• Keine Ergebnisse gefunden

(1)104 Zu den Hudailitenliedern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)104 Zu den Hudailitenliedern"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

104

Zu den Hudailitenliedern.

Von J. Wellhausen.

\ ' ' ' '

Textberichtigungen. Ed. Kosegarten: ^ !ju 'oo 1, 6 nach

Ahlwardts Vermuthung; das Loch, welches die Hs. an der Stelle

des Verbs hat, ist zu klein fiir das auch sonst nicht einleuchtende o.---

oJuaä Kosegartens. — ^yi^^ ^' — '^J^ 2, 16.

* ^' ^ t r» ' ^ -

— üJlS. 2, 25. — ^s tLul" corrigii-t 3, 8. — J- 9, 7. — *p

9, 11. — ,^Ll> 11, 1. — Litj 16, 15. — ^sbi!

22, 6. — »yo ^JÜ^ 25, 3. — LpUi* con-. 30, 9. — iLcjJt

und ^^Ju 41, 2. — und Ji 43, 1. 2. — l^bU 45, 4. —

!^jl=- Ui 49, 6. — LjJb»jJ Ojli! 52, 2. — '^iCh, im Scholion

(vgl. 225, 3) 52, 3. — ^j^! 56, 5. — ji^jU o'uis-

o ,

von erster Hand 56, 6. — liou^J corr. 66, 10. — »-ilj^^

66, 12. — 73, 2. — ^y. 75, 1. — v^^'i

75, 6. — L^iJctt ^y. ^.^yy corr. 78, 11. — ^ajui 80, 4. —

jJL. ^5 tU! 88, 2. — ^^xaI» corr. 92, 9. — ^ ^.^t

92, 16. — ^! w IJi5L:> 92, 52. — JJ^ otö 92, 62. —

93, 40. — 95, 8. — Umgekehrte Folge 95, 10. 9

statt 95, 9. 10. — jiLj *! 96, 5. — JwJu;J! ^ corr. 97, 5. —

yj^\ 98, 5. — Lfwat _p ^! 98, 9. — ,»iü ^! 98, 13. —

LcJl-L>j 106, 15. — j^j, 107, 18. — Oj^Ji 110, 2. —

L^O^/^y 112, 16. — 112, 20. —

1 2

(2)

WeUhauaeu, zu den HudaiUteidiedem. 1()5

113, 1. — aJii 113, 6. — .iiJUL, 113, 11. — .^i^ 114, 1. —

Lijs.^ 130, 5. — Ka*^ 130, 6. — äJ^5 "il^ L^LJI 131, 5.

— ,5iUt 131, 22. — (^ji^^u^öt 136, 4. — Was man leicht

I ' j j

selbst corrigirt, wie Einl. zu No. 1, (H^i^^' 1'

jlLäj 1, 7, jl.S'JUc 1, 9, ist hier übergangen.

Ed. WeUhausen: ^jäJI 158, 5. — ^»j-<Ou 166, 1. — jojw5>

174, 5. — ^^LiO jöj 212, 3. — cU-Jj 227, 11. — jJfC^XA

242, 50. — lyS 242, 52. — jjyJ, 242, 58. — 248, 2.

— \Jus>.j 250, 52. — jäI 251, 6. — 251, 13. — J>j!^

=.f.

252, 1. — bl\ { vermuthlich 252, 15. — ^( 256, 20. —

y^ULj jif vermuthlich 257, 4. — jJUt 258 Titel. — ol_AaUüt

259, 9. — JU, 259, 17. — 259, 21. — sLU-ä 261, 4. —

^yö! 262, 9. — 262, 12. — JUäI! vennuthlich 262, 17.

— j,iJ:Lj 262, 29. — |.L;3 263, 23. — u>L/Ji 266, 9. —

(Anrede an den Kadhi) 269, 3. — |.Jü vermuthlich 270, 30. —

XJUL*5 270, 34. — (ji-Lj- 270, 53. — ^yTUJt 271, 8. —

271, 9. — ^^^jtay»- trotz Jaqut vorzuziehen 271, 10. —

^yj»Ä5t vermuthlich 271, 31. — (jJLsUlwi, 273, 45. — J^jLäJI

273, 48. — löSlS 273, 60. — '^\^ 274, 5. — ^iLaÄj 276, 6.

— 277, 13. — ui,l_Ä> 279, 39. — tLiI 280, 13.

- ,E

Nachträge zum Variantenverzeichniss zu No. 139—280: ^Ijt

^ (= jlb 167, 4 schol.) 148, 20. — 158, 10. — ^.,UaJ(

- J J o J

154, 3. — iüJiLraJl ^yi 155, 1. — jj«-4J qIj, lesen 168, 5. —

Abu 'Amr 171, 8. — Die Vermuthung zu 212, 3 ist hintaUig,

s

s. die Textberichtigung; ebenso auch die zu S. 52 Z. 20. — Im

Leidener Scholion heisst die Variante Ljxi"!^ ^ ^^ji», im Pariser

(3)

106 WdUiauiien, zu deii Huffaititenliedem.

Lj^Lc (J-Hr^5 227, 2. — iJ für U! L. S. 74 Z. 4. — 4u^^

L. 255, 4. — i-)^' 256, 52. — Jyuu wohl ein blosser Schreib¬

fehler in P. 257, 22. — ^''J\S> (jy.!) 260, 11. — jliJi ^ (oy.!)

263, 21. — y!iJt ist richtig 265, 3. — ^jiiiXj ^ 270, 9..—

^.,]J| eL-j Ü, 271, 15. — laäuö- L*^ 272, 17. — ^Lilj|

273, 30. — JjL> ^y-o^l 273, 49. — ^yJUJi P. ist

Glosse 276, 9. — by=. 276, 19. — Im Jaqüt habe ich keine

Varianten gefunden; wohl aber wäre es mögUch, einen grossen Theil

der verlorenen Lieder aus ihm zu reconstruiren.

Verbesserungen der Uebersetzung von No. 139—241: wir

mögen das Blut der Banu Guraib nicht (sondern wollen besseres)

141, 5. — deren Köpfe (haarlos sind) wie die Eicheln (oder, wie

wir sagen, wie die innere Handfläche) 143, 7. — da war es als

ob ein Vogel mit ihnen auf und davon gegangen wäre 148, 20,

s. oben die Variante. — der Undank verkürzt den Mann um sein

Recht 148, 21. — unsere Rosse soUen durch die Pässe von R.

geführt werden, mit Lederschuhen an den Hufen 149, s. Urva b.

al Vard 3, 26 m der Abhh. der Göttinger Ges. d. W. XI, 257. 299.

— das thun wir nicht, wir thun euch nichts zu gefallen S. 119

Z. 24. —• sei meine Seele Lösegeld für die Genossen der Anhetzen¬

den , d. h. für meine Genossen 158, 5. — denn euer letztes Ziel

(Geschick) von selten unser 159, 6. — wenn euch die Hitze die

Ge.sichter versengt 160, 5. — Mu'avija Schlitzlipp 161, 3. — Ja

euch meine ich, ihr Maulthiersruthen ! 161, 5. — habe ich auf¬

geregt (zur Klage, durch Tödtung ihrer Verwandten) 169, 1. —

als seine (des Krieges) Söhne; er hat ims, wie wir klein waren,

aufgezogen, und nun richten wir ihn auf 200, 5. — und einen

kleinen Sohn von ihm, der eben gehen konnte S. 151 Z. 23, vgl.

Agh. II, 196, 23. — Ihr Vögel fresst, ich bin euch Gift und Ver¬

derben 212, 3, s. die Textberichtigungen. — und so war der Stein

immerfort sein Entschuldiger (dtiss er sich hinter demselben barg)

uud ihr Entschuldiger (dass sie ihu nicht treffen konnten) S. 156

Z. 32. — welcher seine Wallfahrt begann im Küstenlande und dann

mit den Menschen gemeinsam die 'Arafafeier beging, während sein

Haupt 237, 3. 4.

Ausserdem nehme ich die etwas leichtfertige Aeusserung auf

S. 168 zuräck, die Lieder No. 242 sqq. seien nicht schwer •— der

Zusammenhang ist nicht schwer zu verstehen , das Einzelne aber

vieU'ach kaum zu übei-setzen. Ich thue das auf die Einsprache

Nöldeke's hin, dem ich ausserdem eine Anzahl der Textberichtigungen

und fast alle Verbesserungen der Uebersetzung zu verdanken habe.

(4)

107

Anzeigen..

Mudräräk.sasa, bi/ Vi(}ähhadatta, with the Com-

mentan/ of phundirOj. Editod with critical and explana¬

tory notes by Käshinäth Trimbak Telang. Bombay, Govern¬

ment Central Book Depot 1884. (Bombay Sanscrit Series

No. XXVII) Preis 1 Rup. 14 Anna's.

Das schöne indische Drama, welches unter Vi9äkhadatta's Namen

geht, hätte längst eine würdigere Herausgabe verdient. Wir waren

bisher lediglich auf einige in Indien erschienene Texte angewiesen,

nämlich die 1831 in Caleutta publicirte Ausgabe, die Samvat 1926

von Täränätha Tarkaväcaspati veröffentlichte, zu denen 1881 uoch

eine von Jlvänanda Vidyäsägara besorgte hinzutrat. Alle drei stehen

auf dem gleichen Standpunkt. Sie bieten einen Text von zweifel¬

haftester Beschaffenheit, zu dessen näherer Begründung sio nicht

eine einzige Variante anführen und verleiten dadurch wie die meisten

indischen Ausgaben zu dem Glauben, dass die Ueberlieferang des

Drama's in schönster Weise vor sich gegangen sei. Darum verdient

der Entschluss Telang's, dieses in seinen grossen Schönheiten wenig

gewürdigte und von Pischel (GGA. 1883, 1227) mit Recht hoch¬

gestellte Drama in einer würdigeren Porm herauszugeben unsre

Zustimmung. Es war nicht sonderlich schwer hier die drei Vor¬

gänger zu übertreffen, weil man einen viel schlechteren Text kaum

bieten konnte ; aber Telang hat dadurch, dass er zwei verschiedene

Handschriftenklassen zu Rathe zog und ausserdem von den drei Com¬

mentaren, die zu dem Mudräräxasa existiren, des Grahe(;vara, des

Dhundiräj und des Vatei^vara, den des Dhundiräj hinzufügte, doch

noch etwas mehr Ansprach auf unsre Dankbarkeit. Einwurfsfrei

ist freilich sein Text nicht; im Gegentheil. Von den 20 Präkrit-

versen , welche unser Drama ungefähr enthält , ist wie wir sehen

werden gögen die Hälfte bei ihm metrisch fälsch und hätte stellen¬

weise sogar mit Hilfe der Calcuttaer Ausgaben verbessert werden

können und wie es mit seinem Präkrit im Uebrigen steht, werden

wir ebenfalls später zu besprechen haben.

Zu seiner Au.sgabe standen Telang fünf Mss. zu Gebote. A, aus

Beuai'es stammend, bildet die Grundlage seiner Arbeit, ferner P

1 2 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Kom- plementärmedizin ein.. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als

Der Beamte Bretschneider war weder mit der Filmherstellung noch mit kaufmännischem Handeln vertraut. Er war bislang in der Reichsarbeitsverwaltung angestellt, um Mittel der

[r]

Wenn Sie sich nicht sicher sind, daß eine siche- re Übertragung gewährleistet ist, sollten Sie auf jeden Fall auf die Versendung von sensiblen Daten, wie

Interestingly, I found that increasing Dnmt3a2 expression alone, or together with its cofactor Dnmt3L (Dnmt3a2/3L), enhanced the expression of neuronal synaptic plasticity

Die gefundene anti-inflammatorischen Aktivität der hergestellten Derivate zeigte, dass die Substituenten des Aglykons, sowie deren Konfiguration am jeweiligen chiralen

Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase mindestens 90 vol% ausmacht und die Ölphase max.. 10 vol% ausmacht und/oder