• Keine Ergebnisse gefunden

Fortschreibung der Datengrundlagen für die Einteilung der landwirt-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortschreibung der Datengrundlagen für die Einteilung der landwirt-"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. M. Schrödter

Fortschreibung der Datengrundlagen für die Einteilung der landwirt- schaftlichen Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung,

neue Einstufung in die Gefährdungsklassen CCWasser

(2)

Dr. M. Schrödter

„Die Landesregierungen haben durch Rechtsverordnung nach § 4 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 in Verbindung mit Absatz 4 Satz 1 des Agrarzahlungen-

Verpflichtungengesetzes die landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung einzuteilen.“

§ 6 AgrarZahlVerpflV (17.12.2014)

Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung zur Begrenzung von Erosion

(3)

Dr. M. Schrödter

Vorgehensweise bei der Ermittlung der Erosionsgefährdung durch Wasser

Hangneigung (S-Faktor)

Bodenart (K-Faktor)

Niederschlag (R-Faktor) Pot. Erosionsgefährdung Enat = K * S * R

(4)

Dr. M. Schrödter

Berechnung des R * K * S (Stand 17.07.2009)

Flächendeckende Berechnung des R * K * S-Grids für Sachsen-Anhalt mit einer Rasterweite von 10-x-10-m auf folgenden Datengrundlagen:

 10-x-10-m DGM (Quelle LVermGeo)

 Vorläufige Bodenkarte 1:50.000 (Stand 30.06.2009) einschließlich der Flächendatensätze (Quelle: LAGB Sachsen-Anhalt)

 1-x1-km-Raster der Mittleren Niederschlagssummen in den Monaten Mai - Oktober für die Zeitreihe 1961 bis 1990 (Quelle: DWD)

 Digitales Geländemodell mit 10m-Rasterweite (DGM10, Stand 2013) - (Quelle: LHW Sachsen-Anhalt und LAGB Sachsen-Anhalt, 2013)

 1-x1-km-Raster der Mittleren Niederschlagssummen in den Monaten Mai - September für die Zeitreihe 1981 bis 2010 und aktuelle

Stationsdaten (Quelle: DWD)

(Stand 12/2015)

(5)

Dr. M. Schrödter

Regressionsgleichungen für Sachsen-Anhalt zur Regionalisierung von R-Faktoren nach DIN 19708 (SAUERBORN 1994):

RJahr = 0,2206 * NSo-HJ – 24,83 mit R² = 0,456 RJahr = 0,0958 * NJahr – 3,46 mit R² = 0,408

Datenbasis nach SAUPE (1984, 1985):

• 19 Stationen aus Sachsen (6), Sachsen-Anhalt (3) und Thüringen (10)

• Zeitreihe 1961 bis 1981

Regionalisierung auf Basis N-Summen 1961-1990

 Aktualisierung und räumliche Verdichtung

(6)

Dr. M. Schrödter

16 Stationen mit 15-jähriger Datenreihe 2000 bis 2014 1 Station mit 14-jähriger Datenreihe 2001 bis 2014 Stationsauswahl

(7)

Dr. M. Schrödter

Ableiten der Regressionsgleichungen für die Regionalisierung Zeitraum/Periode Regressionsgleichung

2000 – 2014

R

Jahr

/ N

Jahr

R = 0,10*N + 9,28 0,75

R

Jahr

/ N

Mai-Sep

R = 0,37*N - 45,43 0,85

R

Jahr

/ N

Apr-Sep

R = 0,32*N - 41,78 0,83

R

Jahr

/ N

Apr-Okt

R = 0,26*N - 29,29 0,81

R

Jahr

/ N

Mai-Okt

R = 0,28*N - 30,89 0,82

2005 – 2014

R

Jahr

/ N

Jahr

R = 0,10*N + 18,29 0,47

R

Jahr

/ N

Mai-Sep

R = 0,33*N - 33,37 0,61

R

Jahr

/ N

Apr-Sep

R = 0,29*N - 29,38 0,59

R

Jahr

/ N

Apr-Okt

R = 0,25*N - 22,78 0,57

R

Jahr

/ N

Mai-Okt

R = 0,27*N - 25,68 0,59

Bisher gültige Gleichungen

RJahr = 0,2206 * NSo-HJ – 24,83 mit R² = 0,456 RJahr = 0,0958 * NJahr – 3,46 mit R² = 0,408

3% 1% 1% 2%

11%

18%

25%

21%

11%

3% 2% 2%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

An teil

(8)

Dr. M. Schrödter

Vergleich der R-Faktoren in Sachsen-Anhalt Bezugszeiträume 1961-1990 und 1981-2010

(9)

Dr. M. Schrödter

R-Faktoren

1961-1990 1981-2010 Veränderung

Altmarkkreis Salzwedel 58,5 58,3 -0,2%

Stendal 50,9 53,6 5,2%

Jerichower Land 48,6 55,5 14,2%

Börde 51,8 54,7 5,6%

Magdeburg 43,0 49,7 15,7%

Wittenberg 56,2 58,0 3,1%

Dessau-Rosslau 55,4 58,3 5,2%

Anhalt-Bitterfeld 53,0 56,9 7,4%

Harz 67,4 70,2 4,1%

Salzlandkreis 46,3 53,2 15,0%

Mansfeld-Südharz 54,0 58,3 7,8%

Halle (Saale) 49,7 56,5 13,7%

Saalekreis 52,3 58,0 10,8%

Burgenlandkreis 64,0 66,8 4,3%

Land Sachsen-Anhalt 54,0 58,3 8,0%

(10)

Dr. M. Schrödter

R x K x S

(11)

Dr. M. Schrödter

(12)

Dr. M. Schrödter

2010 2016

Abschätzung der Betroffenheit:

CC 1

Fläche [ha] Anteil LN [%] Veränderung ha [%]

LN AL LN AL LN AL

2010 82.263 73.094 7% 6% --- ---

2016 97.293 88.461 8% 9% 18% 21%

Einteilung in die Wassererosionsgefährdungsklassen

CC 2

Fläche [ha] Anteil LN [%] Veränderung ha [%]

LN AL LN AL LN AL

2010 30.248 14.969 2% 1% --- ---

2016 38.911 21.766 3% 2% 29% 45%

(13)

Dr. M. Schrödter

Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung zur Begrenzung von Erosion

CCWasser1

– Vom 1. Dezember bis 15. Februar nicht Pflügen

– Pflügen nach Vorfrucht nur bei Aussaat vor dem 1. Dezember die Auflagen gelten nicht:

- bei Bewirtschaftung quer zum Hang

- bei Teilnahme an spezieller Fördermaßnahme zum Erosionsschutz (z.B. Mulchsaatverfahren)

(14)

Dr. M. Schrödter

CCWasser2

– Vom 1. Dezember bis 15. Februar nicht Pflügen

– Pflügen zw. 16. Februar und 30. November nur bei unmittelbar folgender Aussaat

– Generelles Pflugverbot vor Aussaat von Reihenkulturen mit Reihenabstand 45 cm und mehr

Auflagen gelten nicht:

- bei Teilnahme an spezieller Fördermaßnahme zum Erosionsschutz (z.B. Mulchsaatverfahren)

Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung zur Begrenzung von Erosion

(15)

Dr. M. Schrödter

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die damit erzeugten Starter- kulturen sind aber nicht nur für die Herstel- lung hochwertiger Futtersilagen, sondern auch für die Konservierung von verderbli- chen Rohstoffpflanzen

The new method is based on the separate cul- tivation of two lactic acid producing bacteria lines recognised as very suitable for ensiling of grass (Lactobacillus plantarum and

Denn wenn Atome für Elektronen undurchdringbar wären, würde Reichweite in Luft nur typische gaskinetische freie Weglänge von 10 -5 cm betragen und würden Elektronen auch nicht

a) Spontane Emission nach einem niedrigen Niveau unter Aussendung eines Photons (unabh. von Strahlungsdichte) b) Absorption eines Photons ( Photonendichte). und Übergang nach

gleich stark vor, wie von der Inflation vorhergesagt (bei VL über Infation mehr). c) Kleine Wellenlängen (akustische Wellen) zeigen ein sehr spezifisches

COBE’s observation of the blackbody form of the CMB and the associated small temperature fluctuations gave very strong support to the Big Bang model in proving the cosmological

Koherente Streuung am ganzen Kern meistens dominant, aber bei Streuung kann auch Drehimpuls eine Rolle spielen Dann wird  abhängig vom Spin S der Kerne im

Daher D sehr steile Funktion von der Baryondichte oder was sehr oft angegeben wird Elementhäufigkeit als Funktion von : = B /  , da dieses Verhältnis. unabhängig