• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsaufgaben zur Vorlesung "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben zur Vorlesung

Physikalische Chemie I – Thermodynamik

PD Dr. Patrick Weis, Rebecca Kelting Blatt 2 WS 2010/11

Realgasfaktor:

Abweichungen vom idealen Gasgesetz können quantitativ durch den Realgasfaktor Z (auch Kompressionsfaktor genannt) mit

pVm

Z = RT

ausgedrückt werden. Für ein ideales Gas gilt entsprechend Z = 1.

reduzierte Darstellung:

Als reduzierte Darstellung einer Gasgleichung wird die Schreibweise in Einheiten der kritischen Daten bezeichnet, d.h. als Funktion von

r c

p p

= p , r

c

T T

=T und

, m r

m c

V V

=V

Arbeit bei reversibler bzw. irreversibler Expansion:

Volumenarbeit wird allgemein beschrieben durchw=

δw= −

pdV. Für die Berechnung ist es jedoch erforderlich, zwischen reversiblen und irreversiblen Vorgängen zu unterscheiden.

Im Fall der irreversiblen Expansion gegen einen konstanten externen Druck pext ergibt sich die Arbeit aus

2

1 V

irr ext

V

w = −

p dV mit pext = konstant

Bei einer reversiblen Expansion hingegen ist der Außendruck stets gleich dem Innendruck und damit abhängig von Vm und T, d.h. es gilt stattdessen

2 2 2

1 1 1

( , )

V V V

rev ext int m

V V V

w = −

p dV = −

p dV = −

p V T dV

Die Arbeit ist demnach wegabhängig, δw also kein totales Differential (daher wird δ anstelle eines d geschrieben).

Aufgabe 06 (Tutorium)

Betrachten Sie die van-der-Waals Gleichung von Blatt 1.

a) Geben Sie Formeln für Druck, molares Volumen und Temperatur am kritischen Punkt (pc, Vm,c und Tc) als Funktionen der Koeffizienten a und b an und berechnen Sie daraus den Realgasfaktor Zc am kritischen Punkt.

b) Zeigen Sie, dass die reduzierte Darstellung der van-der-Waals-Gleichung gegeben ist als

r r

r

r V T

V

p 3

8 3 1 3

2 ⎟=

⎜ ⎞

⎛ −

⎟⎟

⎜⎜

⎛ +

Bitte Rückseite beachten!

(2)

Aufgabe 07 (Tutorium)

Der zweite Virialkoeffizient B(T) (Virialgleichung vgl. Blatt 1) hängt über folgende Beziehung mit der abstandsabhängigen Wechselwirkungsenergie zweier Gasmoleküle U(r) zusammen:

2 0

( ) 2 A 1 exp U r( )

B T N r dr

π kT

=

⎜⎝ − ⎜⎝− ⎟⎠⎟⎠

Betrachten Sie die Moleküle als harte Kugeln mit Durchmesser d, zwischen denen ein anziehendes Potential der Form –C6/r6 herrscht. Wenn sich die Moleküle nicht berühren, soll U(r)/kT so klein sein, dass man e-x durch (1-x) approximieren kann.

Skizzieren Sie die Wechselwirkungsenergie U(r) und leiten Sie eine Formel für B(T) in Abhängigkeit der Parameter C6 und d her.

Aufgabe 08 (Übung)

Das Verhalten realer Gase lässt sich alternativ auch über eine weitere reale Gasgleichung, die so genannte Redlich-Kwong-Gleichung

(

V B

)

V T

A B

V p RT

m m

m − +

= − 0,5 beschreiben.

a) Zeigen Sie, dass für eine reversible, isotherme Expansion von einem molaren Volumen Vm1 zu einem molaren Volumen Vm2 die Arbeit gegeben ist durch den Ausdruck

⎥⎦

⎢ ⎤

⎡ +

− +

⎥⎦

⎢ ⎤

− −

=

2 1

1 2

5 , 0 1

2

) (

) ln (

ln

m m

m m

m m

V B V

V B V BT

A B

V B RT V

W

b) Ein mol CH4 expandiert reversibel bei 300 K von 1 l auf 5 l. Berechnen Sie mithilfe obiger Gleichung die vom System geleistete Arbeit. Für die Konstanten gilt in diesem Fall A = 32,205 dm6 bar mol-2 K0,5 und B = 0,02985 dm3 mol-1.

Aufgabe 09 (Übung)

Berechnen Sie die Arbeit, die bei der isothermen, reversiblen Expansion von 15 mol eines idealen Gases bei 300 K auf das Dreifache des Ausgangsvolumens vom System verrichtet wird. Wie groß ist die zugeführte Wärmemenge für diesen Prozess?

Aufgabe 10 (Übung)

Zeigen Sie, dass die folgenden Funktionen zweier Variabler totale Differentiale besitzen a) x⋅cos

( )

xy

b) t

(

t+es

)

+25s

Untersuchen Sie am Beispiel des idealen Gases, ob δq ein totales Differential ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe: Mittwoch 27. Reversible Ausdehnung eines idealen Gases 10 Punkte Ein Mol eines idealen Gases werde reversibel auf das doppelte Volumen ausgedehnt, und zwar a) unter

Welche Einheit hat die Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion mit Gesamtordnung 1, 2 bzw. a) Berechnen Sie allgemein das integrierte Geschwindigkeitsgesetz eines

Betrachten Sie die folgenden Reaktionen, die den Zerfall eines einzelnen Reaktanden in drei unterschiedliche Produkte beschreiben:.. 7 · 10 4,1 · 10 5,7

a) Skizzieren Sie die drei Teilschritte in einem p-V-Diagramm und kennzeichnen Sie im Diagramm die geleistete Arbeit für den ersten Schritt. b) Wie groß sind die dem

a) Wenden sie die Näherung der Quasistationarität auf das Zwischenprodukt B an. Wie sieht in diesem Fall der Ausdruck für aus? Versuchen sie eine Erklärung für den

Wie viele Stöße erfährt ein einzelnes Argonatom in 1 Sekunde, wenn die Temperatur 25°C und der Druck im Argonbe- hälter folgende Werte annimmt: 10 bar, 1 bar bzw. b) Wie groß ist

[r]

In der Kartusche befinden sich 4,31 mol Butan, daraus können also 17,24 mol Kohlenstoffdioxid gebildet werden.. Wir vernachlässigen, dass die 1.75% sich auf die Masse beziehen, die