• Keine Ergebnisse gefunden

Wer zahlt die Kosten für die Fort- und Weiterbildung?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wer zahlt die Kosten für die Fort- und Weiterbildung?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

127

DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2021 | www.diepta.de

Fort- und Weiterbildungen sind für den beruflichen Erfolg sehr wichtig. Fortbildung lohnt sich immer. Sie bringt mehr Sicherheit im Job und sich regelmäßig fortzubilden erhöht die Aussicht auf eine Gehaltserhöhung.

WER ZAHLT DIE KOSTEN FÜR DIE FORT- UND WEITERBILDUNG?

Aber kontinuierliches Lernen kostet nicht nur Zeit und Energie, sondern vor allem auch Geld. Wenn der Arbeitgeber die Teil- nahme an einer Fortbildung anordnet – was er in einem gewissen Rahmen tun kann - muss er die Kosten tragen, ebenso sämtliche hierdurch entstehenden Kosten. Zudem muss auch die aufge- brachte Zeit inklusive An- und Abreise wie Arbeitszeit angerech- net werden. Ist die Fortbildungsteilnahme freiwillig, also nicht vom Arbeitgeber angewiesen, müssen Sie die Kosten selbst tragen.

Ein Rechtsanspruch auf die Übernahme von Fortbildungskosten besteht dann leider nicht. Erfahrungsgemäß sind aber viele Ar- beitgeber bereit, beispielsweise bei Tages- oder Webseminaren die Teilnahmegebühren ganz oder teilweise zu tragen. Am besten ste- hen die Chancen hierfür, wenn es sich um eine Fortbildung han- delt, die eine Verbesserung der Arbeitsqualität bringt. Eine gute Vorbereitung von Argumenten vor einem Gespräch mit dem Ar- beitgeber kann sich also lohnen.

Werden die Kosten für die Fortbildungen nicht übernommen, kann man diese bei der Steuererklärung als Werbungskosten gel- tend machen, sofern es sich bei der Bildungsmaßnahme um eine berufliche, also für den jeweiligen Beruf relevante Fortbildung handelt. Zu den absetzbaren Kosten zählen nicht nur die Seminar- gebühren, sondern auch Fahrt-, Verpflegungs- und Übernach- tungskosten. Übernimmt der Arbeitgeber jedoch auf freiwilliger Basis einen Teil des finanziellen Aufwands, darf selbstverständlich nur der selbst getragene Kostenanteil angegeben werden. Zu be- denken ist auch, dass Werbungskosten erst dann steuermindernd wirken, wenn sie insgesamt den Arbeitnehmerpauschalbetrag übersteigen.

Wenn das Arbeitsverhältnis nach der Fortbildungsmaßnahme ge- kündigt wird, kann der Arbeitgeber eventuell die Fortbildungs- kosten zurückverlangen. Insbesondere bei größeren Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen sollte diesbezüglich der Arbeitsver- trag genau geprüft werden. Denn teilweise sind dort bestimmte

SIE SIND UNS WICHTIG!

Haben Sie Fragen, die der BVpta für Sie beantworten könnte?

Dann schreiben Sie uns – wir greifen das Thema auf. Umschau Zeitschriften Verlag, DIE PTA IN DER APOTHEKE, Tara Boehnke, Marktplatz 13, 65183 Wiesbaden, oder per E-Mail an ts.boehnke@uzv.de.

Der BVpta berät und unterstützt seine Mitglieder bei Problemen am Arbeitsplatz. Informieren Sie sich auch unter www.bvpta.de.

Rückzahlungsvereinbarungen enthalten. Aller- dings ist nicht jede dieser Vereinbarungen wirk- sam. Der Rückzahlungsbetrag darf nicht höher sein als die tatsächlichen Fortbildungskosten und muss sich pro Jahr der Betriebszugehörigkeit pro- zentual verringern.

Auch darf man nicht für einen unangemessenen Zeitraum an das Unternehmen gebunden wer- den. Eine Bindungsdauer von bis zu sechs Mona- ten bei einer Fortbildungsdauer von bis zu einem Monat ist zulässig. Als Höchstgrenze gilt grund- sätzlich eine Bindungsdauer von fünf Jahren bei einer Fortbildungsdauer von zwei Jahren. Abwei- chungen sind möglich, wenn beispielsweise der Beschäftigte aus der Fortbildung besonders große Vorteile zieht.

Wurde nichts vereinbart, kann der Arbeitgeber auch kein Geld zurückfordern. ■

© Schwarz

Bettina Schwarz BVpta, Geschäftsführerin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Piotr Buras | Wenn der Hauptmakel der europäischen Sicherheitsordnung nach 1989 darin bestand, dass sie ungeeignet war, Russland dauerhaft einzu- binden – wäre es dann nicht

Damit wird das Ausfüllen der Steuererklärung deutlich einfacher und der Kanton Solothurn kann Kosten sparen.. Die elektronische Steuererklärung eTax funktioniert medienbruchfrei,

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Ich bestätige, dass ich die Bedingungen der Tagungsstätte (siehe Tagungsstättenbeschreibung auf www.bke.de) akzep- tiere und durch eine Nichtinanspruchnahme der Tagungsstätte

Der Wechsel hin zur neuen Finanzierung wissen- schaftlicher Publikationen durch Article Processing Charges (APC) hat eine weitere unbeabsichtigte Kon- sequenz: Die

▪ Steuererhöhungen vermeiden: nach der Krise muss es um die Förderung von Wirtschaftswachstum gehen – höheren Steuern wären da

In der Basisversion ohne Informationen ergab sich eine kleine Mehrheit (siehe Abbildung 4), die eine Aus- weitung des staatlichen Engagements für die höhere Berufsbildung

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der