• Keine Ergebnisse gefunden

SAPS II - Stratum II – Patienten profitieren vonhochdosierter AT III – Gabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SAPS II - Stratum II – Patienten profitieren vonhochdosierter AT III – Gabe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INDUSTRIEMITTEILUNG

Die KyberSept-Studie sollte zeigen, dass Patienten mit schwerer Sepsis einen Überlebensvorteil haben, wenn ihr AT III – Spiegel durch exo- gene Substitution über den Norm- wert angehoben wird. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Es gab keinen Unterschied in der 28-Tage-Morta- lität und nur einen geringen, nicht signifikanten in der 90-Tage-Morta- lität zwischen AT III und Plazebo.

Neue, genauere Analysen des Patientengutes und der Medikation – präsentiert auf dem 14. Sympo- sium Intensivmedizin + Intensiv- pflege in Bremen – liefern für das damals nicht erwartete Ergebnis nachträglich eine Erklärung. Sie machen vor allem deutlich, dass die eigentliche Zielgruppe der Kyber- Sept-Studie - nämlich Patienten in Stratum II nach SAPS II - sehr wohl von einer hochdosierten AT III Gabe profitieren.

Ein Überwiegen von Koagulation und Antifibrinolyse führt in der Sepsis zu einem endogenen Mangel an Gerin- nungsinhibitoren, dem mit einer Substi- tution dieser Substanzen entgegenge- wirkt werden kann. In verschiedenen Phase-II-Studien wurde mit hochdosier- tem AT III eine Verbesserung der Überle- bensrate bei Sepsispatienten gezeigt, an der wahrscheinlich neben einer direkten Thrombinhemmung auch thrombinun- abhängige antiinflammatorische Wirk- prinzipien beteiligt sind - wie Prof. Dr. C.

Wiedermann, Leopold-Franzens-Uni- versität Innsbruck, auf dem Symposium in Bremen postulierte. Bei 14-tägiger Behandlung mit AT III konnte beispiels- weise an chirurgischen Patienten mit schwerer Sepsis ein Abfall inflammatori- scher Parameter gemessen werden. Es zeigte sich in dieser kleineren Unter- suchung an den Werten zur Anti- thrombin- und zur Prothrombin-Aktivi- tät auch, dass die volle antikoagulatori- sche Wirkung von Antithrombin erst nach sieben bis neun Tagen und nicht schon nach vier Tagen eingetreten war.

Für PD Dr. J.N. Hoffmann aus München, der die KyberSept-Studie nachbewertet hat, ergibt sich daraus die Frage, ob eine viertägige Behandlungsdauer über- haupt ausreicht und ob in Anbetracht der starken Abhängigkeit der Prognose vom AT III – Spiegel die Dosis genügend hoch gewählt worden ist.

Patientenauswahl und Durchführung schwächen KyberSept-Ergebnis

Gravierende Probleme, die das Ergebnis der KyberSept-Studie beeinflusst haben, liegen für Hoffmann in der Durch- führung mit einem hohen Anteil an Protokollverletzungen und in der Patien- tenauswahl. Ungünstig ist der Ein- schluss von chirurgischen Patienten, sol- chen mit Organversagen über 24 Stun- den sowie solchen mit drohender Blutung. Von der PROWESS – Studie unterschied sich das KyberSept-Kollektiv durch die Infektionsherde, eine höhere Plazebomortalität und weniger strenge Ausschlusskriterien.

Als Zielgruppe waren bei KyberSept vor- her „Sepsis-Patienten mit hohem Letali- tätsrisiko“ definiert worden, die also nach SAPS II-Score dem Stratum II mit einem Letalitätsrisiko von 30 bis 60 % angehören sollten. Zu dieser Gruppe gehörten aber nach genauer Analyse de facto nur 44% der eingeschlossenen Patienten. Eine Neuauswertung dieses in der Verum- und Plazebo-Gruppe sehr gut vergleichbaren Kollektivs von 1008 Patienten zeigt deutlich eine positive Wirkung der hochdosierten AT III-Gabe.

Mit 36,9% hat die Verumgruppe eine signifikant niedrigere 90-Tage-Mortali- tät als die Plazebogruppe mit 40,7%

(p<0,05). Dieser Unterschied wird noch klarer, wenn man nur den Anteil der Patienten berücksichtigt, die Anti- thrombin allein und nicht in Kombi- nation mit Heparin bekommen haben.

Aus früheren, kontrollierten Unter- suchungen war zwar bereits bekannt, dass es bei gleichzeitiger Verabreichung von AT III und Heparin zu einer Ver- schlechterung der AT III bedingten Über- lebensrate kommt, man wollte aber die Verwendung von Heparin in der KyberSept Studie nicht verbieten, da die europäischen Zentren sich sonst nicht beteiligt hätten. Die Analyse der KyberSept Daten bestätigte jedoch die Problematik dieses Vorgehens, da bei 698 Patienten ohne gleichzeitige Hepa- ringabe die relative Risikoreduktion für die 90-Tage-Mortalität 15% betrug, ein Wert, der nominell statistische Signifi- kanz erreichte (p<0,05).

Für den Heparin-Antithrombin-Antago- nismus, der die Antithrombinwirkung einschränkt und die Blutungsneigung

erhöht, konnten verschiedene Mecha- nismen auf zellulärer Ebene in den letz- ten Jahren nachgewiesen werden. In der Nachanalyse der KyberSept-Studie wurde dies in einer Zunahme des Heparingebrauchs nach Aufnahme von etwa 700 Patienten und in einem Anstieg der 28-Tage-Mortalität in der AT III-Gruppe erkennbar, der die Unter- schiede beider Gruppen verwischt und das Gesamtergebnis verschlechtert hat.

Heparin nicht zugleich mit Gerinnungsinhibitoren bei Sepsis

Zum Einsatz von Heparin bei Inten- sivpatienten gibt es kaum Daten- material. Die Inzidenz einer TVT lässt sich verringern. Doch kann es auch trotz Heparingabe zur Lungenembolie kom- men, die aber selten einen fatalen Ausgang hat. Es ist weder belegt, dass die Überlebensrate von Intensiv- patienten, noch die von Patienten mit Sepsis durch Heparin in niedriger Dosierung verbessert wird. Heparin interferiert mit allen Gerinnungsin- hibitoren. Es verstärkt die Blutungs- neigung, verringert die antiinflammato- rischen Eigenschaften oder setzt die Wirksamkeit eines Präparates an sich herab. Professor Dr. J. Briegel aus München antwortet daher auf die Frage nach der Bedeutung von Heparin bei chirurgischen Patienten: „Lassen Sie bei einer Sepsis Heparin auf jeden Fall weg während Sie Gerinnungsinhibitoren geben und setzen Sie es erst und nur dann ein, wenn Sie eine Thrombose- prophylaxe für nötig halten.“

Quelle:

14. Symposium Intensivmedizin + Inten- sivpflege, 18. Februar 2004, Bremen

Dr. Luise Mansel, Haimhausen

SAPS II - Stratum II – Patienten profitieren von hochdosierter AT III – Gabe

Adjuvante Sepsistherapie mit Gerinnungsinhibitoren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer im Krankenhaus einen operativen Eingriff hatte oder längere Zeit lie- gen musste, hat Heparin verord- net bekommen, um thromboembo- lischen Ereignissen vorzubeugen.. Heparin

Es wurde, um beiSpielsweise dem'Fluß eine neue Richtung zu geben, eine Piloten- reihe geschlagen und dieselbe mit Längshölzern verlattet, so daß eine Art Zaun entstand, durch

Überlege, ob der Selbstlaut vor dem s kurz oder lang gesprochen wird.. Dann weißt du, ob du ss oder ß

Nach Ergebnissen einer Beob- achtungsstudie sind Patienten mit ei- nem APACHE-II Score von unter 19 mit einem Mortalitätsrisiko von 1 Prozent belastet; bei einem Score von 19 bis

Die Aus- dehnung der Retinitis stellte einen beträchtlichen Risikofaktor dar: Bei Patienten, bei denen mehr als 50 % der Netzhautfläche betroffen waren, war das Risiko

Die ge- poolte Analyse der Studien in dieser Indikation zeigt für über 75-jährige Patienten unter DOAK eine grössere Reduktion von schweren Blutungen und seltenere Rezidive als unter

Fazit der Autoren: Bei älteren Patien- ten, die in der Hausarztpraxis die Dia - gnose Harnwegsinfektion erhielten, war bei einer Therapie ohne oder mit verzö- gerter

Das Curriculum vermittelt die Basics, es fängt praktisch bei null an und ist darum auch für Kolleginnen und Kollegen geeig- net, die noch nie implantiert haben.. Es gibt