• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht an den Landrat "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Finanzkommission

vom: 1. Dezember 2016

Zur Vorlage Nr.: 2016-316

Titel: Einmietung 1. Rechenzentrum der kantonalen Verwaltung, Baukredit und Einmietungsvorlage

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2016/316 Bericht der Finanzkommission an den Landrat

betreffend Einmietung 1. Rechenzentrum der kantonalen Verwaltung, Baukredit und Einmie- tungsvorlage

vom 1. Dezember 2016 1. Ausgangslage

Der Kanton betreibt im Moment zwei Rechenzentren, eines in Liestal und eines in Pratteln. Das Rechenzentrum in Liestal ist veraltet. Die Mindestanforderungen an ein Rechenzentrum sind nicht mehr erfüllt. Die Haustechnik ist nicht mehr funktionstüchtig. Die für ein Rechenzentrum notwendi- ge Gebäude- und Erdbebensicherheit genügt ebenfalls nicht heutigen Anforderungen.

Die Zentrale Informatik hat verschiedene Varianten für den Ersatz geprüft. Sie schlägt vor, dass der Kanton sich in Zukunft in das Rechenzentrum von Quickline Business AG in Münchenstein einmietet. Das Angebot erfüllt alle nötigen Anforderungen bezüglich Technik, Sicherheit und Wirt- schaftlichkeit.

Für den einmalig anfallenden technischen Ausbau, den Ausbau der Netzwerkverbindungen sowie für die Anpassungen und den Ersatz der haustechnischen Infrastruktur am Standort des bisheri- gen ersten Rechenzentrums werden Investitionskosten von CHF 1.334 Mio. beantragt. Für den Ausbau der Informatikinfrastruktur (Hardware wie Server, Switches, Firewall) benötigt die Zentrale Informatik einen einmaligen Kredit von CHF 800´000 zu Lasten der Erfolgsrechnung. Die mittleren jährlichen Mietausgaben betragen inklusive aller Nebenkosten CHF 513´500 zu Lasten der Er- folgsrechnung.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Finanzkommission behandelte die Vorlage am 23. November 2016 in Anwesenheit von Regie- rungsrat Anton Lauber, Finanzverwalter Roger Wenk, Eric Vionnet, stv. Vorsteher der Finanzkon- trolle, sowie von René Kilcher, Leiter ZI, Peter Meier, Hochbauamt, Leiter Gebäudetechnik und Thomas Bigler, Hochbauamt.

2.2. Eintreten Eintreten ist unbestritten.

2.3. Detailberatung

Zahlreiche Fragen konnten die Verwaltungsvertreter zufriedenstellend beantworten.

Bewusst nur ein fünfjähriger Vertrag

Rechenzentren verändern sich laufend, der Quadratmeterpreis ist in den letzten Jahren stark ge- sunken und wird wohl noch weiter sinken. Vielleicht wird der Kanton in fünf Jahren bereits viel we- niger Serverplatz benötigen als heute, weil bis dann Cloud-Lösungen attraktiver sind als eigene

(3)

Rechenzentren. Dank eines Vertrages über fünf Jahre bleibt der Kanton flexibel und kann die Situ- ation dannzumal neu zu überdenken.

Bedenken zur Hochwasser- und Erdbebensicherheit konnten bei den meisten Kommissionsmit- gliedern ausgeräumt werden. Das Rechenzentrum liegt in den oberen Stockwerken des Gebäu- des. Die Haustechnik ist unter dem Dach. Der Gebäudesockel ist wasserdicht, und es gibt Ver- bauungen gegen Hochwasser. Die Betreiber sind sich der Gefahr bewusst und schützen sich da- gegen. Im Gebäude sind übrigens auch grosse Pharma- und Versicherungskonzerne eingemietet.

Ein Kommissionsmitglied wollte wissen, ob man die benötigte Fläche – ähnlich einer Stockwerkei- gentumswohnung – auch kaufen könnte. Das sei sicher günstiger. Seitens der Verwaltung wurde ausgeführt, dass ein solches Modell auf dem Markt nicht angeboten werde. Man miete nicht nur eine Fläche, sondern ein ganzes Package inklusive Service-Leistungen.

Unklarheiten bezüglich der weiteren Verwendung der frei werdenden Räume

Das heutige erste Rechenzentrum wird im Keller eines Gebäudes betrieben, das der Baselland- schaftlichen Gebäudeversicherung gehört und vom Kanton als Ganzes gemietet wird. In den obe- ren Stockwerken befinden sich Büros der FKD. In Zukunft wird nur noch ein Knotenpunkt für die Feinverteilung im Keller bleiben. Die restliche Fläche soll als Lagerraum genutzt werden.

Die Kommission zeigte sich unzufrieden darüber, dass die genaue Verwendung der Räume nicht klar ist. Einmal mehr habe es die Immobilienverwaltung des Kantons versäumt, aufzuzeigen, wie freiwerdende Räume weitergenutzt werden. Dies hätte man im Rahmen dieser Vorlage erwarten dürfen.

Es standen auch Erwartungen im Raum, dass mit dem Auszug des Rechenzentrums der Mietzins für das Gebäude sinken solle. Diesbezüglich wurden seitens der Verwaltung die Erwartungen ge- dämpft.

3. Antrag an den Landrat

Die Finanzkommission beantragt dem Landrat mit 11:0 Stimmen bei 2 Enthaltungen, den unver- änderten Landratsbeschluss gemäss Landratsvorlage anzunehmen.

1. Dezember 2016 Finanzkommission Roman Klauser, Präsident

Beilage/n

– Landratsbeschluss (von der Kommission nicht verändert)

Bericht der Finanzkommission zur Vorlage 2016/316 2/2

(4)

von der Kommission nicht geänderter Entwurf

Landratsbeschluss

über Einmietung 1. Rechenzentrum der kantonalen Verwaltung

vom

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

1. Der neuen Einmietung des 1. Rechenzentrums der kantonalen Verwaltung bei der Quickline Business AG an der Weidenstrasse 41 in 4142 Münchenstein wird zugestimmt.

2. Es wird ein Verpflichtungskredit (Baukredit) für einmalig anfallende Ausgaben in der Höhe von CHF 1.334 Mio. inklusive Mehrwertsteuer von aktuell 8.0% bewilligt.

3. Die Ausgaben für den Ausbau der Informatikinfrastruktur in der Höhe von CHF 800´000 inklusive Mehrwertsteuer von aktuell 8.0% zu Lasten der Erfolgsrechnung werden bewilligt.

4. Die die jährlich anfallenden Mietausgaben von durchschnittlich CHF 513´500 inklusive Mehrwertsteuer von aktuell 8.0% zu Lasten der Erfolgsrechnung werden bewilligt

5. Die Ziffer 2, 3 und 4 dieses Beschlusses unterliegen gemäss § 31 Absatz 1 Buchstabe b der Kantonsverfassung der fakultativen Volksabstimmung.

Liestal, im Namen des Landrates

der Präsident:

der Landschreiber:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Stadtrat Konrad Brühwiler beantragt im Namen des Stadtrates, die Beträge in der Investitionsrechnung auf Konto 1500.5040 und Konto 1500.6310 zu streichen4. Der Antrag des

Zwar kann Fitz den Mord an Kettrickens Bruder nicht verhindern, doch in höchster Not gelingt es ihm, seine eigene Gabe zu wecken und Veritas telepathisch zu warnen.. Veritas

Diese Hilfe kann Fitz gebrauchen, denn die Zeiten sind gefährlich: Prinz Edel neidet seinem Halbbruder Veritas, dem neuen Thronfolger, die Macht.. Zudem haben es die gefürchteten