• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarische Gruppe Haus- und Grundeigentum des solothurnischen Kantonsrates

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarische Gruppe Haus- und Grundeigentum des solothurnischen Kantonsrates"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarische Gruppe Haus- und Grundeigentum

des solothurnischen Kantonsrates

Grundsatz

Gemäss Kantonsratsgesetz können sich Ratsmitglieder nach Sach- oder Interessenge-

sichtspunkten zu parlamentarischen Gruppen zusammenschliessen. Die Mitgliederlisten dieser Gruppen sind öffentlich und können im Internet eingesehen werden. Im Jahre 2016 wurde die Parlamentarische Gruppe Haus- und Grundeigentum ins Leben gerufen.

Zweck / Organisation

Die parlamentarische Gruppe verfolgt die Absicht, den Forderungen nach einer freiheitlichen Ordnung im Allgemeinen und den Interessen des privaten Haus-und Grundeigentums im Besonderen mehr Nachdruck zu verleihen. Im Vordergrund stehen die Information der Mitglie- der sowie die Abgabe von Stellungnahmen zu Steuer-, Bau- und Energiefragen. Die Kontakte sind lose. Sie richten sich nach der politischen Agenda. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und es existiert selbstverständlich kein Stimmzwang. Die Mitgliedschaft steht allen Parlamentarierin- nen und Parlamentariern offen. Kantonsrat Mark Winkler steht der Gruppe vor, administrativ und finanziell wird sie vom Hauseigentümerverband Kanton Solothurn unterstützt.

Administration

HEV Kanton Solothurn

Kantonsrat Markus Spielmann, Geschäftsführer Baslerstrasse 44

Postfach 111 4601 Olten

T. 062 205 44 08 F. 062 205 44 01 M. info@hev-so.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Parlamentarische Gruppe NATUR + UMWELT des Solothurnischen Kantonsrates Mitgliederverzeichnis Stand:14.06.2021. Name

Michael Kummli Oeschmattweg 2 4553 Subingen FDP michael1979@bluewin.ch Barbara Leibundgut Hübeli 2 2544 Bettlach FDP barbara.leibundgut@besonet.ch Simon Michel Cuno-Amiet-Str. 15

[r]

• Eine Gruppe aus Kantonsrätinnen und Kantonsräten aus verschiedenen Parteien trifft sich bei Bedarf (in der Regel 2 bis 4 Mal pro Jahr) und lässt sich von den Akteuren aus

XX (neu) 1 Die Steuern der natürlichen Personen im Kanton Bern sind spätestens ab dem Steuerjahr 2030 so zu bemessen, dass die Einkommenssteuerbelastung in jeder Gemeinde nicht

Der Eventualantrag des Grossen Rates kann heute sowohl konstruktiv als auch destruktiv ver- wendet werden: Konstruktiv ist er beispielsweise dann, wenn der Grosse Rat

Umweltverträgliche Alter- nativen wie kompostierbares Geschirr fallen nicht unter die Bezeichnung Mehrweggeschirr und wären nicht mehr erlaubt. Diese Haltung ist

Man mag sich fragen, welche Tragweite diesen neuen Bestimmungen zukommt angesichts der in Vorbereitung befindlichen Gesetzgebung für eine obligatorische berufliche