• Keine Ergebnisse gefunden

Erh¨ altlich unter http://privat.macrolab.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erh¨ altlich unter http://privat.macrolab.de"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formelsammlung Physik IV

<Marco.Moeller@macrolab.de>

Stand: 27.04.2006 - Version: 0.0.3

Erh¨ altlich unter http://privat.macrolab.de

Diese Formelsammlung basiert auf der Vorlesung “Phy- sik IV” von Prof. Dr. Thomas Walther an der Tech- nischen Universit¨at Darmstadt im Sommersemester 2006.

Die folgende Formelsammlung steht zum kostenlosen Download zur Verf¨ugung. Das Urheberrecht und son- stige Rechte an dem Text verbleiben beim Verfasser, der keine Gew¨ahr f¨ur die Richtigkeit und Vollst¨andig- keit der Inhalte ¨ubernehmen kann.

Inhaltsverzeichnis

1 Relativit¨atstheorie 1

1.1 Zeitdilatation . . . 1

1.2 Kineamtik . . . 1

1.2.1 Gallileotransformation . . . 1

1.2.2 Minkowsky Diagramm . . . 1

1.2.3 Lorenztransformation . . . 1

1.2.4 L¨angenkontraktion . . . 2

1.2.5 Lichtkegel, Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit . . . 2

1.3 Doppler Effekt . . . 2

1.3.1 Bewegte Quelle / Empf¨anger . . 2

1.3.2 Geschwindigkeitsaddition . . . . 2

1.4 Dynamik . . . 2

1.4.1 nicht relativistisch . . . 2

1.4.2 Weltlinien . . . 2

1.4.3 Vierervektoren . . . 2

1.4.4 Masse . . . 2

1.4.5 Energie . . . 2

1.4.6 Impuls . . . 2

1.5 Transformation elektrischer und magne- tischer Felder . . . 2

1 Relativit¨ atstheorie

1.1 Zeitdilatation

t=tr

r 1−

v c

2

1.2 Kineamtik

1.2.1 Gallileotransformation ruhendes Bezugssystem t, x, y, z bewegtes Bezugssystem vx t, x, y, z transformation

t = t x = x−vt y = y z = z

1.2.2 Minkowsky Diagramm

Ist ein x, t Diagramm in dem Orte und Zeiten eines Objektes eingetragen werden.

Transformation wir durch Neigung der Achsen um den Winkel tanθ = vc. Auf diese Neuen Achsen wird dann entsprechend (schief) projeziert

1.2.3 Lorenztransformation

t = k t− v

c2x x = k(x−vt) y = y

z = z

• mitk=q 1 1(vc)2

• ruhendes Bezugssystemt, x, y, z

• bewegtes Bezugssystemt, x, y, z

• bei Bewegung inxRichtung mit Geschwindigkeit v

1

(2)

2 1 RELATIVIT ¨ATSTHEORIE 1.2.4 L¨angenkontraktion

l=l0

r 1−

v c

2

1.2.5 Lichtkegel, Zukunft, Gegenwart, Vergan- genheit

• Ein Signal kann ein anderes nur dann beeinflussen, wenn es in dessen Lichtkegel liegt.

• Signale k¨onnen sich nur mitv < cbewegen, sonst:

Problem mit der Kausalit¨at

1.3 Doppler Effekt

1.3.1 Bewegte Quelle / Empf¨anger

T=Tq

c+v c−v

• ist durch Ber¨ucksichtigung der Zeitdilatation f¨ur Bewegte Quelle / Empf¨ange gleich!!

1.3.2 Geschwindigkeitsaddition

• SystemI x-Richtungu

• SystemI y-Richtungw

• SystemI relativ zuI:v (inx-Richtung)

• inI:

u = u+v 1 +uc2v

w =

q 1− v

c

2 1 +uc2v

1.4 Dynamik

1.4.1 nicht relativistisch

• dl=p

dx2+dy2

• l ist invariant gegen die Wahl des Koordinatensy- stems

1.4.2 Weltlinien

• mitbewegte Uhr auf Objekt misst Eigenzeitdt

• ds=dt ⇒L¨ange der Weltlinie

• ds=dt q

1− v

c

2

• s=R ds=R

dt q

1− v

c

2

• ds2=dt2d~x

2

c2

• ds: Eigenzeit, Zeit f¨ur das Objekt w¨ahrend es von a→bauf einer Weltlinie ist

1.4.3 Vierervektoren

• X~ =

 ct x y z

• Besonderes Skalarproduckt

X~1X~2=c2t1t2−x1x2−y1y2−z1z2

• Hiermit

ds2=d ~X2 c2

• GeschwindigkeitV~ =dsdX~ BeschleunigungA~ =dsd22X~

• F¨urv≪c V~ = (c, ~v) A~= (0, ~a)

1.4.4 Masse

m= m0

q 1− v

c

2

1.4.5 Energie

• E=mc2= q m0 1(vc)2c2

• Ruheenergie Eruhe=m0c2

• f¨urv≪cgiltE−Eruhe= 12m0v2

1.4.6 Impuls

P~ = md dsX~

= E

c, m~v

1.5 Transformation elektrischer und magnetischer Felder

• Elektromagnetische Kraft F~ =q

E~ +~u×B~

• ~uBewegung (3-dim) des Teilchens im SystemI

• qsind Lorenzinvariant

Ex = Ex

Ey = k(Ey−vBz) Ez = k(Ez+vBy) Bx = Bx

By = k By+ v

c2Ez

Bz = k Bz− v

c2Ey

(3)

Index

Beschleunigung,2 Doppler Effekt,2 Dynamik,2 Eigenzeit,2

Elektromagnetische Kraft,2 Energie,2

Gegenwart,2 Geschwindigkeit,2

Geschwindigkeitsaddition,2 Impuls,2

L¨angenkontraktion,2 Lichtkegel,2

Lorenztransformation,1 Masse,2

Minkowsky Diagramm,1 Relativit¨atstheorie,1 Ruheenergie,2 Vergangenheit,2 Vierervektoren,2 Weltlinien, 2 Zeitdilatation,1 Zukunft,2

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ihnen bekannt ist, dass die Teilnahme an der Pr¨ ufung eine ordnungsgem¨ aße Anmeldung voraussetzt, andernfalls die Pr¨ ufung nicht g¨ ultig ist (§39 Abs. 2 AllgStuPO).. •

Ihnen ist außerdem bewusst, dass ihre Nichterf¨ ullung zur Ung¨ ultigkeit der Pr¨ ufung f¨ uhren kann (§39 Abs. 2 Satz 4 AllgStuPO).. • Ihnen bekannt ist, dass die Teilnahme an

Das Urheberrecht und son- stige Rechte an dem Text verbleiben beim Verfasser, der keine Gew¨ahr f¨ ur die Richtigkeit und Vollst¨andig- keit der Inhalte ¨ ubernehmen

Das Urheberrecht und son- stige Rechte an dem Text verbleiben beim Verfasser, der keine Gew¨ahr f¨ ur die Richtigkeit und Vollst¨andig- keit der Inhalte ¨ ubernehmen

Die folgende Formelsammlung steht zum kostenlosen Download zur Verf¨ ugung. Das Urheberrecht und son- stige Rechte an dem Text verbleiben beim Verfasser, der keine Gew¨ahr f¨ ur

W¨ ahlen Sie nun ein adaptives Gitter, das sich besser f¨ ur dieses Problem eignet (dazu k¨ onnen sie sich z.B... der Funktion

[r]

Systeme von gew¨ ohnlichen Differentialgleichungen Diese treten auf bei der Beschreibung von Systemen mit mehreren aber endlich vielen Freiheitsgraden.. Feder-Masse-D¨