• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2018.RRGR.253 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

Grosser Rat

43 2018.RRGR.253 Bericht GR Tätigkeitsbericht 2017 der Justizkommission

Präsident. Wir kommen zum Traktandum 43, dem Tätigkeitsbericht der JuKo. Ich gebe der Präsi- dentin der JuKo, Grossrätin Gygax-Böninger, das Wort.

Monika Gygax-Böninger, Obersteckholz (BDP), Kommissionspräsidentin der JuKo. Ich komme zuerst auf die Wahlen von gestern zurück. Dass ich weiterhin die JuKo präsidieren darf, freut mich sehr. Ich versichere Ihnen, dass ich diese Tätigkeit weiterhin mit viel Respekt und Freude ausüben werde. Danke für die Wahl.

Nun komme ich zum Bericht. Im vorliegenden Bericht orientiert die JuKo über ihre Arbeit im vergan- genen Jahr 2017. Der Bericht ist einmal mehr nicht sehr umfangreich. Einmal mehr konnte die JuKo im vergangenen Berichtsjahr im gewohnten Rahmen tätig sein und die Aufsicht über die Geschäfts- führung der obersten kantonalen Gerichte, also des Obergerichts, des Verwaltungsgerichts sowie der Generalstaatsanwaltschaft, wahrnehmen. Als Information für die neuen Grossratsmitglieder darf ich an dieser Stelle festhalten, dass die Würdigung der Rechtsprechung der Gerichte ausdrücklich nicht Bestandteil dieser Aufsicht ist. Vielmehr gilt die Aufsicht der Kontrolle, ob die Geschäftsfü h- rung der genannten Justizbehörden gesetzeskonform erfolgt. Gleichzeitig muss im Rahmen der Aufsicht sichergestellt werden, dass die Behörden über die nötigen Ressourcen und adäquate Ar- beitsbedingungen verfügen, um den Anspruch der Bürgerinnen und Bürger auf Rechtsprechung innerhalb der gesetzlichen Fristen erfüllen zu können. Die beaufsichtigten Gerichtsbehörden wurden von den zuständigen Kommissionsausschüssen im Berichtsjahr einmal besucht. Die Berichterstat- tung über diese Besuche floss in die Berichte der JuKo über den Geschäfts- und Tätigkeitsbe- richt 2016 der Justiz ein und wurde im Juni 2017 im Grossen Rat behandelt.

Im normalen Rahmen befassten wir uns im vergangenen Berichtsjahr mit den Finanzen bezie- hungsweise dem Voranschlag und dem Aufgaben- und Finanzplan, den Nebenbeschäftigungen der Richter sowie der Beratung der Eingaben und Petitionen. Auch verschiedene Richterwahlen wurden durch den ständigen Ausschuss IV vorbereitet. Dies ist eigentlich eine Daueraufgabe. Im Aus- schuss IV ist jede grossrätliche Fraktion mit einem Mitglied vertreten. Hauptaufgabe des Ausschus- ses IV ist die Abgabe der Wahlempfehlung. So beurteilt er sämtliche Bewerberinnen und Bewerber gestützt auf die Bewerbungsdossiers, die eingeholten Stellungnahmen, die Vorselektion und die Bewerbungsgespräche. In diesem Zusammenhang ist gerade die Einholung von Stellungnahmen bei den entsprechenden Gerichtsbehörden sowie weiteren Instanzen ein wesentliches Kriterium im gesamten Wahlvorbereitungsverfahren. Dabei ist der Ausschuss IV darauf angewiesen, dass die Instanzen ihre Stellungnahmen klar und begründet verfassen. Dies funktionierte im Berichtsjahr einmal mehr gut.

Im komme zum Schluss. Ich bedanke mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen der JuKo für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit. Auch bei Hannah Kauz, unserer juristischen Sekre- tärin, bedanke ich mich persönlich und im Namen der JuKo herzlich für die ausnahmslos sehr wert- volle Unterstützung während des vergangenen Jahres. Ich beantrage Ihnen, den Bericht zur Kennt- nis zu nehmen.

Präsident. Gibt es Fraktionsmeinungen? – Dies scheint nicht der Fall zu sein. Wir kommen zur Kenntnisnahme des Berichts. Wer den Bericht zur Kenntnis nimmt, stimmt Ja, wer dies ablehnt, stimmt Nein.

(2)

Junisession 2018 2018.RRGR.253 2

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Kenntnisnahme

Ja 141

Nein 0

Enthalten 0

Präsident. Sie haben den Bericht mit 141 Stimmen ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung zur Kenntnis genommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Kreditgeschäft untersteht dem fakultativen Finanzreferendum Abstimmung. Der Grosse

Wer den «Tätigkeitsbericht der Parlamentsdienste des Grossen Rates […]» zur Kenntnis nimmt, stimmt Ja, wer dies ablehnt, stimmt Nein.. Sie haben den Bericht mit 144 Stimmen

Bern, Ostermundigenstrasse 99: Ersatzstandort für POM-MIP und GEF-SOA Integration. Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, Mieterausbau

Daher musste sich das zuständige Amt für Grundstücke und Gebäude (AGG) letztlich auf die Suche nach einem neuen Standort begeben und wurde am Standort Ostermundigenstrasse

Ich bedanke mich bei Herrn Müller, dem Vorsitzenden der Justizleitung, für seine Anwesenheit und wünsche ihm einen

Gewählt ist: Klauser Daniel, Grüne/Les Verts, mit 89 Stimmen Nicht gewählt ist: Guggisberg Lars, SVP/UDC, mit 67 Stimmen Leere, ungültige, fehlende Wahlzettel:

Als Nachfolger von Aline Trede, die auf das Grossratsmandat verzichtet, nimmt Herr Daniel Klauser Einsitz im Grossen Rat. Er legt den

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le