• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.109/2021 Leseförderung mit digitalen Medien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.109/2021 Leseförderung mit digitalen Medien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags 28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Grundschulen und Schulen der Sek I und II im Lande Bremen

Auskunft erteilt Bianca Samberg Zimmer 231 Tel. 0421 361-4666 Fax 0421 496-4666 E-Mail: bianca.samberg

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-18

Bremen, 29.03.2021

Mitteilung Nr.109/2021

Leseförderung mit digitalen Medien -

Antrag auf Fördermittel von „Total Digital!“ bis zum 30. April 2021

Sehr geehrte Schulleitungen,

das Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) initiiert bundesweit Bündnisse, die sich unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen für Leseförderung und Medienkompetenz einsetzen. Die Pro- jekte richten sich an Kinder und Jugendliche aus finanziell oder sozial benachteiligten Fami- lien von drei bis 18 Jahren.

Bis zum 30. April können sich Bündnisse, bestehend aus einer Schule, einer Bibliothek und einem weiteren Partner aus dem Sozialraum für Fördermittel in Höhe von bis zu 25.000 Euro bewerben. Die Vorhaben, welche die digitalen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen in be- sonderer Weise stärken, werden vollfinanziert.

Eine (vorläufig) letzte Ausschreibungsfrist von „Total Digital!“ ist der 31. Oktober 2021.

Weitere Informationen zum Programm sowie Projektbeispiele, wie beispielsweise kontaktarme Projekte in Zeiten von Corona, finden Sie unter: www.lesen-und-digitale-me-

dien.de/de_DE/best-practice-projekte-corona .

Bitte prüfen Sie bei Interesse, ob eine Antragsstellung Ihrer Schule möglich ist.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Nikola Schroth, Dr. Barbara Leidinger und Dr. Veit Sorge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Dauer des Projektzeit- raumes von drei Jahren erhalten die teilnehmenden Schulen eine zeitliche Ressource von zwei Lehrerwochenstunden, die Kitas erhalten drei Zeitstunden

Viele Schulen haben mit dem „Schulexpress“ bereits eine gute Struktur gelegt, die für die Ak- tion genutzt werden kann, damit Kinder gemeinsam und sicher zur Schule laufen

Dies erklärt sich zum einen aus dem Wech- sel von der Grundschule in die weiterführende Schule, da die Schülerinnen und Schüler die nun längeren Wege häufig mit dem Rad

Viele Schulen haben mit dem „Schulexpress“ bereits eine gute Struktur gelegt, die für die Aktion genutzt werden kann, damit Kinder gemeinsam und sicher zur Schule laufen

Mit der Angabe für welches Forschungsnetzwerk (Lesen/Schreiben) Sie sich interessieren be- werben Sie sich bitte mit Ihrem Lebenslauf und einer kurzen, aussagekräftigen

Für die Dauer des Projektzeitraumes von drei Jahren erhalten die teilnehmenden Schulen eine zeitliche Ressource von zwei Lehrerwochenstunden, die Kitas erhalten drei Zeitstunden. 

Dies weist darauf hin, dass die im Leseindex zusammengefassten Faktoren Lesehäufigkeit, Lese- quantität und Lesefreude stark mit der Lesefertigkeit verknüpft sind und lässt den

oder der Partnerbetriebe Na- turschutz. Workshops für den Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen für Tiere, die Gestaltung von Wegespit- zen im Weinberg,