• Keine Ergebnisse gefunden

Operatoralgebraische Wahrscheinlichkeitstheorie Vorlesung (4+0) SS 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Operatoralgebraische Wahrscheinlichkeitstheorie Vorlesung (4+0) SS 2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik

Prof. B. K¨ummerer

Operatoralgebraische Wahrscheinlichkeitstheorie Vorlesung (4+0) SS 2008

Ziel der Vorlesung ist es, in das Forschungsgebiet der operatoralgebraischen Wahr- scheinlichkeitstheorie einzuf¨uhren.

Einordnung: Seit der Einf¨uhrung der Operatoralgebren um die Mitte des letz- ten Jahrhunderts hat sich eine inzwischen reichhaltige

”nichtkommutative Mathe- matik“ entwickelt: Auf die nichtkommutative Maßtheorie und nichtkommutative Topologie folgten nichtkommutative Differentialgeometrie, nichtkommutative Zah- lentheorie, seit einigen Jahren auch nichtkommutative Funktionalanalysis. In allen F¨allen werden Zahlk¨orper oder allgemeiner Algebren von Funktionen zu Opera- toralgebren verallgemeinert. In diesen Rahmen l¨asst sich auch die nichtkommutati- ve oder operatoralgebraische Wahrscheinlichkeitstheorie einordnen. Dar¨uberhinaus erlaubt es die operatoralgebraische Wahrscheinlichkeitstheorie, quantenmechani- sche Systeme stochastisch zu behandeln, hier liegt ihre urspr¨ungliche Wurzel. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der mathematischen Seite.

Inhalt:

- Von Wahrscheinlichkeitsr¨aumen zu von Neumann Algebren,

- von ¨Ubergangswahrscheinlichkeiten zu vollst¨andig positiven Operatoren, - von station¨aren stochastischen Prozessen zu nichtkommutativen dynami-

schen Systemen,

- von Markov Prozessen zu Dilatationen,

- von Bernoulli-Prozessen zu nichtkommutativem weißem Rauschen, - Konstruktion und Struktur von nichtkommutativen Markov-Prozessen, - Mischungseigenschaften von nichtkommutativen Markov-Prozessen, - Streutheorie f¨ur Markov-Prozesse,

- Markov-Prozesse und Kodierung, - physikalische Beispiele.

Im ersten Teil der Vorlesung werden weitere mathematischen Grundlagen aus der Theorie der von Neumann Algebren, teilweise ¨uberblicksartig, bereitgestellt.

Voraussetzungen: Funktionalanalysis, Grundkenntnisse in Operatoralgebren bzw. Spektraltheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie.

Leistungsnachweis: M¨undliche Pr¨ufung (20 Minuten).

Verwendbarkeit: Diplom ab 4. Jahr, Master: Vertiefungsbereich (zusammen mit Operatoralgebren/C*-Algebren im Bereich AGF).

Fortsetzung: Auf der Basis dieser Vorlesung k¨onnen Themen f¨ur Diplomarbeiten vergeben werden.

Zeit und Ort: Mo 9.50 - 11.30 und Mi 11.40 - 13.20 in S217/103.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt Beispiele mit unendlich vielen verschiedenen Eigenwerten ( 0 : spec p.p. e/ ) für (strikt) peri- odische elliptische Operatoren auf Mannigfaltigkeiten (Kobayashi et al.,

Achtung: Das Blatt hat zwei Seiten und die Aufgaben sind diesmal anspruchsvoller1. nicht f¨ ur

Die ε -Übergänge sind für die Kombination von NEAs zwar hilfreich, sie erhöhen aber nicht die prinzipiellen Fähigkeiten dieser Automaten. Um dies zu beweisen, zeigt man, dass man

unabhängige, auf [0, 1]

Früher (vor 2006) wurde beim Badminton so lange gespielt, bis ein Spieler min- destens 15 Punkte und zwei Punkte mehr als der Gegner hat.. Ein Spieler erhält einen Punkt, wenn

In jedem Schritt verbleibt es mit Wahrscheinlichkeit p = 1/4 an der Ecke, oder wechselt jeweils mit Wahrscheinlichkeit p = 1/4 zu einer der drei benachbarten Ecken.. Seien v und w

Hat nun eine dieser Frauen in der Tat Brustkrebs, so ist die Wahrscheinlichkeit eines positiven Mammographiebefundes 80 % (positiv heisst hier, dass der medizinische Apparat

(2) R ausgestattet mit der diskreten Topologie erf¨ ullt das erste Abz¨ ahl- barkeitsaxiom (denn {x} ist eine Basis von W(x)), aber nicht das zweite (denn die offenen Menge {x} (x ∈ R