• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie

WS 2015/16 - Blatt 9

Abgabe: Donnerstag, 07.01.2016 vor Beginn der Vorlesung

Bitte vermerken Sie auf jedem Lösungsblatt Ihren Namen.

Aufgabe 33 (4 Punkte)

Für k ∈N seiΩk:={ω1, ω2, ω3} und Ak die Potenzmenge vonΩk. Sei (Xn)n∈N0

eine Markovkette auf (Ω,A) := (Q

k=0k,N

k=0Ak) mit Übergangsmatrix

Π := 1 6

0 6 0 0 3 3 0 4 2

.

a) Zeigen Sie

Πn= 1 7

0 4−18 −16n

3 + 18 −16n

0 4 + 3 −16n

3−3 −16n

0 4−4 −16n

3 + 4 −16n

und bestimmen Sie Π:= limn→∞Πn.

b) Folgern Sie % := %0Π = 17(0,4,3) für jede Startverteilung %0. Wie läßt sich % interpretieren?

Aufgabe 34 (4 Punkte)

Es sei Π die Übergangsmatrix des Ehrenfestschen Urnenmodells. Für ein ε > 0 definieren wir eine neue Markovkette mit der Übergangsmatrix Πε:= (1−ε)Π + εI. Zeigen Sie dass Πnε i,j →%j, wobei %=B(N,12) die Binomialverteilung ist.

Aufgabe 35 (4 Punkte)

Sei (Xn)n∈N eine homogene Markovkette in einem endlichen Zustandsraum E mit Übergangsmatrix (pij)1≤i,j≤|E|, so dass es ein k≥1gibt mit p(k)ij >0für alle i, j ∈E und pij = 0genau dann gilt, wenn pji = 0ist. Zeigen Sie, dass (Xn)n∈N

genau dann reversibel ist, wenn für allen∈Nund alle Zuständei1, i2;. . . , in∈E gilt

pi1i2pi2i3. . . pin−1inpini1 =pi1inpinin−1. . . pi3i2pi2i1.

Bitte wenden!

(2)

Aufgabe 36 (4 Punkte)

Früher (vor 2006) wurde beim Badminton so lange gespielt, bis ein Spieler min- destens 15Punkte und zwei Punkte mehr als der Gegner hat. Ein Spieler erhält einen Punkt, wenn er aufgeschlagen hat und der Gegner einen Fehler macht.

Macht der aufschlagende Spieler einen Fehler, so wechselt das Aufschlagrecht und kein Spieler erhält einen Punkt.

Zwei gleichstarke Spieler spielen Badminton. Jeder Spieler macht bei eigenem Aufschlag mit der Wahrscheinlichkeit p einen Punkt. Beim Stand von 14 : 14 lässt sich der weitere Spielverlauf als Markovkette mit8Zuständen (Gleichstand, Vorteil A bzw. B (jeweils mit Aufschlag A bzw. B) und Sieg A bzw. B) model- lieren.

a) Stellen Sie die Markovkette graphisch dar und geben Sie die Übergangs- matrix an.

b) Bestimmen Sie in Abhängigkeit des Startzustandes der Markovkette die Wahrscheinlichkeit, mit der Spieler A gewinnt.

Hinweis:Der Eigenraum der Matrix

0 0 0 0 0 0 0 0

p −1 1−p 0 0 0 0 0

0 1−p −1 p 0 0 0 0

0 0 0 −1 1−p 0 p 0

0 p 0 1−p −1 0 0 0

0 0 0 0 p −1 1−p 0

0 0 0 0 0 1−p −1 p

0 0 0 0 0 0 0 0

zum Eigenwert0 wird von den Vektoren

4−3p

1−p ,3−2p

1−p ,3,2,2−p 1−p, 1

1−p,1,0 T

und

2p−3 1−p ,p−2

1−p,−2,−1, −1 1−p, −p

1−p,0,1 T

aufgespannt.

Die Übungsaufgaben sowie weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Internetseite:

http://www.stochastik.uni-freiburg.de/lehre/2015WiSe/inhalte/2015WiSeWTheorie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Übungsaufgaben sowie weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der

unabhängige, auf [0, 1]

[r]

In jedem Schritt verbleibt es mit Wahrscheinlichkeit p = 1/4 an der Ecke, oder wechselt jeweils mit Wahrscheinlichkeit p = 1/4 zu einer der drei benachbarten Ecken.. Seien v und w

Der Poisson-Prozess aus Beipiel 12.1 kann auch folgendermaßen definiert wer- den: Ein reellwertiger stochastischer Prozess (X t ) t∈ R + mit X 0 = 0 heißt Poisson- Prozess

[r]

Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent

Zeigen Sie, dass das Entscheidungsproblems NASH(w) (wobei w ∈ Q ), ob es in einem Zwei- Personen-Spiel ein Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien vom Wert mindestens w für