• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr. 293/2021 Ausschreibung der GemüseAckerdemie - AckerSchule im Land Bremen (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr. 293/2021 Ausschreibung der GemüseAckerdemie - AckerSchule im Land Bremen (Anlage)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AckerSchule

(2)

Ackern schafft Wirkung

Seit dem ersten Spatenstich messen wir regelmäßig die Wirkung des Bildungsprogramms. Die Studien belegen Erfolge in sieben Bereichen:

Nachhaltigkeit

„ Im Supermarkt achte ich jetzt mehr darauf, wo Gemüse her- kommt, selbst wenn es bio ist.“

Ernährung

„ Eigentlich esse ich keine Radieschen, aber

die vom Acker schmecken mir!“

Bewegung

Sozial- kompetenzen

Naturerfahrung

„ Unser Schulhof ist ja doch ziemlich grau und immer wenn man auf dem Acker war und alles blühen gesehen hat,

dann war das schon sehr cool!“

Wissen rund um Lebens-

mittel

Verantwortungs- bewusstsein Die GemüseAckerdemie

Unsere Motivation

• Kinder kommen immer seltener mit der Natur in Kontakt.

• Immer weniger Kinder wissen, wo ihre Lebens- mittel herkommen. Noch weniger haben selbst einmal Gemüse angebaut.

• Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel führen zu Übergewicht und Diabetes.

• In Deutschland werden über 30 % der Lebensmittel weggeworfen.

Unsere Vision

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel – für eine Generation, die weiß, was sie isst!

In der GemüseAckerdemie säen, pflegen, ernten und vermarkten Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse.

Ziel ist es, sie für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern.

Über ein Jahr hinweg bauen die Schüler*innen auf dem eigenen Acker direkt an ihrer Schule bis zu 30 Gemüse- arten an. Dabei erleben sie, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Ansprechende Bildungsmaterialien begleiten die praktische Arbeit auf dem Acker.

(3)

• Wissen, Rätsel und Methoden rund um den Acker und das Thema Nachhaltigkeit

• Entwickelt nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildungsmaterial

• 3 Fortbildungen pro Jahr für Lehrer*innen

• Wöchentliche AckerInfos per Mail

• Onlineplattform mit Video-Tutorials und Hintergrundwissen

AckerWissen

Jeder kann ackern!

Wir beraten und begleiten Schulen und Lehrer*innen bei der Planung und Umsetzung eines eigenen GemüseAckers. Für weitere Fragen stehen wir gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Wir freuen uns über eine Mail an:

schule@ackerdemia.de Mehr Informationen unter:

www.ackerschule.de

Jetzt AckerSchule

werden!

• Persönliche Ansprechpartner*innen vor Ort

• Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten

• Gewinnung von ehrenamtlichen Helfer*innen

• Tipps zur Betreuung des Ackers während der Schulferien

Organisatorische Unterstützung

Unser Angebot

• Individuelle Anbauplanung

• Lieferung von Saatgut und Jung- pflanzen (samenfest)

• 3 begleitete Pflanzungen pro Jahr

Auf dem Acker

(4)

Stand: März 2019

Bilder: Jetzt AckerSchule werden / © Büttgen Ackern schafft Wirkung / © Anna Meyer-Kahlen Gestaltung: 6grad51, Gemüsecharaktere: Jennifer Daniel

Ackerdemia e. V.

Großbeerenstraße 17 14482 Potsdam info@ackerdemia.de www.gemüseackerdemie.de Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm von Ackerdemia e. V.

Für eine Generation, die weiß, was sie isst!

Partner & Auszeichnungen

wirksames Projekt, leistungsstarke Organisation

11/2017

wirkt!

geprüft & empfohlen

Weitere Partner und Auszeichnungen unter www.gemüseackerdemie.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Stipendienprogramm „grips gewinnt“ verfolgt das Ziel, engagierte Schüler:innen, deren Bildungserwerb sich aufgrund einer erschwerten sozialen oder finanziellen Lage schwierig

Die Vergütung wird nach Abgabe einer Dokumentation, sofern nach Stunden abgerechnet wird, und nach Bestätigung des Abschlusses der Maßnahme durch die Schule bzw.. Mit Zahlung

Seit 2011 unterstützt die Joachim Herz Stiftung mit dem Schülerstipendium „grips gewinnt“ leistungsstarke und engagierte Jugendliche, die sich auf ihrem Bildungs- und

[r]

Mit der Angabe für welches Forschungsnetzwerk (Lesen/Schreiben) Sie sich interessieren be- werben Sie sich bitte mit Ihrem Lebenslauf und einer kurzen, aussagekräftigen

> Mitbestimmungspflicht: beabsichtigte Maßnahme (§ 58 Abs. 1 BremPersVG) Unter einer Maßnahme im personalvertretungsrechtlichen Sinn ist jede auf die Veränderung des

Später eingehende Aufträge können nicht berücksichtigt werden.. Hiermit bestellen wir auf Rechnung und zur Auslieferung an die Absenderadresse folgende

Das Pro- gramm begleitet die Schülerinnen und Schüler bei der Planung ihres Lebens- und Bildungs- weges.. Es unterstützt sie dabei, finanzielle, sprachliche oder kulturelle Hürden