• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2018.RRGR.146 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

52 2018.RRGR.146 Kreditgeschäft GR

Bern, Ostermundigenstrasse 99: Ersatzstandort für POM-MIP und GEF-SOA Integration. Ver- pflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, Mieterausbau und Ausstattung

Präsident. Ich begrüsse Regierungspräsident Neuhaus. Wir kommen zu den Geschäften der BVE.

Traktandum 52, «Bern, Ostermundigenstrasse 99: Ersatzstandort für POM­MIP und GEF-SOA In- tegration. Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, Mieterausbau und Ausstattung». Dieses Geschäft wurde von der BaK vorberaten. Der Sprecher der BaK ist Grossrat Sommer, und es be- steht das fakultative Finanzreferendum. Grossrat Sommer hat das Wort.

Peter Sommer, Wynigen (FDP), Kommissionssprecher der BaK. Der Grund für die Notwendigkeit dieses Ersatzstandorts und damit Auslöser für dieses Kreditgeschäft ist die Neuorganisation im Asylbereich. Die GEF wird neu für die Unterbringung und Betreuung von vorläufig aufgenommenen Asylbewerbern zuständig sein, also von Menschen, die mit grosser Wahrscheinlichkeit längere Zeit in der Schweiz bleiben können. Die POM wird für den ganzen Bereich des Vollzugs, also die Weg- weisung, die Nothilfe und so weiter zuständig sein. In Folge dieser Neuorganisation will man aus organisatorischen Gründen 17 Stellen aus dem Amt für Migration und Personenstand (MIP) – und damit dem Personalbestand der POM – neu der GEF zuordnen, weil diese beiden Bereiche eng verwandt sind. Räumlichkeiten in der GEF stehen keine zur Verfügung; diejenigen, die die Liegen- schaft an der Rathausgasse kennen, wissen dies. Daher musste sich das zuständige Amt für Grundstücke und Gebäude (AGG) letztlich auf die Suche nach einem neuen Standort begeben und wurde am Standort Ostermundigenstrasse 99 fündig. Dieser Standortwechsel macht aus betriebli- cher Sicht Sinn: Es wird ein gemeinsamer Schalter eingerichtet, an welchem die Flüchtlinge emp- fangen und triagiert werden. Die Nähe der beiden Bereiche mit den entsprechend kurzen W egen ist sicher ein Vorteil in Bezug auf die interne Kommunikation. Es werden sich auch Synergien im Be- reich der Sicherheit ergeben. Der Standort muss verschiedenen Anforderungen genügen. Es wer- den neben gewöhnlichen Büroräumen beispielsweise auch abschliessbare Räume gebraucht, um Menschen, die später ausgewiesen werden, für eine gewisse Zeit vor Ort festhalten zu können.

Das Objekt an der Ostermundigenstrasse 99 ist aus Sicht der BaK sehr geeignet. Es liegt nicht an zentralster Lage in der Stadt, wo der Betrieb allenfalls zu Problemen führen könnte, ist aber gleich- wohl sehr gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. Die Bausubstanz ist in sehr gutem Zustand.

Das Gebäude wurde 1953 erbaut und ist im Jahr 2007 durch die Swisscom, die damalige Nutzerin, komplett saniert worden. Insgesamt beinhaltet der Kredit einmalige Baukosten im Umfang von 2,03 Mio. Franken, was sich zunächst nach viel anhört. Wir liessen uns jedoch in der BaK die Kos- ten nach dem Baukostenplan aufschlüsseln. Diese waren für uns plausibel. Die Höhe der Kosten ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die ICT am neuen Standort komplett neu aufgebaut werden muss. Dieser Posten macht alleine schon gut 800 000 Franken aus. Noch ein Wort zu den Mietkos- ten, welche im vorliegenden Kreditgeschäft mit wiederkehrenden Kosten von circa 1 Mio. Franken ausgewiesen werden. Diese liegen mit 180 Franken pro Quadratmeter voll ausgebauter Hauptnutz- fläche deutlich unter dem Durchschnitt und dem Ansatz, den die Wüest & Partner AG mit 210 Franken pro Quadratmeter für diese Region definiert. Die BaK hat diesem Kreditgeschäft mit 16 zu 0 Stimmen bei 0 Enthaltungen zugestimmt und empfiehlt dem Rat den Kredit ebenfalls zur Annahme.

Präsident. Gibt es Wortmeldungen der Fraktionen? Wünscht der Regierungspräsident das Wort? – Dann kommen wir zur Beschlussfassung. Wer dem Kredit zustimmen will, stimmt Ja, wer diesen ablehnt, stimmt Nein.

(2)

Junisession 2018 2018.RRGR.146 2

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 132

Nein 0

Enthalten 0

Präsident. Sie haben dem Kredit mit 132 Ja-Stimmen ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen zugestimmt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer den «Tätigkeitsbericht der Parlamentsdienste des Grossen Rates […]» zur Kenntnis nimmt, stimmt Ja, wer dies ablehnt, stimmt Nein.. Sie haben den Bericht mit 144 Stimmen

Bern, Ostermundigenstrasse 99: Ersatzstandort für POM-MIP und GEF-SOA Integration. Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, Mieterausbau

Ich bedanke mich bei Herrn Müller, dem Vorsitzenden der Justizleitung, für seine Anwesenheit und wünsche ihm einen

Gewählt ist: Klauser Daniel, Grüne/Les Verts, mit 89 Stimmen Nicht gewählt ist: Guggisberg Lars, SVP/UDC, mit 67 Stimmen Leere, ungültige, fehlende Wahlzettel:

Als Nachfolger von Aline Trede, die auf das Grossratsmandat verzichtet, nimmt Herr Daniel Klauser Einsitz im Grossen Rat. Er legt den

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le

Einmal mehr konnte die JuKo im vergangenen Berichtsjahr im gewohnten Rahmen tätig sein und die Aufsicht über die Geschäfts- führung der obersten kantonalen Gerichte, also des