• Keine Ergebnisse gefunden

Julian Storim Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Julian Storim Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Julian Storim Dr. med.

Molekulare und funktionelle Charakterisierung des Antigens L6 in epidermalen Keratinozyten

Geboren am 28.10.1973 in Datteln Reifeprüfung am 17.06.1993 in Datteln

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1995 bis WS 2001/2002 Physikum am 20.03.1997 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in New Orleans (Tulane Medical School) und Heidelberg Staatsexamen am 20.11.2001 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Immunologie

Doktorvater: Herr Prof. Dr. med. Michael D. Kramer

Voraussetzung für die Re-Epithelialisierung epidermaler Defekte ist die „Aktivierung“

betroffener Keratinozyten. In vitro kann eine ähnliche Aktivierungsreaktion durch en- zymatische Ablösung kultivierter Keratinozyten von ihrer Wachstumsmatrix induziert werden. Durch subtraktive Klonierung wurde unter anderem der Klon pKe#104 aus derartig in vitro aktivierten Keratinozyten isoliert. Die Charakterisierung des durch pKe#104 kodierten Proteins ist Gegenstand dieser Arbeit. pKe#104 entspricht dem L6-Antigen (dem Prototyp der L6-Proteinfamilie), einem ursprünglich in Tumoren nachgewiesenen Protein mit vier Transmembrandomänen. Die Expression von L6 in epidermalen Keratinozyten war bisher nicht bekannt. Für immunhistologische und -zytologische Untersuchungen wurde der monoklonale Antikörper HD-pKe#104.1-1 hergestellt und charakterisiert. Im Gegensatz zu einem früher beschriebenen L6-spezifischen Antikörper bindet HD-pKe#104.1-1 das L6- Antigen unter denaturierenden Bedingungen und ist somit im Immunoblot einsetzbar. In epidermalen Keratinozyten ist L6 membranassoziiert und nur in läsionaler Haut bei autoimmunologisch bedingten, blasenbildenden Dermatosen sowie in Haarfollikeln, nicht aber in normaler, interfollikulärer Epidermis nachweisbar. In vitro wird die L6-Expression nach Ablösung von Keratinozytenverbänden vom Kulturgefäß stark induziert. Das Expressionsmuster von L6 entspricht somit demjenigen keratinozytärer „Aktivierungsmarker“

wie Keratin 6 und 16. In der keratinozytären Zellinie HaCaT wird L6 als stark glykosyliertes Protein konstitutiv exprimiert. Nach künstlich herbeigeführter Verletzung eines HaCaT- Zellrasens wurde die Migrationsgeschwindigkeit der Zellen und damit die Re-Epithelialisie- rung des Defekts durch einen L6-spezifischen Antikörper stark verlangsamt. Die zur Zeit in der Literatur verfügbaren Informationen über mögliche Interaktionspartner von L6 lassen

(2)

spekulieren, daß die migrationsregulatorische Funktion von L6 auf dessen Einbindung in einen multimolekularen Proteinkomplex beruht. Zusammenfassend wurde das membranassoziierte L6-Antigen als bisher unbekannter keratinozytärer Aktivierungsmarker und als möglicher Regulator keratinozytärer Migration im Rahmen der Re-Epithelialisierung identifiziert. Mit dem L6-spezifischen monoklonalen Antikörper HD-pKe#104.1-1 wurde ein wichtiges Werkzeug für weitere Untersuchungen des L6-Antigens etabliert und charakterisiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird ein Gemisch von Chlor- silber und Bromsilber mit Ammoniumbromid oder Ammonium- jodid im Muffelofen bei 250 bis 300 Grad abgeraucht, so wird das gesamte Halogensilber in

Über die Filtration von Bariumsulfatniederschlägen in Quarzfilterröhrchen siehe 0. Donau1)‚ welche die Mikro-Schwefel- bestimmung nach Carius zuerst ausführten, verzichteten analog

Wie oben dargestellt, wurde der für die DFAG positive Entscheid der Steuerrekurskommission anschliessend durch die Gemeinde Aarberg an das Verwaltungsgericht weitergezogen..

  The   experience   in   other   East   African   national  

sofortige und verzögerte Ver- sorgungskonzepte für den Ober- und Unterkiefer Referent: Prof. Nent- wig et al. bis 17:00 Uhr) Thema: Innovative Knochen- augmentation – Die

Freisleder: Prävention von Gewalt und Amok – Handlungsfelder der Kinder- und Jugendpsychiatrie 125 Medizingeschichte. Ruisinger 126

In Anwesenheit von OROV-NSs zeigte sich trotz 1,5-fachen Anstiegs der Promotoraktivität durch die Stimulation mit dsRNA, bezogen auf den Ansatz, der mit zellulärer RNA stimuliert

All sets of single models were run until they reached steady-state conditions based on a steady amount of methane within the entire sediment column (scenario without hydrate