀z∈C\ {0}:z=|z| ·eiargz

• Additionstheoreme:cos(z+w) = coszcosw−sinzsinw, sin(z+w) = sinzcosw−sinwcosz

• cos2z+ sin2z= 1 ∀z∈C

• Weitere:

e2kπi= 1∀k∈Z, e2πi= 1 e+ 1 = 0

Fürz∈C: ez= 1⇔ ∃k∈Z:z= 2kπi

ez+2πi=ez (Exponentialfunktion hat Periode2πi) Ein Logarithmus von w: jedesz∈Cmitez=w, z= logw

• ez=w⇔ ∃k∈Z:z= log|w|

| {z }

reeller Log.

+i·Argw+ 2kπi

Hauptzweig des Logarithmus: Logw:= log|w|+i·Argw

• C:=C\ {t∈R:t≤0}

• Log ∈C(C), Log ∈H(C)

• Log0w= w1 ∀ w∈C

• Log(1 +z) =P

n=1(−1)n+1znn ∀z∈D

Hauptzweig der allgemeinen Potenz:wa:=eLogw

• f(w) :=wa⇒f0(w) =a·wa−1∀ w∈C

Integral vonϕstetig:Rb

a ϕ(t)dt:=Rb

a Reϕ(t)dt+iRb

aImϕ(t)dt Weg:γ: [a, b]→Cstetig

• Träger: Tr(γ) :=γ([a, b])

• γ geschlossen:⇔γ(a) =γ(b)

• γ glatt:⇔γ ist auf[a, b]stetig db Weglänge:L(γ) :=Rb

a0(t)|dt

Parametertransformation:h: [α, β]→[a, b] stetig db und bijektiv undh(α) =a, h(β) =b

(4)

Komplexes Wegintegral:R

γf(z)dz:=Rb

af(γ(t))·γ0(t)dt falls γglatt

• |R

γf(z)dz| ≤M ·L(γ)mitM := maxz∈Tr(γ)|f(z)|

• konv.(fn)auf Tr(γ)glm. gegen f⇒R

γfn(z)dz→R

γf(z)dz

• Also:limn→∞R

γfn(z)dz=R

γ(limn→∞fn(z)) dz Stammfunktionen:

• f besitzt auf D eine SF⇔ ∃F ∈H(D) :F0=f auf D

• D oen,γstückw. glatt und f besitzt auf D die SF F ⇒R

γf(z)dz=F(γ(b))−F(γ(a))

• Istγ geschlossen und stückw. glatt, D oen und f besitzt auf D die SF F⇒R

γf(z)dz= 0 Dreieck:∆ := ∆z1,z2,z3:={t1z1+t2z2+t3z3:t1, t2, t3≥0, t1+t2+t3= 1}

Lemma von Goursat:

Sei∅ 6=D⊆C, D oen undf ∈H(D). Ist ∆⊆D ein Dreieck, so gilt:R

∂∆f(z)dz= 0 Sterngebiet:

• G heiÿt sternförmig:⇔ ∃z∈Gmit S[z, z]⊆G∀z∈G

• G oen und sternförmig⇒G Sterngebiet Cauchy'scher Integralsatz für Sterngebiete:

G⊆CSterngebiet,f ∈H(G)undγ: [a, b]→Cstückw. glatt mit Tr(γ)⊆G. Dann:

(1) f besitzt auf G eine SF F (2) R

γf(z)dz=F(γ(b))−F(γ(a)) (3) Istγ geschlossen, so istR

γf(z)dz= 0

Cauchy'sche Integralformel für Kreisscheiben:

D⊆Coen,z0∈D, r >0undUr(z0)⊆D.f ∈H(D)undγ(t) :=z0+r·eit(t∈[0,2π]). Dann:

f(z) = 1 2πi

Z

γ

f(w)

w−z dw∀z∈Ur(z0)

• Die Werte von f inUr(z0)sind also festgelegt durch die Werte von f auf∂Ur(z0)

• Mittelwertgleichung: Fürz=z0:f(z0) =1 R

0 f(z0+r·eit)dt Cauchy'sche Integralformel für Ableitungen:

Sei∅ 6=D⊆C, D oen undf ∈H(D). Dann:

(1) f0∈H(D)

(2) f ist auf D beliebig oft komplex db

(3) Integralformeln: Istz0∈D, r >0, Ur(z0)⊆D undγ(t) :=z0+r·eit(t∈[0,2π]), so gilt:

f(n)(z) = n!

2πi Z

γ

f(w)

(w−z)n+1 dw∀z∈Ur(z0)∀ n∈N0

Satz von Morera:

Sei∅ 6=D⊆C, D oen undf ∈C(D). Dann:

f ∈H(D)⇔R

∂∆f(z)dz= 0für jedes Dreiecks∆⊆D. Cauchy'sche Abschätzungen:

Seiz0∈C, r >0, f∈H(Ur(z0))und f sei aufUr(z0)beschränkt mit M := supz∈Ur(z0)|f(z)|. Dann:

|f(n)(z )| ≤ M·n!

∀n∈N

(5)

Satz von Lionville:

Istf ∈H(C)aufCbeschränkt, so ist f konstant.

Fundamentalsatz der Algebra:

Sein∈N, a0, ..., an∈C, an 6= 0undp(z) :=a0+a1z+...+anzn. Dann ex. ein z0∈C:p(z0) = 0 Potenzreihenentwicklung:

SeiD⊆Coen,f ∈H(D), z0∈D undr >0so, dassUr(z0)⊆D. Dann:f(z) =P

n=0an(z−z0)n ∀z∈Ur(z0)

• an= f(n)n!(z0) = 2πi1 R

γ f(w) (w−z0)n+1 dw

• γ(t) =z0+%·eit, t∈[0,2π], 0< % < r Konvergenzsatz von Weierstraÿ

D⊆Coen,(fn)sei eine Folge inH(D)und(fn)konvergiere auf D lokal glm. gegen f :D→C. Dann:

(1) f ∈H(D)

(2) (fn0)konv. auf D lokal glm. gegenf0 Identitätssatz für PRn:

P

n=0an(z−z0)n mit KRr >0, f(z) :=P

n=0an(z−z0)n fürz∈Ur(z0). (zk)Folge inU˙r(z0)mit zk→z0 undf(zk) = 0∀k∈N. Dann:an= 0 ∀n∈N0

Identitätssatz für holomorphe Funktionen:

G Gebiet,f ∈H(G), (zn)Folge inG\ {z0}mit f(zk) = 0∀k∈Nundzk →z0. Dann:f = 0 auf G.

• Z(f) :={z∈G:f(z) = 0}

• f ∈H(G), f 6= 0auf G undz0∈Z(f)⇒ ∃ε >0 :Uε(z0)⊆G, f(z)6= 0∀z∈U˙ε(z0)

• f ∈H(G), z0∈Gundf(n)(z0) = 0∀ n∈N0⇒f = 0auf G.

Satz von der Gebietstreue: Istf ∈H(G)nicht konstant, so istf(G)ein Gebiet.

Maximum-, Minimumprinzip (I):f ∈H(G)sei nicht konstant.

(1) |f|hat auf G kein lokales Maximum

(2) IstZ(f) =∅, so hat|f| auf G kein lokales Minimum.

Maximum-, Minimumprinzip (II): G beschränkt,f ∈C(G), f ∈H(G) (1) |f(z)| ≤maxw∈∂G|f(w)| ∀z∈G

(2) Istf(z)6= 0 ∀z∈G, so gilt:|f(z)| ≥minw∈∂G|f(w)| ∀ z∈G

Ordnung / Vielfachheitmder Nullstellez0∈Z(f)vonf ∈H(G), f 6= 0:

∃g∈H(G), m∈N:f(z) = (z−z0)m·g(z)∀ z∈Gundg(z0)6= 0 Umkehrfunktion:f ∈H(G), z0∈G, f0(z0)6= 0⇒ ∃ r >0 :Ur(z0)⊆G,

(i) f ist aufUr(z0)injektiv undf0(z)6= 0∀z∈Ur(z0) (ii) f(Ur(z0))ist ein Gebiet

(iii) f−1∈H(f(Ur(z0)))und(f−1)0(w) =f0(f−11(w)) ∀w∈f(Ur(z0))

Orientierter Winkel vonγ1 nachγ2 inz0:^(γ1, γ2, z0) := argγ02(0)−argγ10(0) = argγ

0 2(0)

γ10(0) (modulo2π)

• γ1, γ2: [0, a]→Cglatte Wege, γj0(t)6= 0∀t∈[0, a], γ1(0) =z02(0)

Winkeltreue:f ∈H(G), z0∈Gundf0(z0)6= 0.^(f◦γ1, f◦γ2, f(z0)) =^(γ1, γ2, z0) Konforme Abbildung vonG1auf G2:f ∈H(G1)injektiv aufG1mit f(G1) =G2

D:={z∈C:|z|<1}

(6)

Automorphismus:f :G→Gkonform. Bez:f ∈Aut(G)

• Aut(D) ={λ·Sa :λ∈∂D, a∈D}

• Sa(z) =1−azz−a, a∈D

Schwarzsches Lemma:f ∈H(D), f(D)⊆D, f(0) = 0⇒ |f(z)| ≤ |z| ∀z∈Dund|f0(0)| ≤1

• Ist|f0(0)|= 1oder|f(z0)|=|z0|für einz0∈D\ {0}, so ex. einλ∈∂Dmit:f(z) =λ·z Isolierte Singularität von f:z0∈D: ˙D=D\ {z0}, f∈H( ˙D)

Hebbare Singularität von f: ∃h∈H(D) :h=f aufD˙

Riemann'scher Hebbarkeitssatz: f hat inz0 eine hebbare Singularität :⇔ ∃δ >0 :Uδ(z0)⊆D und f ist aufUδ(z0)beschränkt

Polz0 von f: ∃m∈N, ∃g∈H(D) :f(z) =(z−zg(z)

0)m ∀ z∈D˙ undg(z0)6= 0

• m ist eindeutig bestimmt und heiÿt Ordnung des Polsz0 von f

• |f(z)| → ∞ (z→z0)

Wesentliche Singularitätz0von f:z0 ist nicht hebbar und kein Pol von f Satz von Casorati-Weierstraÿ:

f habe inz0eine wesentliche Singularität,δ >0 so, dassUδ(z0)⊆D. Dann:f( ˙Uδ(z0)) =C Klassikation: Die isol. Singularität inz0 von f ist...

(1) hebbar :⇔ ∃δ >0 :Uδ(z0)⊆D und f ist aufUδ(z0)beschränkt (2) ein Pol von f⇔ |f(z)| → ∞(z→z0)

(3) wesentlich⇔ ∀δ >0mitUδ(z0)⊆D gilt:f( ˙Uδ(z0)) =C

Laurent-Zerlegung:0≤r < R≤ ∞, A:={z∈C:r <|z|< R}, f∈H(A)

• Dann ex. eindeutig bestimmte Funktionen g ∈H(UR(0))und h∈H(U1

r(0))mit f(z) =g(z) +h(1z)∀ z ∈ A undh(0) = 0

• g heiÿt Nebenteil von f

• z→h(1z)heiÿt Hauptteil von f Laurent-Entwicklung:f(z) =P

n=−∞an(z−z0)n (z∈A)

• existiert, falls0≤r < R≤ ∞, A:={z∈C:r <|z−z0|< R}undf ∈H(A)

• Istr < % < Rundγ(t) :=z0+%·eit (t∈[0,2π])⇒an= 2πi1 R

γ f(w)

(w−z0)n+1 dw∀n∈Z

• Nebenteil von f:P

n=0an(z−z0)n

• Hauptteil von f:P

n=1a−n(z−z0)−n= z−za−1

0 +(z−za−2

0)2 +...

• D⊆Coen, z0∈D, D˙ :=D\ {z0}, f∈H( ˙D)⇒ f hat inz0 hebbare Singularität⇔an= 0∀ n∈N

f hat inz0 einen Pol der Ordnungm∈N⇔a−m6= 0, a−n= 0 ∀n > m f hat inz0 eine wesentliche Singularität⇔a−n6= 0 für unendlich vielen∈N Residuum: Res(f, z0) =a−1

• Res(f, z0) = 2πi1 R

γf(z)dz, fallsγ(t) =z0+%·eit (t∈[0,2π], 0< % < R)

• Res(f, z ) = g(m−1)(z0), fallsf(z) = g(z) ∀z∈D\ {z }, f, g∈H(D\ {z })

(7)

• Res(f, z0) = limz→z0(z−z0)·f(z), fallsf wie oben mitm= 1 Vollebene: ˆ

C=C∪ {∞}

Riemann'sche Zahlenkugel:S :=

(x1, x2, x3)∈R3:x21+x22+ (x312)2=14 Stereographische Projektion:σ(N) :=∞, σ(x1, x2, x3) := 1−xx1

3 +i1−xx2

3

• σ−1(∞) :=N, σ−1(z) :=1+|z|1 2 · Rez,Imz,|z|2

fallsz∈C Chordaler Abstand:d(z, w) :=||σ−1(z)−σ−1(w)||

• z, w∈C⇒d(z,∞) = (1 +|z|2)12

• z, w∈C⇒d(z, w) = (z−w)·(1 +|z|2)12 ·(1 +|w|2)12

Konvergenz von(zn)gegenz0:d(zn, z0)→0 (n→ ∞)

• d(zn, z0)→0⇔ |zn−z0| →0

• d(zn,∞)→0⇔ |zn| → ∞

Meromorphie vonf :D→Cˆ :⇔

(i) P(f) :={z∈D:f(z) =∞}ist in Ddiskret (ii) f|D\P(f)∈H(D\P(f))

(iii) jedesz0∈P(f)ist ein Pol von f

• M(D) :=n

f :D→Cˆ : f ist auf D meromorpho

Moebiustransformation:T : ˆC→Cˆ, T(z) := az+bcz+d (z∈Cˆ, a, b, c, d∈C, ad−bc6= 0)

• Koezientenmatrix:

a b c d

=:AT

• Menge aller Moebiustransformationen:M.Mist eine Gruppe.

• T−1(w) =−dw+bcw−a

• spezielle Moebiustransformationen:

Drehstreckung:T(z) :=az, a6= 0 Translation:T(z) :=z+a Inversion:T(z) := 1z

T ∈ Mlässt sich darstellen als Hintereinanderausführung von Drehstreckungen, Translationen und Inver- sionen

• SeiT ∈ M. Dann hatT einen oder zwei Fixpunkte oder es istT(z) =z. Doppelverhältnis vonz∈Cundz1, z2, z3∈C:ˆ

DV(z, z1, z2, z3) :=





z−z1

z−z3 : zz2−z1

2−z3 fallsz1, z2, z3∈C

z2−z3

z−z3 fallsz1=∞

z−z1

z−z3 fallsz2=∞

z−z1

z2−z1 fallsz3=∞ Kreis- und Geradengleichung:ε|z|2+αz+αz+β = 0

• Kreis fürε= 1undβ <|α|2

• Gerade fürε= 0

(8)

• T ∈ Mbildet eine Gerade oder einen Kreis auf eine Gerade oder einen Kreis ab.

KomponenteCvonD⊆Coen:C⊆D,Cist zusammenhängend und ausC⊆C1⊆D,C1 zsh. folgt stetsC=C1 Umlaufzahl vonγbzgl. z: n(γ, z) := 2πi1 R

γ dw w−z

• n(γ, z) =−n(γ, z)

• n(γ, z)∈Z∀z∈D:=C\Tr(γ)

• IstC eine Komponente vonD, so istz7→n(γ, z)aufC konstant

• IstC die unbeschränkte Komponente vonD, so gilt: n(γ, z) = 0∀ z∈C Residuensatz: 2πi1 R

γf(z)dz=Pk

j=1n(γ, zj)·Res(f, zj)

• GElementargebiet,z1, ..., zk ∈Gundf ∈H(G\ {z1, ..., zk})

• γ geschlossener, stückw. glatter Weg mit Tr(γ)⊆G\ {z1, .., zk}

Elementargebiet:G⊆CGebiet mit: ∀f ∈H(G)existiertF ∈H(G) :F0=f auf G Cauchy'scher Integralsatz für Elementargebiete:R

γf(z)dz= 0

• G⊆CElementargebiet, f ∈H(G)undγgeschlossener, stückw. glatter Weg mit Tr(γ)⊆G Cauchy'sche Integralformel:n(γ, z)·f(z) =2πi1 R

γ f(w)

w−zdw ∀z∈G\Tr(γ) Argumentenprinzip: 2πi1 R

γ f0(z)

f(z) dz=Pn

j=1n(γ, aj)−Pm

j=1n(γ, bj)fürf ∈M(G), G EG

• b1, ..., bm: alle Pole vonf in G(jeder Pol sei so oft aufgeführt, wie seine Ordnung angibt)

• a1, ..., an: alle Nullstellen vonf in G

• γ: stückw. glatter und geschlossener Weg mit Tr(γ)⊆G\ {b1, ..., bm, a1, ..., an} Anzahl der Nullstellen vonf in Ur(z0):Nf (gezählt mit Vielfachheiten!)

• Nf =2πi1 R

γ f0(z)

f(z) dz fallsf(z)6= 0 ∀z∈Tr(γ), γ(t) :=z0+reit, Ur(z0)⊆GGebiet Satz von Rouché: Gilt|g(z)−f(z)|<|f(z)| ∀ z∈Tr(γ), so istNf =Ng

Satz von Hurwitz:G⊆CGebiet, (fn)Folge inH(G)und(fn)konv. aufGlokal glm. gegenf :G→C. Dann:

(1) IstZ(fn) =∅ ∀n∈N⇒Z(f) =∅ oderf ≡0

(2) Sind alle(fn)auf Ginjektiv⇒f ist aufGinjektiv oderf ist aufGkonstant

Satz von Montel:D⊆Coen,(fn)eine Folge inH(D)und es gelte mit einemc≥0 :|fn(z)| ≤c∀z∈D ∀n∈N.

Dann enhält(fn)eine auf D lokal glm. konvergente Teilfolge.

Konform-Äquivalenz zweier GebieteG1, G2⊆C:G1∼G2:⇔ ∃f ∈H(G1) :f(G1) =G2, f ist aufG1injektiv Riemann'scher Abbildungssatz: SeiG⊆Cein Gebiet. DannG∼D:⇔G6=CundGist ein EG

Charakterisierung von Elementargebieten I: GebietGhat die Eigenschaft(W)

• Eigenschaft(W): ∀f ∈H(G)mit Z(f) =∅ ∃g∈H(G) :g2=f aufG HomotopieH vonγ0nach γ1 inD⊆Coen:H : [0,1]2→C:H([0,1]2)⊆D

• H stetig,H(t,0) =γ0(t),H(t,1) =γ1(t)∀t∈[0,1]

• H(0, s) =γ0(0) =γ1(0)∀ s∈[0,1]

• H(1, s) =γ (1) =γ (1)∀ s∈[0,1]

(9)

• γ0undγ1 homotop⇔γ0 kann inD stetig nachγ1deformiert werden Punktweg:γz0(t) :=z0(t∈[0,1], z0:=γ(0) =γ(1), γ : [0,1]→Cgeschl. Weg) Nullhomotopie vonγauf D:γundγz0 sind inD homotop

• γ lässt sich inD stetig auf einen Punkt zusammenziehen

• ist jeder geschlossene Wegγ: [0,1]→Cmit Tr(γ)⊆GinGnullhomotop, so heiÿt G einfach zusammenhän- gend (Ghat keine Löcher)

• Konvexe Gebiete sind einfach zusammenhängend Cauchyscher Integralsatz I:R

γ0f(z)dz=R

γ1f(z)dz

• D⊆Coen,f ∈H(D)undγ0, γ1: [0,1]→CWege mit Tr(γ0) =Tr(γ1)⊆D,γ0(0) =γ1(0)undγ0(1) =γ1(1)

• γ0undγ1 homotop

Cauchyscher Integralsatz II:R

γf(z)dz= 0

• D⊆Coen, f ∈H(D)undγgeschlossener Weg mit Tr(γ)⊆D sowieγ nullhomotop inD Cauchycher Integralsatz III:R

γf(z)dz= 0

• G⊆Ceinfach zsh. Gebiet,f ∈H(G)undγgeschlossener Weg mit Tr(γ)⊆G

Charakterisierung von Elementargebieten II+III:G⊆CGebiet, dann ist äquivalent:

(1) Gist ein Elementargebiet (2) Gist einfach zusammenhängend (3) R

γf(z)dz= 0∀f ∈H(G)und für jeden geschlossenen Wegγ mit Tr(γ)⊆G (4) ∀f ∈H(G)mit Z(f) =∅ ∃g∈H(G) :eg=f auf G

(5) ∀f ∈H(G)mit Z(f) =∅ ∃g∈H(G) :g2=f aufG (6) G=CoderG∼D

Inneres vonγ geschl. Weg:Int(γ) :={z∈C\Tr(γ) :n(γ, z)6= 0}

Äuÿeres vonγgeschl. Weg: Ext(γ) :={z∈C\Tr(γ) :n(γ, z) = 0}

Nullhomologie vonγ inG:n(γ, z) = 0 ∀z∈C\G

• ⇔Int(γ)⊆G

• Wegγ geschlossen nullhomolog in G⇒γ nullhomolog inG

• Geinfach zusammenhängend⇒γ nullhomolog inG

Allgemeine Cauchy'sche Integralformel:n(γ, z)·f(z) =2πi1 R

γ f(w)

w−zdw ∀f ∈H(G)∀ z∈G\Tr(γ)

• γ geschlossener Weg mit Tr(γ)⊆G, γ nullhomolog inG CIS, Homologieversion I:γgeschl. Weg mit Tr(γ)⊆G. Dann:

• R

γf(z)dz= 0∀f ∈H(G)⇔γist in Gnullhomolog.

CIS, Homologieversion II:R

γ1f(z)dz=R

γ2f(z)dz∀ f ∈H(G)

• γ1, γ2 geschlossene Wege mit Tr(γ1),Tr(γ2)⊆G

• γ1, γ2 inGhomolog (:⇔n(γ1, z) =n(γ2, z)∀z∈C\G)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Primzahlen alternative Charakterisierung Unendlichkeit der Primzahlen:

von Julian Merkert, Sommersemester

von Julian Merkert, Sommersemester 2006, Prof... Stelle entsprechend

Theoretische Physik C für das Lehramt - Formelsammlung. von Julian Merkert, Wintersemester

1.21 Lemma.. die Cantor-Menge, siehe unten). Dann ist jede Teilmenge von C Lebesgue-messbar. Es gibt also i.a.. Man sagt, eine Eigenschaft gilt µ-fast ¨ uberall, falls die Menge aller

Gegeben sei ein um seine Achse drehbar gelagertes Fernrohr, das auf den Mond gerichtet ist. Durch dieses Fernrohr wird ein Laserstrahl auf den Mond gelenkt. a) Mit

Zeigen Sie, dass sich die Ebene des elektrischen Feldvektors eines linear polarisierten Lichtstrahles mit relativ geringen Verlusten drehen lässt, indem man mehrere

Paralleles, monochromatisches Licht der Wellenlänge λ treffe auf einen Spalt der Breite b = 0,1 mm. Die Lage der Minima 1. Die beiden Minima seien 10 cm voneinander entfernt. Der