• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie

WS 2015/16 - Blatt 8

Abgabe: Donnerstag, 17.12.2015 vor Beginn der Vorlesung

Bitte vermerken Sie auf jedem Lösungsblatt Ihren Namen.

Aufgabe 29 (4 Punkte)

Zeigen Sie, dass ein stochastischer Prozess mit den Eigenschaften (1), (2) und (3) aus Beispiel 9.1 ein Wiener Prozess ist.

Aufgabe 30 (4 Punkte)

Sei X : (Ω,A, P)→(N0,P(N0))eine Zufallsvariable und für k ∈N0 und A∈ A K(k, A) :=˜

(P(A∩{X=k})

P(X=k) , falls P(X =k)>0, P(A), falls P(X =k) = 0.

Für ω∈Ω und A∈ A definieren wir K(ω, A) := ˜K(X(ω), A). Zeigen Sie a) K˜ :N0× A →[0,1]ist ein Markovkern von (N0,P(N0))nach (Ω,A), b) K : Ω× A →[0,1] ist ein Markovkern von (Ω, σ(X))nach (Ω,A) und

c) für alleA∈ A und C ∈σ(X) ist E[1CK(·, A)] =E[1C1A].

Aufgabe 31 (4 Punkte)

Seien Ps,t, 0< s < t, Markovkerne von (R1,B1) nach(R1,B1) mit Ps,t(x, B) =

Z

Ps,τ(x, dy)Pτ,t(y, B), ∀B ∈ B1, τ ∈(s, t)

und π : R2 → R, π(z, y) = y die Projektion auf die zweite Koordinate. Zeigen Sie: für τ ∈(s, t) gilt Ps,t = (Ps,τ ⊗Pτ,t)π.

Aufgabe 32 (4 Punkte)

SeiS ∈Nund(Zn)n∈N eine Folge von unabhängigen, identisch verteilten Zufalls- variablen mit Werten in {0, . . . , S}. Seien X0 ∈ {0, . . . , S}, s ∈ {0, . . . , S −1}

und

Xn+1 :=

((Xn−Zn+1)+, falls s < Xn ≤S, S−Zn+1, falls 0≤Xn ≤s.

Zeigen Sie, dass (Xn)n∈N eine Markovkette ist, und bestimmen Sie die Über- gangsmatrix.

Die Übungsaufgaben sowie weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Internetseite:

http://www.stochastik.uni-freiburg.de/lehre/2015WiSe/inhalte/2015WiSeWTheorie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie die Arbeit, die bei der isothermen, reversiblen Expansion von 15 mol eines idealen Gases bei 300 K auf das Dreifache des Ausgangsvolumens vom System

a) Skizzieren Sie die drei Teilschritte in einem p-V-Diagramm und kennzeichnen Sie im Diagramm die geleistete Arbeit für den ersten Schritt. b) Wie groß sind die dem

Wie viele Stöße erfährt ein einzelnes Argonatom in 1 Sekunde, wenn die Temperatur 25°C und der Druck im Argonbe- hälter folgende Werte annimmt: 10 bar, 1 bar bzw. b) Wie groß ist

Früher (vor 2006) wurde beim Badminton so lange gespielt, bis ein Spieler min- destens 15 Punkte und zwei Punkte mehr als der Gegner hat.. Ein Spieler erhält einen Punkt, wenn

In jedem Schritt verbleibt es mit Wahrscheinlichkeit p = 1/4 an der Ecke, oder wechselt jeweils mit Wahrscheinlichkeit p = 1/4 zu einer der drei benachbarten Ecken.. Seien v und w

Der Poisson-Prozess aus Beipiel 12.1 kann auch folgendermaßen definiert wer- den: Ein reellwertiger stochastischer Prozess (X t ) t∈ R + mit X 0 = 0 heißt Poisson- Prozess

[r]

Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent