• Keine Ergebnisse gefunden

Grünflächen in der Sozialen Stadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grünflächen in der Sozialen Stadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DUH-Projektinfo:

Grünflächen in der Sozialen Stadt

Grün- und Freiflächen können der Schlüssel für die städtebauliche Aufwertung und den gesell- schaftlichen Zusammenhalt benachteiligter Stadt- und Ortsteile sein. Dieser Nutzen sollte nicht nur in Quartieren des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt weiter ausgeschöpft werden.

Hintergrund

Wohnungsnahe Grün- und Freiflächen zur Erholung für die Anwohnerinnen und Anwohner oder zum Spielen für die Kinder sind in unterschiedlichen Teilen einer Stadt oft ungleich verteilt. In sozial be- nachteiligten Gebieten herrscht meist ein Gründefizit vor und geht mit einem Nachteil für die Bevöl- kerung einher. Denn Freiflächen dienen nicht einzig der Erholung und der gesundheitlichen Stärkung des Menschen. Sie sind auch Ort der Begegnung und tragen so zu einer gemeinschaftlichen Nachbar- schaft bei, in der sich die Bewohnerinnen und Bewohner gegenseitig helfen. Dennoch bleiben die vielfältigen Potentiale von gemeinsam entwickelten Grün- und Freiflächen für das Quartier weiterhin meistens ungenutzt.

Ziele

Eine Umsetzung von integrativen sozial-ökologischen Konzepten soll Eintritt in die nachhaltige Quartiersentwicklung von Städten und Gemeinden finden. Hierfür ist von hoher Relevanz, dass die Kompetenzen der verantwortlichen Akteure in sozial benachteilig- ten Stadtquartieren nachhaltig ausgebaut werden. Die ökologi- schen, gesundheitlichen und sozialen Wohlfahrtswirkungen von Beteiligungsprojekten im Bereich Grün- und Freiflächen sollen deutschlandweit bekannt gemacht werden.

Projektbausteine

 Workshops in den drei Modellquartieren mit den jeweiligen Expertinnen und Experten zum Filtern der Erfolgsfaktoren und zur Strategieanalyse. Warum sind genau diese Quartierskon- zepte wirkungsvoll? (~ Oktober 2015 bis Juni 2016)

 Gezielte Verbreitung des gewonnen Wissens an Schlüsselakteure (z.B. an das Quartiersma- nagement) durch die Veranstaltung von vier Expertentrainings an zentralen Orten deutsch- landweit. (~ Juli 2016 bis Mai 2017)

 Entwicklung eines Handlungsleitfadens für Kommunen zur Kompetenzstärkung und erfolgrei- chen Umsetzung von Beteiligungsprojekten im Grünbereich mit guten Beispielen.

(bis Mai 2017)

Kontakt und weitere Informationen:

Beatrice Lange

Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz Deutsche Umwelthilfe e.V.

E-Mail: lange@duh.de Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell Tel.: 07732 / 99 95 - 373

Dieses Projekt wird gefördert von:

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen

Foto: hack-museumsgARTen, Ludwigshafen am Rhein (2012)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Gestaltung der Lernprozesse ist es wichtig, dass sich alle Kinder und ihre Familien unabhängig von Herkunft und Lebenssituation akzeptiert fühlen. Kinder,

Wollen sich Bibliotheken und Bi- bliothekare erfolgreich als Anbie- ter der dargestellten innovativen.

Das Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ wird von Bund und Ländern gefördert. Es soll die Lebensqualität in bestimmten Stadt- und Ortsteilen

Andere Gebiete mit ähnlicher Lage, wie „Bad Cannstatt 20 – Hallschlag“ in Stuttgart, profitieren ebenfalls von großen grünen Freibereichen aber stehen vor der

Das Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ wird von Bund und Ländern gefördert. Es soll die Lebensqualität in bestimmten Stadt- und Ortsteilen

Nicht umsonst sind die Mietpreise in sozial benachteiligten Vierteln niedriger, ist man dort doch häufig Lärm und Luftschadstoffen durch Verkehr und Industrie ausge-

Ein genehmigtes und aufgestelltes Grabmal darf ohne Zustimmung des Amtes für Grünflächen und Stadtservice nicht verändert oder entfernt werden. Das Bestreuen und Umranden der

In rund 20 verschiedenen Workshops werden sich je Abschnitt die bis zu 400 Kinder beispielsweise damit beschäftigen, was es alles in einer Stadt gibt und welche Dienstleistungen