• Keine Ergebnisse gefunden

 KVB PI 151202 FALK Replik Krankenhaustag Notdienste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " KVB PI 151202 FALK Replik Krankenhaustag Notdienste"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Patientennah, Ländernah, Gemeindenah.

PRESSEMITTEILUNG

FALK zu den Aussagen zum Notdienst beim Krankenhaustag:

Gemeinsame Lösungen statt billiger Polemik

Zu den Aussagen von Dr. Josef Düllings während des 38. Deutschen Krankenhaus- tages im November in Düsseldorf erklären die Vorstände der Freien Allianz der Länder-KVen (FALK) heute in Berlin:

„Falschaussagen werden nicht richtiger, wenn man sie ständig wiederholt - auch dann nicht, wenn man es mit so viel Chuzpe tut, wie der Präsident des Verbandes der Krankenhaus- direktoren Deutschlands, Dr. Josef Düllings, kürzlich während des Deutschen

Krankenhaustages. Düllings forderte für die Krankenhäuser den Sicherstellungsauftrag im ärztlichen Notdienst ein, der derzeit bei den Kassenärztlichen Vereinigungen liegt und stützt diese Forderung darauf, dass der Klinikbereich angeblich die Hauptlast im Notdienst trage.

Diese Aussage basiert auf falschen Zahlen und fehlerhaften Definitionen.

Die Fakten zeigen weiterhin ein anderes Bild. Die mit Abstand meisten Patienten im Notdienst werden von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten behandelt. Das

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) gibt für das Jahr 2014 eine Quote von 56 Prozent der Behandlungen an, die im Bereitschaftsdienst der

niedergelassenen Ärzte vorgenommen werden, verglichen mit 44 Prozent, die am Krankenhaus stattfinden. Diese Zahlen decken sich mit den Abrechnungsdaten aus den Bundesländern und sind daher eine valide Grundlage für die Diskussion über den Bereitschaftsdienst. Auf dieser Grundlage kann von einer Hauptlast, die die Kliniken zu tragen hätten, nicht die Rede sein, zumal ein relevanter Prozentsatz der Fälle in den Notaufnahmen - in Bayern etwa ein Viertel - zu den regulären Sprechstundenzeiten anfällt und somit nicht als eigentlicher Notfall mit gezählt werden dürfte.

Insgesamt gilt: In Deutschland gibt es einen flächendeckenden ärztlichen Bereitschaftsdienst zu sprechstundenfreien Zeiten, Bereitschaftsdienstpraxen und - bei medizinischer

Kontakt für Medien: Martin Degenhardt Unter den Linden 16 10117 Berlin

Tel.: 030.408 173 268 Fax: 030.408 173 450 info@falk-kv.de Berlin, den 2. Dezember 2015

(2)

Patientennah, Ländernah, Gemeindenah.

Notwendigkeit - auch Hausbesuche im Bereitschaftsdienst. Vermittelt wird der

Bereitschaftsdienst über die bundesweite Rufnummer 116 117. So werden die Patienten effizient und umfassend behandelt. Diese Struktur wird durch die Notaufnahmen der Krankenhäuser ergänzt und diese bekommen bereits heute die gleiche Vergütung für ihre wichtige Tätigkeit wie die niedergelassenen Kollegen.

Bei der Politik haben jedoch die ‚Argumente‘ der Krankenhausgesellschaft verfangen. Mit dem Krankenhausstrukturgesetz werden zusätzliche Mittel in dreistelliger Millionenhöhe aus der gedeckelten Gesamtvergütung der niedergelassenen Ärzte an die Kliniken fließen - auf Kosten der ambulanten Regelversorgung. Damit werden die angeblichen Finanzierungs- lücken der Krankenhäuser zu Lasten der niedergelassenen Ärzte gestopft. Vor dem Hintergrund aktuell bilanzierter Gewinnsteigerungen von Asklepios und anderen

Klinikkonzernen erscheint der Sinn dieses Vorgehens mehr als zweifelhaft. Wir appellieren daher an die Krankenhausfunktionäre, endlich die unerträgliche Lobbykampagne gegen den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Deutschland einzustellen. Statt weiteres Porzellan zu zerschlagen, sollten die Kliniken gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten an einer sachgerechten und nachhaltigen Organisation des Notdienstes arbeiten!“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dadurch können Ärzte in ausgewählten Regionen künftig eine finanzielle Förderung in Höhe von bis zu 60.000 Euro, Psychotherapeuten in Höhe von bis zu 20.000 Euro erhalten, wenn

Dezember 2014: Aufgrund der besonderen Feiertagskonstel- lation in diesem Jahr ist mit einem erhöhten Anrufaufkommen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern zu rechnen..

In dem Schreiben heißt es: „Als Kassenärztliche Vereinigung suchen wir nach Möglichkeiten, die Kolle- ginnen und Kollegen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst zu entlasten

Lauterbach hatte in dem Gespräch unter anderem behauptet, dass die Notaufnahmen der Kliniken deshalb überlastet seien, weil zu wenige niedergelassene Ärzte

Die durch Herrn Gassen betriebene Ablösung mehrerer Vorstände von FALK-KVen aus diversen Gremien beziehungsweise die Abschiebung auf Stellvertreterposten entsprach

Neben einer leistungsgerechteren Vergütung der Schulungen haben die Krankenkassen und die KVB auch eine Ausweitung des bestehenden Schulungsangebots für Typ-1-Diabetiker sowie

Im Mittelpunkt der Fortschreibung, die vom Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Bayern Ende November beraten wurde, stand die Teilung zahlreicher Mittelbereiche - also

Patienten, die außer- halb der üblichen Sprechstundenzeiten erkranken und deren Behandlung nicht bis zur nächsten regulären Sprechstunde warten kann, werden im