• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht an den Landrat "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Finanzkommission vom: 27. April 2017 Zur Vorlage Nr.: 2015-416

Titel: Postulat von Stefan Zemp (2014/395) «Aufnahme von Gesprächen mit dem Verein Leuenberg sowie Abklärungen betreffend

Asylzentrumspläne in Kombination mit den Liegenschaften Leu- enberg / Holdenweid» vom 27. November 2014

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2015/416 Bericht der Finanzkommission an den Landrat

betreffend Postulat von Stefan Zemp (2014/395) «Aufnahme von Gesprächen mit dem Ver- ein Leuenberg sowie Abklärungen betreffend Asylzentrumspläne in Kombination mit den Liegenschaften Leuenberg / Holdenweid» vom 27. November 2014

vom 27. April 2017 1. Ausgangslage

Mit dem Postulat von Stefan Zemp wird der Regierungsrat eingeladen, die Optionen Holdeweide und Leuenberg als Standort für ein Asylzentrum zu prüfen und zu berichten, welche Auswirkungen eine Verknüpfung bestehender Infrastrukturen haben könnte. Ebenso soll umfassend abgeklärt werden, welche Kostenunterschiede bei einer reinen Lösung Holdenweid versus Verknüpfung Leuenberg / Holdenweid anfallen.

Der Leuenbergverein hat kommuniziert und entschieden, dass er seine Liegenschaft auf dem Leuenberg (Tagungsstätte) einer neuen Nutzung zuführen werde. Entsprechend besteht für den Regierungsrat kein Anlass, eine Verknüpfung des Standortes Holdenweid mit dem Standort Leuenberg als mögliches Bundeszentrum zu prüfen.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Gespräche mit dem Verein obsolet sind, weshalb auch eine Prüfung, ob die Standorte Holdenweid und Leuenberg als Bundeszentren kombiniert werden könnten, dahinfällt.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Finanzkommission behandelte die Vorlage am 29. März 2017 in Anwesenheit von Regierungs- rat Anton Lauber, Finanzverwalter Roger Wenk und Roland Winkler, Vorsteher der Finanzkontrol- le.

2.2. Eintreten Eintreten ist unbestritten.

2.3. Detailberatung

Aufgrund der Ausführungen in der Vorlage erübrigt sich eine Prüfung der Option Leuenberg. Die- ser wird seit 2016 als Seminarhotel geführt.

3. Beschluss der Kommission

Die Kommission schreibt das Postulat 2014/395 mit 12:0 Stimmen ab.

27. April 2017 / sb Finanzkommission Roman Klauser, Präsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Gemäss Art. 1 LV bilden das Oberland und Unterland je einen Wahlbezirk. Dies be- deutet, dass die Wahlordnung eine Zuordnung der Wahlberechtigten zu diesen beiden

Zusammen mit dem Postulat teilt er das Ziel, dass dabei die Aufgaben gemäss dem Subsidiaritäts- und dem Äquivalenzprinzip möglichst bei den Ge- meinden belassen oder an diese

Ein grosser Teil der gemeindeeigenen Liegenschaften wurde im Verlauf der letzten dreissig Jahre nach und nach energietechnisch saniert.. Einige der damals realisierten Massnahmen

Moor David, Ponacz Philipp, Haefelfinger Stephan, Merz Alfred, Frei Jürg, Amstutz Katrin, Kyburz Thomas, Scherrer Altmann Andrea, Kopp Daniel, Winkler Camelia, Blatter Katrin,

Damit die Gemeinde Riehen als Energiestadt mit den gemeindeeigenen Gebäuden eine Vorbildrolle einnehmen kann, wurde vom Einwohnerrat im Februar 2014 die. „Ordnung zur

Im dritten Bericht vom Februar 2013 wurde darauf hinge- wiesen, dass sich mit der verzögerten Eröffnung der Zollfreien Strasse und der ebenfalls noch

Die Erschwernisse durch die Baustellen auf der Hauptachse durch Riehen dürften aber immerhin eine positive Wirkung haben, indem der Durchgangsverkehr Basel -

Die Wege und Strassen gemäss separater Liste sind ganz oder teilweise in einem kritischen oder schlechten Zustand.. Dabei ist in 21 Strassen/Wege eine (Teil-)