• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.333/2020 Inklusive Begabungsförderung ?jetzt bewerben!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.333/2020 Inklusive Begabungsförderung ?jetzt bewerben!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Kindertageseinrichtungen, Grundschulen

und Schulen des Sekundarbereichs I der Stadtgemeinden Bremen und Bremer- haven

Auskunft erteilt:

Nikola Schroth Zimmer 311 Tel. 0421 361-16288 Fax 0421 496-16288 E-Mail: nikola.schroth

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-1

Bremen, den 25.11.2020

Mitteilung Nr. 333/2020

„Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und po- tenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ -

Ausweitung des Projektes und Erweiterung um Kindertageseinrichtungen

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Kita-Leiterinnen und Kita-Leiter,

die Umsetzung der Inklusion stellt Bildungseinrichtungen insgesamt vor große Herausforderun- gen, die je nach Institution unterschiedlich sind. Besonders im schulischen Bereich ist es ein hoher Anspruch, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen bestmöglich zu fördern. Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen waren bisher sel- tener im Fokus, da diese i.d.R. weniger Aufmerksamkeit als andere einfordern. So bleiben die Leistungen dieser Schülerinnen und Schüler ggf. hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Um eine durchgängige Förderung insbesondere dieser Kinder und Jugendlichen sicherzustel- len, wurde 2017 das Projekt „Durchgängige Begabungsförderung“ in Bremen und Bremerhaven gestartet. Grundlage war die „Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leis- tungsstarker Schülerinnen und Schüler“. Bisher sind 11 Verbünde aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen in das Programm aufgenommen worden, um ihr Profil im Sinne der Begabungsförderung und mit Blick auf die institutionellen Übergänge zu schärfen und zu ent- wickeln.

(2)

Es ist geplant, das Netzwerk ab dem 01.02.2021 nochmals zu erweitern und neue Verbünde aufzunehmen.

Auch wenn die Umsetzung standortspezifisch entwickelt werden soll, stehen einige Bedingun- gen bereits fest:

 Um die regionale Zusammenarbeit und das Prinzip der Durchgängigkeit zu stärken, kön- nen sich interessierte Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen im Verbund be- werben.

 Die Verbünde sollen während des Projektzeitraumes gemeinsam tragfähige Konzepte zur inklusiven, durchgängigen Begabungsförderung entwickeln.

 Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Verbünde zu erreichen, werden Bewer- bungen aus dem Bremer Westen, dem Bremer Norden und aus Bremerhaven bevorzugt berücksichtigt.

 Die Basis der Konzepte bilden drei Kernmodule:

1. Entwicklung eines auf Leistungsförderung ausgelegten Leitbildes

2. Fordern und Fördern im Regelunterricht / Förderung und Entwicklung von Bega- bungen im Elementarbereich

3. Diagnose und Beratung

 Unterstützt werden die Verbünde durch die „Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen“, das Landesinstitut für Schule (LIS) und das jeweils zuständige ReBuZ (insbe- sondere für den Bereich des 3. Moduls).

 Die Karg-Stiftung steht dem Projekt beratend beiseite.

 Projektbeginn für die 4. Phase ist der 01.02.2021. Für die Dauer des Projektzeitraumes von drei Jahren erhalten die teilnehmenden Schulen eine zeitliche Ressource von zwei Lehrerwochenstunden, die Kitas erhalten drei Zeitstunden.

 Am Ende der Projektzeit findet eine Zertifizierung statt.

Verbünde, die sich bewerben möchten, reichen bitte ein von allen beteiligten Leitungen unter- schriebenes Kurzkonzept (max. zwei Seiten) ein, aus dem erste Ideen für die gemeinsame Ar- beit und standortbezogene Schwerpunkte hervorgehen, die die Kitas und Schulen im Projekt gemeinsam bearbeiten möchten. Eine Verlängerung der Frist ist möglich, wenn bis zum Bewer- bungsschluss eine Interessensbekundung vorliegt.

Bewerbungsschluss ist der 22.12.2020.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Nikola Schroth

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von den Autofahrern, die zumindest hin und wieder das Mobiltelefon am Steuer nutzen, gebrauchen es 62 Prozent im Stau oder zäh fließenden Verkehr und 56 Prozent beim Warten an

Auch die zwei weiteren Schulen aus NRW, die Südschule in Lemgo und die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn, können stolz auf sich sein – sie gehören zu den 15 besten

Die RWTH Aachen, die Universität zu Köln und die Bergische Universität Wuppertal erhielten bei der ersten Sitzung des Auswahlgre- miums positive Bewertungen und den Zuschlag für

Für die Dauer des Projektzeitraumes von drei Jahren erhalten die teilnehmenden Schulen eine zeitliche Ressource von zwei Lehrerwochenstunden, die Kitas erhalten 3 Zeitstunden für

"In diesem Jahr konnten wir einigen noch sehr jungen aber bereits hervorragend entwickelten Begabungen eine Chance geben, am Wettbewerb teilzunehmen und waren alle überrascht

Risultati degli esami (PRIMA della riforma) per l’accertamento della lingua ladina per livello di competenza linguistica e sesso -

• die Prüfung für das Niveau A2 besteht aus einem Hörverständnistest, einem Leseverständnistest und einer mündlichen Prüfung. • l’esame per il livello D è

Analysiert nach Bezirksgemeinschaft des Wohnortes der Kandidaten verzeichnet Salten-Schlern sowohl insgesamt als auch für die einzelnen Laufbahnen die besten Ergebnisse: