• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.136/2021 Ausschreibung Multiplikator:innen BISS-jetzt bewerben!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.136/2021 Ausschreibung Multiplikator:innen BISS-jetzt bewerben!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Deutsche Bundesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 16 2500 0000 0025 0015 30 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

Schulen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven

Auskunft erteilt Sabine Kurz Zimmer Nr. 302 Tel. 0421 361-14185 Fax 0421 496-14185 E-Mail: sabine.kurz@bil- dung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-1

Bremen, 30.04.2021

Mitteilung Nr.136/2021 Ausschreibung

Das Land Bremen plant, ab dem Schuljahr 2021/22 mit dem Primarbereich an zwei BiSS-Trans- fer-Forschungsnetzwerken teilzunehmen: „Leseförderung“ und „Schreibförderung“.

Ziel dieser beiden Forschungsnetzwerke ist es, solche Fördermaßnahmen im Lesen und Schreiben umzusetzen und wissenschaftlich zu begleiten, die sich bereits im Rahmen von BiSS als wirksam erwiesen haben. Für diesen Transferprozess sucht die Senatorin für Kinder und Bildung zum 01.09.2021 für die Dauer von fünf Schuljahren mit einer Anrechnung von zunächst 1 Lehrerwochenstunde

4 Multiplikator:innen „Schreibförderung“ (w/m/d) 4 Mulitplikator:innen „Leseförderung“ (w/m/d)

mit folgenden Aufgaben:

 Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme in Form einer Blended-Learning-Fortbildung im Zeitraum von September 2021 bis Februar 2022. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit ei- nem Zertifikat als BiSS-Multiplikator:in bescheinigt

 Mitwirkung im Netzwerk der BiSS-Multiplikator:innen

 Durchführung von Veranstaltungen (Präsenz oder digital) im Rahmen der Blended-Learning Fortbildung der Lehrkräfte ab Februar 2022

 Unterstützung der Lehrkräfte bei den Selbstlerneinheiten

 Teilnahme an drei Befragungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung

(2)

Voraussetzungen:

 Lehramt an Grundschulen oder vergleichbares Lehramt (vorzugsweise im Fach Deutsch)

 Mehrjährige Unterrichtserfahrung Erwartet werden:

 Fundierte Kenntnisse zur lese- und schreibdidaktischen Theorie und deren Umsetzung in der Unterrichtspraxis

 Kenntnisse über die aktuellen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse der bremischen Grundschulen

 Praktische Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen/Qualifizierungen zu Unterrichtsentwicklung im Bereich „Sprachbildung“

 Affinität zu E-Learning-Formaten und Bereitschaft zum Erwerb der Qualifikation BiSS-Blen- ded-learning-Multiplikatorin/Multiplikator (w/m/d) sowie zur Einarbeitung in die Tools des BiSS-Blended-learning

 Moderations- und Kommunikationskompetenz bezgl. Präsenz- und Online-Formaten,

 Ausgeprägte Fähigkeit zur Arbeit im Team und in Tandemstrukturen

 Kooperationsbereitschaft

 Organisations- und Kommunikationstalent, Problemlösekompetenz

Haben Sie Interesse?

Mit der Angabe für welches Forschungsnetzwerk (Lesen/Schreiben) Sie sich interessieren be- werben Sie sich bitte mit Ihrem Lebenslauf und einer kurzen, aussagekräftigen Begründung Ihrer Motivation für die Übernahme der oben benannten Aufgaben bis zum 12. Mai 2021 digital bei der Ansprechpartnerin SKB sabine.kurz@bildung.bremen.de

Für Nachfragen steht Ihnen Frau Kurz (Tel.: 0421 – 361 141 85) gerne zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Broschüre ist eine Informationsbroschüre und Wegweiser für Jugendliche, die Fragen zur eigenen geschlechtlichen Identität oder zu ihrer sexuellen Orientierung haben. Die

Es un- terstützt Schulen dabei, einen eigenen Gemüsegarten einzurichten und zu bewirtschaften – so dass Kinder ganz praktisch erfahren, wie Natur „funktioniert“.. Bei

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel – für eine Generation, die weiß, was sie isst!. In der GemüseAckerdemie säen, pflegen, ernten und vermarkten Kinder und Jugendliche

das Stipendienprogramm „grips gewinnt“ verfolgt das Ziel, engagierte Schüler:innen, deren Bildungserwerb sich aufgrund einer erschwerten sozialen oder finanziellen Lage schwierig

Seit 2011 unterstützt die Joachim Herz Stiftung mit dem Schülerstipendium „grips gewinnt“ leistungsstarke und engagierte Jugendliche, die sich auf ihrem Bildungs- und

die Senatorin für Kinder und Bildung sowie die Kultusministerien aller anderen Bundesländer unterstützen auch im kommenden Jahr die größte bundesweite Leseförderkampagne: „Ich

Ja, der Anspruch der Schüler*innen auf eine Schulbegleitung besteht weiterhin, so dass diese durch ihre Schulbegleitung sowohl in der Schule als auch beim Distanzlernen

Das Pro- gramm begleitet die Schülerinnen und Schüler bei der Planung ihres Lebens- und Bildungs- weges.. Es unterstützt sie dabei, finanzielle, sprachliche oder kulturelle Hürden