• Keine Ergebnisse gefunden

Wer zahlt die Krise?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wer zahlt die Krise?"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie Deutschland die Corona-Schulden bewältigt

Wer zahlt die Krise?

(2)

Abbildung 4-1: Schuldenstand in Milliarden Euro und in Prozent des BIP

Quellen: Deutsche Bundesbank, 2020a, 2020b; Institut der deutschen Wirtschaft

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

Schuldenstand (linke Skala) Maastricht-Kriterium (rechte Skala) Schuldenstandsquote (rechte Skala)

(3)

Abbildung 4-2: Abgabenquote und Zins-Steuer-Quote

Quellen: Deutsche Bundesbank, 2021b; Institut der deutschen Wirtschaft

3%

4%

5%

6%

7%

8%

9%

10%

11%

12%

38,0%

38,5%

39,0%

39,5%

40,0%

40,5%

41,0%

41,5%

42,0%

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Abgabenquote (linke Skala) Zins-Steuer-Quote (rechte Skala)

(4)

Quelle: IW

Abbildung 4-3: Kontrafaktische Schuldenstandquote bei konstanter Steuerquote und konstanten Zinsausgaben

59,6%

79,0%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

tatsächliche Schuldenstandquote (Maastricht-Kriterium) kontrafaktische Schuldenstandquote I

(5)

Quelle: IW

Abbildung 4-4: Kontrafaktische Schuldenstandquote bei konstanter

Steuerquote, konstanten Zinsausgaben und verändertem BIP-Wachstum

59,6%

85,1%

90,2%

106,3%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

tatsächliche Schuldenstandquote (Maastricht-Kriterium)

kontrafaktische Schuldenstandquote II (nominales BIP-Wachstum 2,5 Prozent p.a.) kontrafaktische Schuldenstandquote III (reales BIP konstant)

kontrafaktische Schuldenstandquote IV (nominales BIP konstant)

(6)

Quelle: IW

Abbildung 5-1: Szenarien zur Entwicklung der Maastricht-Schuldenquote I

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035

Szenario ohne Tilgung Szenario Tilgung über 20 Jahre Szenario Tilgung über 30 Jahre Szenario Tilgung über 40 Jahre

(7)

Quelle: IW

Abbildung 5-2: Szenarien zur Entwicklung der Maastricht-Schuldenquote II

60%

62%

64%

66%

68%

70%

72%

74%

76%

78%

80%

2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035

Szenario 40 Jahre Tilgung, Investitionsfonds, Öffnung Schuldenbremse und Wachstum 3 Prozent p.a.

Szenario 40 Jahre Tilgung, Investitionsfonds, Öffnung Schuldenbremse und Wachstum 2,5 Prozent p.a.

Szenario 40 Jahre Tilgung, Investitionsfonds, Öffnung Schuldenbremse und Wachstum 2 Prozent p.a.

(8)

Tilgungszeitraum strecken: 40 Jahre sind angesichts des Zinstiefs zum Beispiel zielführender als ein kürzerer Zeitraum.

Schuldenbremse öffnen: Erhöhung des Spielraums der strukturellen Neuverschuldung auf 0,5 Prozent des BIP – im Einklang mit Fiskalpakt.

Deutschlandfonds einrichten: zukunftsentscheidende Investitionen auf den Weg bringen mit 45 Milliarden Euro jährlich über zehn Jahre.

Steuererhöhungen vermeiden: nach der Krise muss es um die Förderung von Wirtschaftswachstum gehen – höheren Steuern wären da kontraproduktiv.

Handlungsoptionen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind... Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz,

Gleichzeitig bietet es sich an, dass die Länder ihren Kommunen beim Abbau der Altschulden unter die Arme greifen: Der enorme Investitionsstau ergibt sich auch daraus, dass in

Wenn die Politik aber auf einen Umbau durch Re-Investitionen setzt, wenn also primär das erneuert wird, was praktisch abgeschrieben ist und ausgetauscht werden muss, dann

Bei der Entscheidung, ob für ein Dienstleistungsunternehmen eine (digitale) Erweiterung des bestehenden Geschäftsmodells ausreicht oder ob es viel grundsätzlicher über eine

Wenn CDU und FDP nun aber noch weitere Steuersenkungen im Umfang von 30 – 100 Milliarden Euro ankündigen und dies in einer Regierungskoalition auch umsetzen könnten, bedeutet das

 Entgelttabelle für 11 Monate in Kraft; verschiebbare Entgelterhöhung von 2,7% für die Monate 12-23;.  Einmalzahlung

Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Bremen als Mitglied des Arbeitskreises „Volkswirt- schaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ (AK VGR d L) sank das Bruttoinlandsprodukt

Der Wechsel hin zur neuen Finanzierung wissen- schaftlicher Publikationen durch Article Processing Charges (APC) hat eine weitere unbeabsichtigte Kon- sequenz: Die