• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht an den Landrat "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Finanzkommission

vom: 18. Mai 2017

Zur Vorlage Nr.: 2016-420

Titel: Bericht zum Postulat von Regula Meschberger (2015-054)

«Teilweise Weitergabe des Wasserzinses der Kraftwerke Augst und Birsfelden an die Standortgemeinden»

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2016/420 Bericht der Finanzkommission an den Landrat

betreffend Bericht zum Postulat von Regula Meschberger (2015/054) «Teilweise Weitergabe des Wasserzinses der Kraftwerke Augst und Birsfelden an die Standortgemeinden»

vom 18. Mai 2017 1. Ausgangslage

Mit dem Postulat von Regula Meschberger vom 29. Januar 2015 wird der Regierungsrat eingela- den, die Weitergabe von aus der Nutzung der Wasserkraft entstandenen Einnahmen an Standort- gemeinden zu prüfen. Die grossen Rheinkraftwerke Augst und Birsfelden sollten besonders be- rücksichtigt werden. Das Postulat 2015/054 wurde am 3. Dezember 2015 vom Landrat überwie- sen.

Der Wasserzins ist eine öffentliche Abgabe, die der Konzessionär für das Recht der Nutzung der Wasserkraft zu leisten hat. Die Maximalhöhe des Wasserzinses ist bis Ende 2019 festgelegt (WRG, SR 721.80, Art. 49). Diese beträgt für Kraftwerke mit 1‘000 bis 2‘000 kW Bruttoleistung CHF 110/kW.

Die Beteiligung der Standortgemeinden an den Einnahmen wird von Kanton zu Kanton verschie- den gehandhabt und ergibt sich aus historisch gewachsenen politischen Verhältnissen. Die Kanto- ne Graubünden, St. Gallen und Wallis beteiligen die Gemeinden, abhängig vom genutzten Ge- wässer, mit unterschiedlich hohen Anteilen. In den Kantonen Aargau, Bern, Solothurn, Tessin und Zürich gehen die Abgaben vollumfänglich an den Kanton.

Die öffentlichen Abgaben machen durch die tiefen Strompreise in ganz Europa mittlerweile etwa einen Drittel der Herstellungskosten aus. Die Kraftwerksbetreiber streben deshalb eine Senkung an. Diese wird voraussichtlich ab 2019 von Bundesrechts wegen erfolgen, was die Wasserzinsein- nahmen des Kantons Basel-Landschaft verringern wird.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Finanzkommission behandelte die Vorlage am 5. April 2017 in Anwesenheit von Regierungsrat Anton Lauber, Finanzverwalter Roger Wenk und Roland Winkler, Vorsteher der Finanzkontrolle, sowie Stephan Krähenbühl, vom Amt für Umweltschutz- und Energie, der in die Vorlage einführte.

2.2. Eintreten

Eintreten ist unbestritten.

2.3. Detailberatung

Die Kommission interessiert sich für den Hintergrund der Wasserzinsen. Seitens der Verwaltung wird erklärt, dass die Erhebung der Wasserzinsen historisch bedingt ist. Anfangs des 20. Jahrhun- derts befand sich die Finanzkraft vor allem in städtischen Gebieten, die Wasservorkommen jedoch

(3)

Bericht der Finanzkommission zur Vorlage 2016/420 2/2

in den Bergen. In den 50er, 60er Jahren wurde entschieden, dass ein Teil der durch die gebauten Wasserkraftwerke generierten Einnahmen den Standortkantonen und/oder -gemeinden zukommen soll. Die heutige Regelung im Kanton entspricht derjenigen anderer Kantone: Die Wasserzinsen von Flusskraftwerken im Tal gehen in der Regel an die Kantone.

Es wird anerkannt, dass Wasser eine öffentliche Energiequelle ist, deren Nutzung mit einer Ge- bühr verbunden sein soll. Ein Kommissionsmitglied ist der Ansicht, dass das unternehmerische Risiko (bspw. sinkende Strompreise) demnach in Bezug auf die Entwicklung der Wasserzinsen nicht berücksichtigt werden kann. Im Umkehrschluss haben durch den Kanton getätigte Investitio- nen in die Kraftwerke keinen Einfluss auf die Verteilung der Wasserzinserträge. Beide Aspekte müssen durch den vom Kraftwerk erwirtschafteten Ertrag abgedeckt werden.

Die Frage nach der Aufteilung der Zinsen zwischen Gemeinde und Kanton wird von einer Mehrheit der Kommissionsmitglieder als legitim erachtet. Der Fluss gehört nicht nur dem Kanton, sondern befindet sich auch auf Gemeindegebiet. Die Kraftwerke können zu Einschränkungen am Standort führen (bspw. Lärmemission). Ein Kommissionsmitglied bringt ein, dass diese Grundsatzfrage nicht nur im Bereich der Wassernutzung relevant ist, sondern Gemeinden auch andere Dienstleis- tungen zur Verfügung stellen.

Es wird bemerkt, dass die Forderung nach einer Änderung des Wasserzinsregimes grundsätzlich von den Standortgemeinden eingebracht werden müsste. Da es sich bei der Zinsaufteilung um eine kantonale Regelung handelt, wird von einigen Mitgliedern gewünscht, die Diskussion im Par- lament zu führen. Eine Mehrheit der Kommission ist der Ansicht, dass diese Frage nicht im Rah- men des vorliegenden Postulats behandelt werden sollte, da geprüft und berichtet wurde und so- mit dem Landrat beantragt werden kann, das Postulat abzuschreiben.

3. Antrag an den Landrat

Die Finanzkommission beantragt dem Landrat mit 8:3 Stimmen bei 2 Enthaltungen, das Postulat 2015/054 abzuschreiben.

18. Mai 2017 / bw Finanzkommission Roman Klauser, Präsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat beantragt dem Landrat aufgrund der negativen Teuerung, gemäss § 49 des Personaldekrets und entsprechendem beiliegendem Entwurf zu beschliessen, für das Jahr 2017

Die Ausgaben für den Ausbau der Informatikinfrastruktur in der Höhe von CHF 800´000 inklusive Mehrwertsteuer von aktuell 8.0% zu Lasten der Erfolgsrechnung werden bewilligt. Die

betreffend Postulat von Stefan Zemp (2014/395) «Aufnahme von Gesprächen mit dem Ver- ein Leuenberg sowie Abklärungen betreffend Asylzentrumspläne in Kombination mit den

Titel: Betreffend Vorlage an den Landrat zur Beteiligung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft am Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) und der Infobest Palmrain für

Mit dieser Vorlage wird ein Verpflichtungskredit für die Mitgliederbeiträge des Kantons Basel- Landschaft an den Verein AggloBasel beantragt.. Es geht dabei um das Kerngeschäft von

Mit der Vorlage beantragt der Regierungsrat dem Landrat die Genehmigung des Geschäftsberichts und der Jah- resrechnung 2016 des KSBL.. Für Details wird auf die

Mit der Vorlage beantragt der Regierungsrat dem Landrat die Genehmigung des Geschäftsberichts und der Jah- resrechnung 2016 des KSBL.. Für Details wird auf die

betreffend Entlastungspaket 12/15 für den Staatshaushalt: Abschlussbericht; Abrechnung Verpflichtungskredit für die Abfederung von Stellenabbaumassnahme; Abrechnung