• Keine Ergebnisse gefunden

Die aktuelle Kolumne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die aktuelle Kolumne"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Perspektivenwechsel bitte!

Partnerschaft in der globalen Wissens- kooperation ist keine Einbahnstraße

von Sven Grimm und Regine Mehl,

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Die aktuelle Kolumne

vom 03.02.2020

(2)

twitter.com/DIE_GDI

www.die-gdi.de facebook.com/DIE.Bonn youtube.com/DIEnewsflash

Perspektivenwechsel bitte!

Partnerschaft in der globalen Wissenskooperation ist keine Einbahnstraße

Die aktuelle Kolumne von Sven Grimm und Regine Mehl, 03.02.2020, ISSN 2512-9074

© German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Bildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen sind Schlüs- sel zur Entwicklung aller Länder und der persönlichen Ent- faltung aller Menschen – so steht es im Nachhaltigkeitsziel 4 der Agenda 2030. Dieses Ziel ist eng verbunden mit einer globalen Partnerschaft, die im Nachhaltigkeitsziel 17 fest- geschrieben ist. Denn die Fähigkeiten zur Partnerschaft sind sowohl im globalen Süden – auch im Bereich Bildung und Forschung – wie auch im globalen Norden gefordert.

Das globale Wissen ist sprunghaft gestiegen und durch das Internet zugänglicher geworden. Zugleich bleiben Paywalls oder unzureichende Infrastruktur vielerorts hohe Hürden.

Zum Wissenszuwachs tragen auch vermehrt Wissenschaft- ler*innen aus Schwellenländern bei, deren Anteil an wissen- schaftlichen Publikationen in den letzten Jahren stark ge- stiegen ist. Für China etwa stieg der Anteil an den weltwei- ten akademischen Veröffentlichung von deutlich unter drei Prozent (1996) auf mehr als 17 Prozent (2016). Auch Me- xiko und Südafrika haben ihren Anteil an wissenschaftli- chen Publikationen in diesem Zeitraum fast verdoppelt. Zu- dem sind bedeutende neue Wissenszentren (Universitäten, Forschungseinrichtungen und Startups) in anderen Ländern entstanden, wie etwa die „Silicon Savannah“ bei Nairobi.

Für nutzbares Wissen benötigen wir einerseits gutes geisti- ges Handwerkszeug, und zugleich die Offenheit, verschie- dene Perspektiven kennen und verstehen zu wollen. Nur dann, in Kooperation, werden wir gemeinsam einen Wan- del zu nachhaltigen Gesellschaften hinbekommen.

Voraussetzungen für beiderseitige Wissensgewinne Eine erfolgreiche Wissensvermittlung und die partner- schaftliche Wissenskooperation auf Augenhöhe braucht drei Voraussetzungen: Symmetrie, Inklusion und Transfer.

Symmetrie besteht, wenn alle Seiten ihre (wissen-

schafts)kulturellen Prägungen anerkennen, ebenso wie die Lücken, die damit einhergehen. Niemand kann Universal- wissen reklamieren; der Wert von Wissen für das globale Gemeinwohl hängt immer von der Anwendung in verschie- denen Kontexten ab. Lokale Partner sind dabei auf dieser Ebene immer die besseren Expert*innen; Außenperspekti- ven können unterstützen. Dies gilt auch für Wissen zu Transformation in Deutschland: So sind einige afrikanische

Länder in Bereichen wie bargeldloser Bezahlung oder eBan- king deutlich weiter als Mitteleuropa.

Gemeinsame Wissensproduktion beginnt mit dem Abwei- chen von eingetretenen (Denk-)Pfaden. Spezialisiertes Wis- sen für neue Herausforderungen aus Entwicklungs- und Schwellenländern kann auch global helfen. Daher ist der As- pekt der Inklusion unabdingbar. Denn die Grundhaltung ist häufig „Was können wir schon von afrikanischen Ländern lernen?“. Doch mit Blick auf einzelne Aspekte der Gesund- heitsvorsorge (Impfdichte) ist etwa Tansania fortschrittli- cher als Deutschland.

Transfer ist der dritte, vielleicht spannendste, Aspekt der partnerschaftlichen Wissenskooperation: Der Transfer von Forschungsresultaten hat in den letzten Jahren einen deut- lichen Bedeutungszuwachs erlebt. Wer den alljährlichen Global-Go-to-ThinkTank-Index der University of Pennsylva- nia verfolgt, dem fällt auf, dass die Think Tanks im globalen Süden zahlreicher geworden sind. Zugleich sind einige in dem Ranking auf hohen Plätzen vertreten. Unter den Auf- steigern ist auch eine ganze Reihe von Partnerinstitutionen des DIE, etwa aus dem Managing Global-Governance-Netz- werk, in dem das DIE-Training und gemeinsame Forschung und Beratung mit Partnerinstitutionen aus Schwellenlän- dern betreibt

Individuelle Fähigkeiten

Wir müssen veränderte Realitäten anerkennen, um global er- folgreich zu sein, auch in den Ausbildungsaktivitäten des DIE, sowohl in MGG wie auch im Postgraduierten-Programm des DIE. In der internationalen Zusammenarbeit sind fachliche Ex- pertise gefragt, ebenso wie vermeintlich weiche Faktoren.

Beides wird von Partnern eingefordert: Brillante Fachlichkeit – symmetrisch, inklusiv und transferorientiert – und eine offene und verlässliche Persönlichkeit. Beide Ebenen erfordern Schu- lung und Training von Führungskräften – aus Deutschland, Europa und aus Partnerländern.

Wir müssen unsere Sichtweisen den Anforderungen des 21.

Jahrhunderts anpassen, nicht den Erinnerungen an unsere technologische und politische Dominanz der Welt von ges- tern. Dies gibt uns neue Möglichkeiten von Partnerschaften – und erfordert, dass wir unsere Fähigkeiten auf neue und künf- tige Bedürfnisse ausrichten.

„Eine erfolgreiche Wissensvermittlung und die partnerschaftliche Wissenskooperation

auf Augenhöhe braucht drei

Voraussetzungen: Symmetrie, Inklusion und

Transfer.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von einer solchen Ausrichtung der Entwicklungszusammen- arbeit auf ökologische Strukturpolitik würde ganz nebenbei auch die deutsche Wirtschaft profitieren; denn sie würde Märkte

Aufgrund dieser politischen Dimension ist es besonders wich- tig, Daten über marine CO 2 -Beobachtungen offen zu teilen, sowie sie für verschiedene Nutzer*innen kognitiv zugänglich

„Meeresschutzgebiete können innerhalb ihrer Grenzen große Vorteile für die biologische Vielfalt bringen, zum Beispiel durch den Schutz von Lebensräumen, Artenbeständen,

Wie sich weibliche Führungskräfte in der Pandemie durch ihre politische Kommunikation hervorheben.. von Aline Burni und

Europas südliche Nachbarländer, die Region Naher Osten und Nordafrika (MENA), werden stärkere Unterstützung von Deutschland und der EU benötigen, um sich von der COVID-

5B Auf politischer Ebene entwickelten sich die Gesellschaftsverträge nach dem Arabischen Frühling in den drei genannten Ländern unterschiedlich.. In Ägypten hat der ohnehin

Die umstrittene Er- nennung von 13T Reema Dodin 13T , einer Amerikanerin mit palästinen- sischen Wurzeln, als Teil seines Teams für Gesetzgebungsfragen, deutet neben den Plänen

„Die preisgekrönten Partnerschaften verdeutlichen einmal mehr die wichtige Rolle von Städten und Kommunen für eine nachhaltige